Hildeburg als Gespenst gemacht hatte. Ich will nicht weitläufig beschreiben, wie schlau sie alles angestellt; wie sie den Knall einfach dadurch hervorgebracht, daß sie auf dem Boden über dem alten Zimmer einen wackeligen leeren Schrank mittelst einer Hebelstange umgestürzt, ihn freilich nachher nicht mehr aufrichten konnte, weshalb auch in der zweiten Nacht die Detonation unterblieb; wie aus einem verborgenen Vorraume das Heizloch eines ehemaligen Ofens in das Zimmer ging und von einem verschiebbaren Felde des Holzgetäfels verdeckt war, das Gespenst aber eben dort durchkriechen und hinter den Bettvorhängen hervorschlüpfen konnte; wie sie die Bettdecke mittelst eines Schnurgeschlinges wegziehen konnte, das in den Falten der Gardinen versteckt hing; wie sie den kalten Durchzug verursachte, indem sie im besagten Vor¬ raume ein nach Norden gehendes Fenster sperrweit öffnete, im Zimmer aber schon vorher den oberen Flügel eines nach Osten gehenden Fensters aufgethan hatte, so daß im Augenblicke, wo sie das alte Ofenloch frei machte, die Luft durchstrich; wie sie den Charakter der Gespenster¬ rolle mit merkwürdiger Phantasie ausstudiert, und zwar in der größten Schnelligkeit: das erklärte sie uns jetzt Schritt für Schritt, damit ja kein Zweifel übrig blieb, und besonders mich ermahnte sie auf dem Passionswege wiederholt, gewissermaßen bei jeder Station, doch nicht mehr so leichtgläubig zu sein. Dabei hing sie sich zu¬ weilen traulich an meinen Arm, so daß mir nichts übrig
Hildeburg als Geſpenſt gemacht hatte. Ich will nicht weitläufig beſchreiben, wie ſchlau ſie alles angeſtellt; wie ſie den Knall einfach dadurch hervorgebracht, daß ſie auf dem Boden über dem alten Zimmer einen wackeligen leeren Schrank mittelſt einer Hebelſtange umgeſtürzt, ihn freilich nachher nicht mehr aufrichten konnte, weshalb auch in der zweiten Nacht die Detonation unterblieb; wie aus einem verborgenen Vorraume das Heizloch eines ehemaligen Ofens in das Zimmer ging und von einem verſchiebbaren Felde des Holzgetäfels verdeckt war, das Geſpenſt aber eben dort durchkriechen und hinter den Bettvorhängen hervorſchlüpfen konnte; wie ſie die Bettdecke mittelſt eines Schnurgeſchlinges wegziehen konnte, das in den Falten der Gardinen verſteckt hing; wie ſie den kalten Durchzug verurſachte, indem ſie im beſagten Vor¬ raume ein nach Norden gehendes Fenſter ſperrweit öffnete, im Zimmer aber ſchon vorher den oberen Flügel eines nach Oſten gehenden Fenſters aufgethan hatte, ſo daß im Augenblicke, wo ſie das alte Ofenloch frei machte, die Luft durchſtrich; wie ſie den Charakter der Geſpenſter¬ rolle mit merkwürdiger Phantaſie ausſtudiert, und zwar in der größten Schnelligkeit: das erklärte ſie uns jetzt Schritt für Schritt, damit ja kein Zweifel übrig blieb, und beſonders mich ermahnte ſie auf dem Paſſionswege wiederholt, gewiſſermaßen bei jeder Station, doch nicht mehr ſo leichtgläubig zu ſein. Dabei hing ſie ſich zu¬ weilen traulich an meinen Arm, ſo daß mir nichts übrig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="255"/>
Hildeburg als Geſpenſt gemacht hatte. Ich will nicht<lb/>
