es überhaupt ein menschliches Leben, an welchem nichts zu verhehlen ist, das heißt unter allen Umständen und zu jeder Zeit? Gibt es einen ganz wahrhaftigen Menschen und kann es ihn geben?"
"Es sind wol manche ganz wahrhaftig," sagte Reinhart, "nur sagen sie nicht alles auf ein Mal, sondern mehr stückweise, so nach und nach, und die Natur selbst, sogar die heilige Schrift verfahren ja nicht anders!"
"Was mich tröstet," fuhr Lucie fort, "ist, daß mehr Gutes als Schlimmes verschwiegen wird. Beinah' Jeder würde, wenn er nur Gelegenheit und Stimmung fände, uns zuletzt doch noch mit dem Unangenehmsten bewirthen, das er über sich aufzubringen wüßte; Viele aber sterben, ohne daß sie des Guten und Schönen, das sie von sich erzählen könnten, je mit einer Silbe gedenken. Diese führen auch trotzdem die lieblichste Sprache; es ist als ob die Veilchen, Maßlieben und Himmelsschlüsselchen zwischen ihren Zeilen hervorblühten, ganz gegen Wissen und Willen der bescheidenen Schreiber und Schreiberinnen."
Reinhart hatte auf dem Stuhle Platz genommen, der vor Luciens Tische stand, und sie lehnte lässig am Tische. Inzwischen griff er von dem Brette der Lebensbe¬ schreibungen eines der Bücher heraus, und als er darin blätterte, entfiel demselben ein sonderbares Bildchen oder Einlegeblatt. Das Bildchen war mit ungezwirnter Seide und feinster Nadel auf ein Papier gestickt, in der Art, daß es sich auf beiden Seiten vollkommen gleich dar¬
es überhaupt ein menſchliches Leben, an welchem nichts zu verhehlen iſt, das heißt unter allen Umſtänden und zu jeder Zeit? Gibt es einen ganz wahrhaftigen Menſchen und kann es ihn geben?“
„Es ſind wol manche ganz wahrhaftig,“ ſagte Reinhart, „nur ſagen ſie nicht alles auf ein Mal, ſondern mehr ſtückweiſe, ſo nach und nach, und die Natur ſelbſt, ſogar die heilige Schrift verfahren ja nicht anders!“
„Was mich tröſtet,“ fuhr Lucie fort, „iſt, daß mehr Gutes als Schlimmes verſchwiegen wird. Beinah' Jeder würde, wenn er nur Gelegenheit und Stimmung fände, uns zuletzt doch noch mit dem Unangenehmſten bewirthen, das er über ſich aufzubringen wüßte; Viele aber ſterben, ohne daß ſie des Guten und Schönen, das ſie von ſich erzählen könnten, je mit einer Silbe gedenken. Dieſe führen auch trotzdem die lieblichſte Sprache; es iſt als ob die Veilchen, Maßlieben und Himmelsſchlüſſelchen zwiſchen ihren Zeilen hervorblühten, ganz gegen Wiſſen und Willen der beſcheidenen Schreiber und Schreiberinnen.“
Reinhart hatte auf dem Stuhle Platz genommen, der vor Luciens Tiſche ſtand, und ſie lehnte läſſig am Tiſche. Inzwiſchen griff er von dem Brette der Lebensbe¬ ſchreibungen eines der Bücher heraus, und als er darin blätterte, entfiel demſelben ein ſonderbares Bildchen oder Einlegeblatt. Das Bildchen war mit ungezwirnter Seide und feinſter Nadel auf ein Papier geſtickt, in der Art, daß es ſich auf beiden Seiten vollkommen gleich dar¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0386"n="376"/>
es überhaupt ein menſchliches Leben, an welchem nichts<lb/>
zu verhehlen iſt, das heißt unter allen Umſtänden und zu<lb/>
