Lage bis zum letzten Augenblicke nicht ahnten. Dennoch wollte ihr gutes Herkommen und adeliges Blut sich empören, als sie eingekleidet und sozusagen angeschirrt wurden. Man hüllte sie nämlich in grau und schwarz gefleckte Ziegenfelle, schwärzte ihnen die Gesichter und setzte ihnen Ziegenhörner auf den Kopf. An ihren Hinterseiten waren Kuhschwänze sehr stark befestigt, alle drei Schwänze zusammengebunden und an ein langes Heuseil geknüpft; an dieses Seil aber stellten sich links und rechts an die zwanzig kräftige Jünglinge in Küfertracht mit dichten Weinlaubkränzen auf den Stirnen, und zogen das Seil an, um die drei Teufel im Triumphe rücklings über den Schauplatz zu schleppen. Wie gesagt, wollten diese sich zuerst störrisch zeigen; allein die fünf Thaler Lohn, die jedem versprochen waren, überwanden den Widerstand.
So kamen sie denn auch heran; immer rückwärts hopsend und stapfend, durften sie keinen Augenblick stille stehen; hinter ihrem Rücken hörten sie die vordere Musik, das Singen, Jauchzen und Trommeln der Winzer und Bacchanten, ohne zu wissen, wohin sie kamen; sie hörten das Schreien und Lachen des Volkes am Wege und sahen endlich die Reihen der geschmückten Hochzeitgäste, welche in die Hände klatschten und Beifall riefen. Mit Schwei߬ tropfen auf der rußigen Stirn kratzte der Herr Rittmeister von Schwendtner erbärmlich an seiner Geige und bliesen die Lohäuser in ihre gesprungenen Röhren, bis sie un¬ versehens vor dem Epheutempelchen anlangten, in dem
Lage bis zum letzten Augenblicke nicht ahnten. Dennoch wollte ihr gutes Herkommen und adeliges Blut ſich empören, als ſie eingekleidet und ſozuſagen angeſchirrt wurden. Man hüllte ſie nämlich in grau und ſchwarz gefleckte Ziegenfelle, ſchwärzte ihnen die Geſichter und ſetzte ihnen Ziegenhörner auf den Kopf. An ihren Hinterſeiten waren Kuhſchwänze ſehr ſtark befeſtigt, alle drei Schwänze zuſammengebunden und an ein langes Heuſeil geknüpft; an dieſes Seil aber ſtellten ſich links und rechts an die zwanzig kräftige Jünglinge in Küfertracht mit dichten Weinlaubkränzen auf den Stirnen, und zogen das Seil an, um die drei Teufel im Triumphe rücklings über den Schauplatz zu ſchleppen. Wie geſagt, wollten dieſe ſich zuerſt ſtörriſch zeigen; allein die fünf Thaler Lohn, die jedem verſprochen waren, überwanden den Widerſtand.