weitläufig beſchreiben, wie ſchlau ſie alles angeſtellt; wie<lb/>ſie den Knall einfach dadurch hervorgebracht, daß ſie auf<lb/>
dem Boden über dem alten Zimmer einen wackeligen<lb/>
leeren Schrank mittelſt einer Hebelſtange umgeſtürzt, ihn<lb/>
freilich nachher nicht mehr aufrichten konnte, weshalb<lb/>
auch in der zweiten Nacht die Detonation unterblieb; wie<lb/>
aus einem verborgenen Vorraume das Heizloch eines<lb/>
ehemaligen Ofens in das Zimmer ging und von einem<lb/>
verſchiebbaren Felde des Holzgetäfels verdeckt war, das<lb/>
Geſpenſt aber eben dort durchkriechen und hinter den<lb/>
Bettvorhängen hervorſchlüpfen konnte; wie ſie die Bettdecke<lb/>
mittelſt eines Schnurgeſchlinges wegziehen konnte, das<lb/>
in den Falten der Gardinen verſteckt hing; wie ſie den<lb/>
kalten Durchzug verurſachte, indem ſie im beſagten Vor¬<lb/>
raume ein nach Norden gehendes Fenſter ſperrweit öffnete,<lb/>
im Zimmer aber ſchon vorher den oberen Flügel eines<lb/>
nach Oſten gehenden Fenſters aufgethan hatte, ſo daß im<lb/>
Augenblicke, wo ſie das alte Ofenloch frei machte, die<lb/>
Luft durchſtrich; wie ſie den Charakter der Geſpenſter¬<lb/>
rolle mit merkwürdiger Phantaſie ausſtudiert, und zwar<lb/>
in der größten Schnelligkeit: das erklärte ſie uns jetzt<lb/>
Schritt für Schritt, damit ja kein Zweifel übrig blieb,<lb/>
und beſonders mich ermahnte ſie auf dem Paſſionswege<lb/>
wiederholt, gewiſſermaßen bei jeder Station, doch nicht<lb/>
mehr ſo leichtgläubig zu ſein. Dabei hing ſie ſich zu¬<lb/>
weilen traulich an meinen Arm, ſo daß mir nichts übrig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0265]
Hildeburg als Geſpenſt gemacht hatte. Ich will nicht
weitläufig beſchreiben, wie ſchlau ſie alles angeſtellt; wie
ſie den Knall einfach dadurch hervorgebracht, daß ſie auf
dem Boden über dem alten Zimmer einen wackeligen
leeren Schrank mittelſt einer Hebelſtange umgeſtürzt, ihn
freilich nachher nicht mehr aufrichten konnte, weshalb
auch in der zweiten Nacht die Detonation unterblieb; wie
aus einem verborgenen Vorraume das Heizloch eines
ehemaligen Ofens in das Zimmer ging und von einem
verſchiebbaren Felde des Holzgetäfels verdeckt war, das
Geſpenſt aber eben dort durchkriechen und hinter den
Bettvorhängen hervorſchlüpfen konnte; wie ſie die Bettdecke
mittelſt eines Schnurgeſchlinges wegziehen konnte, das
in den Falten der Gardinen verſteckt hing; wie ſie den
kalten Durchzug verurſachte, indem ſie im beſagten Vor¬
raume ein nach Norden gehendes Fenſter ſperrweit öffnete,
im Zimmer aber ſchon vorher den oberen Flügel eines
nach Oſten gehenden Fenſters aufgethan hatte, ſo daß im
Augenblicke, wo ſie das alte Ofenloch frei machte, die
Luft durchſtrich; wie ſie den Charakter der Geſpenſter¬
rolle mit merkwürdiger Phantaſie ausſtudiert, und zwar
in der größten Schnelligkeit: das erklärte ſie uns jetzt
Schritt für Schritt, damit ja kein Zweifel übrig blieb,
und beſonders mich ermahnte ſie auf dem Paſſionswege
wiederholt, gewiſſermaßen bei jeder Station, doch nicht
mehr ſo leichtgläubig zu ſein. Dabei hing ſie ſich zu¬
weilen traulich an meinen Arm, ſo daß mir nichts übrig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/265>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.