in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬ schaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Musik an den Herrschaften vorüber zogen, die am Eingange des Parkes auf einem erhöhten Brettergerüste standen, in dessen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen Braut und Bräutigam besonders einfaßte.
Doch entwickelte sich der Zug malerisch genug unter den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür gesorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend Thyrsusstäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬ züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche die Zeit der Traubenblüthe vorstellten, Abwechselung und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem schlechten Weinjahre unter allen Umständen gebührt. Die drei Teufel eines solchen: der Teufel der Säure, derjenige der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen und mußten durch ihre Musik das Gift und das Elend eines schändlichen Weines ausdrücken.
Das waren eben unsere drei Herabgekommenen. Man hatte denselben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen, den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen so unbefangen einen falschen Namen der Braut genannt, auf den sie überdies kaum achteten, daß sie ihre wahre
Keller, Sinngedicht. 14
in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬ ſchaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Muſik an den Herrſchaften vorüber zogen, die am Eingange des Parkes auf einem erhöhten Brettergerüſte ſtanden, in deſſen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen Braut und Bräutigam beſonders einfaßte.
Doch entwickelte ſich der Zug maleriſch genug unter den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür geſorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend Thyrſusſtäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬ züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche die Zeit der Traubenblüthe vorſtellten, Abwechſelung und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem ſchlechten Weinjahre unter allen Umſtänden gebührt. Die drei Teufel eines ſolchen: der Teufel der Säure, derjenige der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen und mußten durch ihre Muſik das Gift und das Elend eines ſchändlichen Weines ausdrücken.
Das waren eben unſere drei Herabgekommenen. Man hatte denſelben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen, den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen ſo unbefangen einen falſchen Namen der Braut genannt, auf den ſie überdies kaum achteten, daß ſie ihre wahre
Keller, Sinngedicht. 14
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="209"/>
in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬<lb/>ſchaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Muſik<lb/>
an den Herrſchaften vorüber zogen, die am Eingange des<lb/>
Parkes auf einem erhöhten Brettergerüſte ſtanden, in<lb/>
deſſen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen<lb/>
Braut und Bräutigam beſonders einfaßte.</p><lb/><p>Doch entwickelte ſich der Zug maleriſch genug unter<lb/>
den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür<lb/>
geſorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend<lb/>
Thyrſusſtäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬<lb/>
züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche<lb/>
die Zeit der Traubenblüthe vorſtellten, Abwechſelung<lb/>
und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das<lb/>
Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß<lb/>
hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem<lb/>ſchlechten Weinjahre unter allen Umſtänden gebührt. Die<lb/>
drei Teufel eines ſolchen: der Teufel der Säure, derjenige<lb/>
der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden<lb/>
rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen<lb/>
und mußten durch ihre Muſik das Gift und das Elend<lb/>
eines ſchändlichen Weines ausdrücken.</p><lb/><p>Das waren eben unſere drei Herabgekommenen. Man<lb/>
hatte denſelben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen,<lb/>
den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten<lb/>
auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen<lb/>ſo unbefangen einen falſchen Namen der Braut genannt,<lb/>
auf den ſie überdies kaum achteten, daß ſie ihre wahre<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Keller</hi>, Sinngedicht. 14<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0219]
in allen möglichen Vermummungen, mit ihren Geräth¬
ſchaften klopfend, unter dem Voraustritte ihrer Muſik
an den Herrſchaften vorüber zogen, die am Eingange des
Parkes auf einem erhöhten Brettergerüſte ſtanden, in
deſſen Mitte ein aus Epheugeflechten errichtetes Tempelchen
Braut und Bräutigam beſonders einfaßte.
Doch entwickelte ſich der Zug maleriſch genug unter
den hohen Bäumen hervor, und Brandolf hatte dafür
geſorgt, daß durch allerhand buntes Zeug, ein Dutzend
Thyrſusſtäbe, Schellentrommeln, Satyrmasken und vor¬
züglich durch eine Anzahl artiger Kindertrachten, welche
die Zeit der Traubenblüthe vorſtellten, Abwechſelung
und Farbe in die Sache kam. Das Ganze drückte das
Vergnügen eines guten Weinjahres aus; der Schluß
hingegen war der Verachtung vorbehalten, die einem
ſchlechten Weinjahre unter allen Umſtänden gebührt. Die
drei Teufel eines ſolchen: der Teufel der Säure, derjenige
der Blödigkeit und der Teufel der Unhaltbarkeit wurden
rückwärts an den Schwänzen herbei und vorübergezogen
und mußten durch ihre Muſik das Gift und das Elend
eines ſchändlichen Weines ausdrücken.
Das waren eben unſere drei Herabgekommenen. Man
hatte denſelben, um ihnen jeden Argwohn zu benehmen,
den Charakter ihrer Rolle offen mitgetheilt. Sie wußten
auch, daß eine Hochzeit da war; allein Jochel hatte ihnen
ſo unbefangen einen falſchen Namen der Braut genannt,
auf den ſie überdies kaum achteten, daß ſie ihre wahre
Keller, Sinngedicht. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/219>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.