So kamen ſie denn auch heran; immer rückwärts hopſend und ſtapfend, durften ſie keinen Augenblick ſtille ſtehen; hinter ihrem Rücken hörten ſie die vordere Muſik, das Singen, Jauchzen und Trommeln der Winzer und Bacchanten, ohne zu wiſſen, wohin ſie kamen; ſie hörten das Schreien und Lachen des Volkes am Wege und ſahen endlich die Reihen der geſchmückten Hochzeitgäſte, welche in die Hände klatſchten und Beifall riefen. Mit Schwei߬ tropfen auf der rußigen Stirn kratzte der Herr Rittmeiſter von Schwendtner erbärmlich an ſeiner Geige und blieſen die Lohäuſer in ihre geſprungenen Röhren, bis ſie un¬ verſehens vor dem Epheutempelchen anlangten, in dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="210"/>
Lage bis zum letzten Augenblicke nicht ahnten. Dennoch<lb/>
wollte ihr gutes Herkommen und adeliges Blut ſich empören,<lb/>
als ſie eingekleidet und ſozuſagen angeſchirrt wurden. Man<lb/>
hüllte ſie nämlich in grau und ſchwarz gefleckte Ziegenfelle,<lb/>ſchwärzte ihnen die Geſichter und ſetzte ihnen Ziegenhörner<lb/>
auf den Kopf. An ihren Hinterſeiten waren Kuhſchwänze<lb/>ſehr ſtark befeſtigt, alle drei Schwänze zuſammengebunden<lb/>
und an ein langes Heuſeil geknüpft; an dieſes Seil aber<lb/>ſtellten ſich links und rechts an die zwanzig kräftige<lb/>
Jünglinge in Küfertracht mit dichten Weinlaubkränzen<lb/>
auf den Stirnen, und zogen das Seil an, um die drei<lb/>
Teufel im Triumphe rücklings über den Schauplatz zu<lb/>ſchleppen. Wie geſagt, wollten dieſe ſich zuerſt ſtörriſch<lb/>
zeigen; allein die fünf Thaler Lohn, die jedem verſprochen<lb/>
waren, überwanden den Widerſtand.</p><lb/><p>So kamen ſie denn auch heran; immer rückwärts<lb/>
hopſend und ſtapfend, durften ſie keinen Augenblick ſtille<lb/>ſtehen; hinter ihrem Rücken hörten ſie die vordere Muſik,<lb/>
das Singen, Jauchzen und Trommeln der Winzer und<lb/>
Bacchanten, ohne zu wiſſen, wohin ſie kamen; ſie hörten<lb/>
das Schreien und Lachen des Volkes am Wege und ſahen<lb/>
endlich die Reihen der geſchmückten Hochzeitgäſte, welche<lb/>
in die Hände klatſchten und Beifall riefen. Mit Schwei߬<lb/>
tropfen auf der rußigen Stirn kratzte der Herr Rittmeiſter<lb/>
von Schwendtner erbärmlich an ſeiner Geige und blieſen<lb/>
die Lohäuſer in ihre geſprungenen Röhren, bis ſie un¬<lb/>
verſehens vor dem Epheutempelchen anlangten, in dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0220]
Lage bis zum letzten Augenblicke nicht ahnten. Dennoch
wollte ihr gutes Herkommen und adeliges Blut ſich empören,
als ſie eingekleidet und ſozuſagen angeſchirrt wurden. Man
hüllte ſie nämlich in grau und ſchwarz gefleckte Ziegenfelle,
ſchwärzte ihnen die Geſichter und ſetzte ihnen Ziegenhörner
auf den Kopf. An ihren Hinterſeiten waren Kuhſchwänze
ſehr ſtark befeſtigt, alle drei Schwänze zuſammengebunden
und an ein langes Heuſeil geknüpft; an dieſes Seil aber
ſtellten ſich links und rechts an die zwanzig kräftige
Jünglinge in Küfertracht mit dichten Weinlaubkränzen
auf den Stirnen, und zogen das Seil an, um die drei
Teufel im Triumphe rücklings über den Schauplatz zu
ſchleppen. Wie geſagt, wollten dieſe ſich zuerſt ſtörriſch
zeigen; allein die fünf Thaler Lohn, die jedem verſprochen
waren, überwanden den Widerſtand.
So kamen ſie denn auch heran; immer rückwärts
hopſend und ſtapfend, durften ſie keinen Augenblick ſtille
ſtehen; hinter ihrem Rücken hörten ſie die vordere Muſik,
das Singen, Jauchzen und Trommeln der Winzer und
Bacchanten, ohne zu wiſſen, wohin ſie kamen; ſie hörten
das Schreien und Lachen des Volkes am Wege und ſahen
endlich die Reihen der geſchmückten Hochzeitgäſte, welche
in die Hände klatſchten und Beifall riefen. Mit Schwei߬
tropfen auf der rußigen Stirn kratzte der Herr Rittmeiſter
von Schwendtner erbärmlich an ſeiner Geige und blieſen
die Lohäuſer in ihre geſprungenen Röhren, bis ſie un¬
verſehens vor dem Epheutempelchen anlangten, in dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/220>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.