Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. nächsten Weg, und weil eben ein solcher Buchstabauf das N folgt, der den Zungenkanal schließen wird, so benutzt sie diese Gelegenheit, und wendet die Lage dieses erst folgenden Buchstaben schon zum voraus zu dem N an, bey welcher sie darauf wei- ter nichts zu thun hat, als die Nase zu öffnen, und wann sie sodann das G oder K ansprechen soll, sie wieder zu schließen. Wollte sie hingegen das ge- wöhnliche N anwenden, so müßte sie erstlich die Zungenspitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1. sodann, wann daß N vorüber ist, sie geschwinde wieder niederlassen, und dagegen zum G oder K den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Diese Be- schäftigung der Zunge würde immer etwas Zeit er- fordern, und dadurch verursachen, daß sich ein sol- ches N nie an das G oder K recht anschliessen, und damit verbinden könnte. Denn, ließ sie während des Uiberganges vom N zum K die Stimme schwei- gen, so würde man einen Zwischenraum bemerken, und es würde dan-ken oder sin-gen heissen; ließ sie aber die Stimme mittönen, so würde gar daneken oder sinegen daraus werden. §. 176.
Von den Lauten oder Buchſtaben. naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtabauf das N folgt, der den Zungenkanal ſchließen wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum voraus zu dem N an, bey welcher ſie darauf wei- ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen, und wann ſie ſodann das G oder K anſprechen ſoll, ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge- woͤhnliche N anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1. ſodann, wann daß N voruͤber iſt, ſie geſchwinde wieder niederlaſſen, und dagegen zum G oder K den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Dieſe Be- ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er- fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol- ches N nie an das G oder K recht anſchlieſſen, und damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend des Uiberganges vom N zum K die Stimme ſchwei- gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken, und es wuͤrde dan-ken oder ſin-gen heiſſen; ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar daneken oder ſinegen daraus werden. §. 176.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0375" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtab<lb/> auf das <hi rendition="#aq">N</hi> folgt, der den Zungenkanal ſchließen<lb/> wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet<lb/> die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum<lb/> voraus zu dem <hi rendition="#aq">N</hi> an, bey welcher ſie darauf wei-<lb/> ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen,<lb/> und wann ſie ſodann das <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi> anſprechen ſoll,<lb/> ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge-<lb/> woͤhnliche <hi rendition="#aq">N</hi> anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die<lb/> Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie <hi rendition="#aq">fig. 1.</hi><lb/> ſodann, wann daß <hi rendition="#aq">N</hi> voruͤber iſt, ſie geſchwinde<lb/> wieder niederlaſſen, und dagegen zum <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi><lb/> den hinteren Theil heben, wie <hi rendition="#aq">fig. 2.</hi> Dieſe Be-<lb/> ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er-<lb/> fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol-<lb/> ches <hi rendition="#aq">N</hi> nie an das <hi rendition="#aq">G</hi> oder <hi rendition="#aq">K</hi> recht anſchlieſſen, und<lb/> damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend<lb/> des Uiberganges vom <hi rendition="#aq">N</hi> zum <hi rendition="#aq">K</hi> die Stimme ſchwei-<lb/> gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken,<lb/> und es wuͤrde <hi rendition="#b">dan-ken</hi> oder <hi rendition="#b">ſin-gen</hi> heiſſen;<lb/> ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar<lb/><hi rendition="#b">daneken</hi> oder <hi rendition="#b">ſinegen</hi> daraus werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 176.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0375]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
naͤchſten Weg, und weil eben ein ſolcher Buchſtab
auf das N folgt, der den Zungenkanal ſchließen
wird, ſo benutzt ſie dieſe Gelegenheit, und wendet
die Lage dieſes erſt folgenden Buchſtaben ſchon zum
voraus zu dem N an, bey welcher ſie darauf wei-
ter nichts zu thun hat, als die Naſe zu oͤffnen,
und wann ſie ſodann das G oder K anſprechen ſoll,
ſie wieder zu ſchließen. Wollte ſie hingegen das ge-
woͤhnliche N anwenden, ſo muͤßte ſie erſtlich die
Zungenſpitze an den Gaumen hinauf heben wie fig. 1.
ſodann, wann daß N voruͤber iſt, ſie geſchwinde
wieder niederlaſſen, und dagegen zum G oder K
den hinteren Theil heben, wie fig. 2. Dieſe Be-
ſchaͤftigung der Zunge wuͤrde immer etwas Zeit er-
fordern, und dadurch verurſachen, daß ſich ein ſol-
ches N nie an das G oder K recht anſchlieſſen, und
damit verbinden koͤnnte. Denn, ließ ſie waͤhrend
des Uiberganges vom N zum K die Stimme ſchwei-
gen, ſo wuͤrde man einen Zwiſchenraum bemerken,
und es wuͤrde dan-ken oder ſin-gen heiſſen;
ließ ſie aber die Stimme mittoͤnen, ſo wuͤrde gar
daneken oder ſinegen daraus werden.
§. 176.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |