sie sehen müssen; denn nicht nur das Leben und die Welt um sie herum, sondern sie selbst wurde durch und durch poetisch. Das Licht der Sonne schien ihr tausendmal schöner als anderen Men¬ schen, was da lebt und webt war und ist ihr theuer und lieb, das Leben wurde ihr heilig und der Tod wurde ihr heilig, welchen sie sehr ernst¬ haft nimmt. Sie gewöhnte sich, zu jeder Stunde ohne Schrecken an den Tod zu denken, mitten in dem heitersten Sonnenschein des Glückes, und daß wir Alle einst ohne Spaß und für immer davon scheiden müssen. Dieser wirkliche Tod lehrt sie das Leben werth halten und gut ver¬ wenden und dies wiederum den Tod nicht fürch¬ ten, während das ganze vorübergehende Dasein unserer Person, unser aufblitzendes und verschwin¬ dendes Tanzen im Weltlichte diesem ganzen We¬ sen einen leichten, zarten, halb fröhlichen, halb elegischen Anhauch giebt, das drückende, been¬ gende Gewicht vom Einzelnen nimmt und seinen schwerfälligen Ansprüchen, indeß das Ganze doch besteht. Und welche Pietät und Mitleid hegt sie für die Sterbenden und Todten! Ihnen,
ſie ſehen muͤſſen; denn nicht nur das Leben und die Welt um ſie herum, ſondern ſie ſelbſt wurde durch und durch poetiſch. Das Licht der Sonne ſchien ihr tauſendmal ſchoͤner als anderen Men¬ ſchen, was da lebt und webt war und iſt ihr theuer und lieb, das Leben wurde ihr heilig und der Tod wurde ihr heilig, welchen ſie ſehr ernſt¬ haft nimmt. Sie gewoͤhnte ſich, zu jeder Stunde ohne Schrecken an den Tod zu denken, mitten in dem heiterſten Sonnenſchein des Gluͤckes, und daß wir Alle einſt ohne Spaß und fuͤr immer davon ſcheiden muͤſſen. Dieſer wirkliche Tod lehrt ſie das Leben werth halten und gut ver¬ wenden und dies wiederum den Tod nicht fuͤrch¬ ten, waͤhrend das ganze voruͤbergehende Daſein unſerer Perſon, unſer aufblitzendes und verſchwin¬ dendes Tanzen im Weltlichte dieſem ganzen We¬ ſen einen leichten, zarten, halb froͤhlichen, halb elegiſchen Anhauch giebt, das druͤckende, been¬ gende Gewicht vom Einzelnen nimmt und ſeinen ſchwerfaͤlligen Anſpruͤchen, indeß das Ganze doch beſteht. Und welche Pietaͤt und Mitleid hegt ſie fuͤr die Sterbenden und Todten! Ihnen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0392"n="382"/>ſie ſehen muͤſſen; denn nicht nur das Leben und<lb/>
die Welt um ſie herum, ſondern ſie ſelbſt wurde<lb/>
durch und durch poetiſch. Das Licht der Sonne<lb/>ſchien ihr tauſendmal ſchoͤner als anderen Men¬<lb/>ſchen, was da lebt und webt war und iſt ihr<lb/>
theuer und lieb, das Leben wurde ihr heilig und<lb/>
der Tod wurde ihr heilig, welchen ſie ſehr ernſt¬<lb/>
haft nimmt. Sie gewoͤhnte ſich, zu jeder Stunde<lb/>
ohne Schrecken an den Tod zu denken, mitten in<lb/>
dem heiterſten Sonnenſchein des Gluͤckes, und<lb/>
daß wir Alle einſt ohne Spaß und fuͤr immer<lb/>
davon ſcheiden muͤſſen. Dieſer wirkliche Tod<lb/>
lehrt ſie das Leben werth halten und gut ver¬<lb/>
wenden und dies wiederum den Tod nicht fuͤrch¬<lb/>
ten, waͤhrend das ganze voruͤbergehende Daſein<lb/>
unſerer Perſon, unſer aufblitzendes und verſchwin¬<lb/>
dendes Tanzen im Weltlichte dieſem ganzen We¬<lb/>ſen einen leichten, zarten, halb froͤhlichen, halb<lb/>
elegiſchen Anhauch giebt, das druͤckende, been¬<lb/>
gende Gewicht vom Einzelnen nimmt und ſeinen<lb/>ſchwerfaͤlligen Anſpruͤchen, indeß das Ganze doch<lb/>
beſteht. Und welche Pietaͤt und Mitleid hegt<lb/>ſie fuͤr die Sterbenden und Todten! Ihnen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[382/0392]
ſie ſehen muͤſſen; denn nicht nur das Leben und
die Welt um ſie herum, ſondern ſie ſelbſt wurde
durch und durch poetiſch. Das Licht der Sonne
ſchien ihr tauſendmal ſchoͤner als anderen Men¬
ſchen, was da lebt und webt war und iſt ihr
theuer und lieb, das Leben wurde ihr heilig und
der Tod wurde ihr heilig, welchen ſie ſehr ernſt¬
haft nimmt. Sie gewoͤhnte ſich, zu jeder Stunde
ohne Schrecken an den Tod zu denken, mitten in
dem heiterſten Sonnenſchein des Gluͤckes, und
daß wir Alle einſt ohne Spaß und fuͤr immer
davon ſcheiden muͤſſen. Dieſer wirkliche Tod
lehrt ſie das Leben werth halten und gut ver¬
wenden und dies wiederum den Tod nicht fuͤrch¬
ten, waͤhrend das ganze voruͤbergehende Daſein
unſerer Perſon, unſer aufblitzendes und verſchwin¬
dendes Tanzen im Weltlichte dieſem ganzen We¬
ſen einen leichten, zarten, halb froͤhlichen, halb
elegiſchen Anhauch giebt, das druͤckende, been¬
gende Gewicht vom Einzelnen nimmt und ſeinen
ſchwerfaͤlligen Anſpruͤchen, indeß das Ganze doch
beſteht. Und welche Pietaͤt und Mitleid hegt
ſie fuͤr die Sterbenden und Todten! Ihnen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/392>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.