unter welchen sie ein solches Andenken habe verlieren können, gab sie eine unglückliche Antwort, in der die Reue sich hinter beleidigtem Stolze verbarg. Die Ver¬ lobung löste sich auf; der Bräutigam heirathete eine andere Person, und die Guillemette blieb arm und verlassen mitten in der Welt sitzen.
Thibaut, der inzwischen Lieutenant geworden, trug nun das Herz an seiner Uhrkette und sah schon lange nach einem neuen Gehängsel aus, das er jenem beigesellen konnte. So gewahrte er denn einstmals die kleine Denise, das Töchterlein des seligen Notars Jakob Martin, das eben aus der Klosterschule gekommen und nun bei der Mutter lebte. Er wunderte sich, wie artig das Mädchen ausgewachsen war und auf den rothen Stöckelschuhen daherging. Auf der Brust trug es ein bescheidenes Herz von Bergkrystall, das, in Gold gefaßt, auch geöffnet werden konnte; aber es war nichts darin und das Herz ganz durchsichtig. Dennoch faßte er sogleich den Plan, dasselbe zu erobern, als er so stehen blieb und dem Mädchen nachschaute, das mit blutrothem Gesichte davon eilte. Er spazierte täglich an ihrem Hause vorüber, sandte ihr verliebte Gedichtchen zu, die er den Poesieen des Mr. Dorat, der Frau Marquise d'Antremont oder des Herrn Marquis de Pezai und anderen Dichtern der damaligen Zeit entlehnte, aber ohne Unterschrift ließ. Es gelang ihm dadurch, den Kopf der jungen Denise und ihrer Mutter zugleich in Verwirrung zu setzen, so daß er
unter welchen ſie ein ſolches Andenken habe verlieren können, gab ſie eine unglückliche Antwort, in der die Reue ſich hinter beleidigtem Stolze verbarg. Die Ver¬ lobung löſte ſich auf; der Bräutigam heirathete eine andere Perſon, und die Guillemette blieb arm und verlaſſen mitten in der Welt ſitzen.
Thibaut, der inzwiſchen Lieutenant geworden, trug nun das Herz an ſeiner Uhrkette und ſah ſchon lange nach einem neuen Gehängſel aus, das er jenem beigeſellen konnte. So gewahrte er denn einſtmals die kleine Deniſe, das Töchterlein des ſeligen Notars Jakob Martin, das eben aus der Kloſterſchule gekommen und nun bei der Mutter lebte. Er wunderte ſich, wie artig das Mädchen ausgewachſen war und auf den rothen Stöckelſchuhen daherging. Auf der Bruſt trug es ein beſcheidenes Herz von Bergkryſtall, das, in Gold gefaßt, auch geöffnet werden konnte; aber es war nichts darin und das Herz ganz durchſichtig. Dennoch faßte er ſogleich den Plan, dasſelbe zu erobern, als er ſo ſtehen blieb und dem Mädchen nachſchaute, das mit blutrothem Geſichte davon eilte. Er ſpazierte täglich an ihrem Hauſe vorüber, ſandte ihr verliebte Gedichtchen zu, die er den Poeſieen des Mr. Dorat, der Frau Marquiſe d'Antremont oder des Herrn Marquis de Pezai und anderen Dichtern der damaligen Zeit entlehnte, aber ohne Unterſchrift ließ. Es gelang ihm dadurch, den Kopf der jungen Deniſe und ihrer Mutter zugleich in Verwirrung zu ſetzen, ſo daß er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0362"n="352"/>
unter welchen ſie ein ſolches Andenken habe verlieren<lb/>
können, gab ſie eine unglückliche Antwort, in der die<lb/>
Reue ſich hinter beleidigtem Stolze verbarg. Die Ver¬<lb/>
lobung löſte ſich auf; der Bräutigam heirathete eine<lb/>
andere Perſon, und die Guillemette blieb arm und verlaſſen<lb/>
mitten in der Welt ſitzen.</p><lb/><p>Thibaut, der inzwiſchen Lieutenant geworden, trug<lb/>
nun das Herz an ſeiner Uhrkette und ſah ſchon lange<lb/>
nach einem neuen Gehängſel aus, das er jenem beigeſellen<lb/>
konnte. So gewahrte er denn einſtmals die kleine Deniſe,<lb/>
das Töchterlein des ſeligen Notars Jakob Martin, das<lb/>
eben aus der Kloſterſchule gekommen und nun bei der<lb/>
Mutter lebte. Er wunderte ſich, wie artig das Mädchen<lb/>
ausgewachſen war und auf den rothen Stöckelſchuhen<lb/>
daherging. Auf der Bruſt trug es ein beſcheidenes Herz<lb/>
von Bergkryſtall, das, in Gold gefaßt, auch geöffnet<lb/>
werden konnte; aber es war nichts darin und das Herz<lb/>
ganz durchſichtig. Dennoch faßte er ſogleich den Plan,<lb/>
dasſelbe zu erobern, als er ſo ſtehen blieb und dem<lb/>
Mädchen nachſchaute, das mit blutrothem Geſichte davon<lb/>
eilte. Er ſpazierte täglich an ihrem Hauſe vorüber, ſandte<lb/>
ihr verliebte Gedichtchen zu, die er den Poeſieen des<lb/>
Mr. Dorat, der Frau Marquiſe d'Antremont oder des<lb/>
Herrn Marquis de Pezai und anderen Dichtern der<lb/>
damaligen Zeit entlehnte, aber ohne Unterſchrift ließ.<lb/>
Es gelang ihm dadurch, den Kopf der jungen Deniſe und<lb/>
ihrer Mutter zugleich in Verwirrung zu ſetzen, ſo daß er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[352/0362]
unter welchen ſie ein ſolches Andenken habe verlieren
können, gab ſie eine unglückliche Antwort, in der die
Reue ſich hinter beleidigtem Stolze verbarg. Die Ver¬
lobung löſte ſich auf; der Bräutigam heirathete eine
andere Perſon, und die Guillemette blieb arm und verlaſſen
mitten in der Welt ſitzen.
Thibaut, der inzwiſchen Lieutenant geworden, trug
nun das Herz an ſeiner Uhrkette und ſah ſchon lange
nach einem neuen Gehängſel aus, das er jenem beigeſellen
konnte. So gewahrte er denn einſtmals die kleine Deniſe,
das Töchterlein des ſeligen Notars Jakob Martin, das
eben aus der Kloſterſchule gekommen und nun bei der
Mutter lebte. Er wunderte ſich, wie artig das Mädchen
ausgewachſen war und auf den rothen Stöckelſchuhen
daherging. Auf der Bruſt trug es ein beſcheidenes Herz
von Bergkryſtall, das, in Gold gefaßt, auch geöffnet
werden konnte; aber es war nichts darin und das Herz
ganz durchſichtig. Dennoch faßte er ſogleich den Plan,
dasſelbe zu erobern, als er ſo ſtehen blieb und dem
Mädchen nachſchaute, das mit blutrothem Geſichte davon
eilte. Er ſpazierte täglich an ihrem Hauſe vorüber, ſandte
ihr verliebte Gedichtchen zu, die er den Poeſieen des
Mr. Dorat, der Frau Marquiſe d'Antremont oder des
Herrn Marquis de Pezai und anderen Dichtern der
damaligen Zeit entlehnte, aber ohne Unterſchrift ließ.
Es gelang ihm dadurch, den Kopf der jungen Deniſe und
ihrer Mutter zugleich in Verwirrung zu ſetzen, ſo daß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.