jeder Zeit? Gibt es einen ganz wahrhaftigen Menſchen<lb/>
und kann es ihn geben?“</p><lb/><p>„Es ſind wol manche ganz wahrhaftig,“ſagte Reinhart,<lb/>„nur ſagen ſie nicht alles auf ein Mal, ſondern mehr<lb/>ſtückweiſe, ſo nach und nach, und die Natur ſelbſt, ſogar<lb/>
die heilige Schrift verfahren ja nicht anders!“</p><lb/><p>„Was mich tröſtet,“ fuhr Lucie fort, „iſt, daß mehr<lb/>
Gutes als Schlimmes verſchwiegen wird. Beinah' Jeder<lb/>
würde, wenn er nur Gelegenheit und Stimmung fände,<lb/>
uns zuletzt doch noch mit dem Unangenehmſten bewirthen,<lb/>
das er über ſich aufzubringen wüßte; Viele aber ſterben,<lb/>
ohne daß ſie des Guten und Schönen, das ſie von ſich<lb/>
erzählen könnten, je mit einer Silbe gedenken. Dieſe<lb/>
führen auch trotzdem die lieblichſte Sprache; es iſt als<lb/>
ob die Veilchen, Maßlieben und Himmelsſchlüſſelchen<lb/>
zwiſchen ihren Zeilen hervorblühten, ganz gegen Wiſſen<lb/>
und Willen der beſcheidenen Schreiber und Schreiberinnen.“</p><lb/><p>Reinhart hatte auf dem Stuhle Platz genommen, der<lb/>
vor Luciens Tiſche ſtand, und ſie lehnte läſſig am Tiſche.<lb/>
Inzwiſchen griff er von dem Brette der Lebensbe¬<lb/>ſchreibungen eines der Bücher heraus, und als er darin<lb/>
blätterte, entfiel demſelben ein ſonderbares Bildchen oder<lb/>
Einlegeblatt. Das Bildchen war mit ungezwirnter Seide<lb/>
und feinſter Nadel auf ein Papier geſtickt, in der Art,<lb/>
daß es ſich auf beiden Seiten vollkommen gleich dar¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[376/0386]
es überhaupt ein menſchliches Leben, an welchem nichts
zu verhehlen iſt, das heißt unter allen Umſtänden und zu
jeder Zeit? Gibt es einen ganz wahrhaftigen Menſchen
und kann es ihn geben?“
„Es ſind wol manche ganz wahrhaftig,“ ſagte Reinhart,
„nur ſagen ſie nicht alles auf ein Mal, ſondern mehr
ſtückweiſe, ſo nach und nach, und die Natur ſelbſt, ſogar
die heilige Schrift verfahren ja nicht anders!“
„Was mich tröſtet,“ fuhr Lucie fort, „iſt, daß mehr
Gutes als Schlimmes verſchwiegen wird. Beinah' Jeder
würde, wenn er nur Gelegenheit und Stimmung fände,
uns zuletzt doch noch mit dem Unangenehmſten bewirthen,
das er über ſich aufzubringen wüßte; Viele aber ſterben,
ohne daß ſie des Guten und Schönen, das ſie von ſich
erzählen könnten, je mit einer Silbe gedenken. Dieſe
führen auch trotzdem die lieblichſte Sprache; es iſt als
ob die Veilchen, Maßlieben und Himmelsſchlüſſelchen
zwiſchen ihren Zeilen hervorblühten, ganz gegen Wiſſen
und Willen der beſcheidenen Schreiber und Schreiberinnen.“
Reinhart hatte auf dem Stuhle Platz genommen, der
vor Luciens Tiſche ſtand, und ſie lehnte läſſig am Tiſche.
Inzwiſchen griff er von dem Brette der Lebensbe¬
ſchreibungen eines der Bücher heraus, und als er darin
blätterte, entfiel demſelben ein ſonderbares Bildchen oder
Einlegeblatt. Das Bildchen war mit ungezwirnter Seide
und feinſter Nadel auf ein Papier geſtickt, in der Art,
daß es ſich auf beiden Seiten vollkommen gleich dar¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/386>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.