welche ihren Lohn dahin haben und abziehen mußten, wie sie sagt, schmückt sie die Gräber, und es vergeht kein Tag, an welchem sie nicht eine Stunde auf dem Kirchhofe zubringt. Dieser ist ihr Lustgarten, ihre Universität, ihr Schmoll¬ winkel und ihr Putzzimmer, und bald kehrt sie fröhlich und übermüthig, bald still und traurig wieder zurück."
"Glaubt sie denn auch nicht an Gott?" fragte Heinrich.
"Schulgerecht," erwiederte sein Freund, "sind beide Fragen unzertrennlich, jedoch macht sie sich nichts aus der Schule und sagt nur: Ach Gott! es ist ja recht wohl möglich, daß Gott ist, aber was kann ich ärmstes Ding davon wissen? Wenn wir unsere Nase in Alles stecken müßten, so wäre jedem von uns eine deutliche Anweisung gegeben. Ich gönne jedem Menschen seinen guten Glauben und mir mein gutes Gewissen!"
Obgleich Heinrich seinen lieben Gott, zwar etwas eingeschlummert, immer noch im Gemüthe trug, so gefiel ihm doch dies alles, was er von Dorothea hörte, ausnehmend wohl, weil sie es
welche ihren Lohn dahin haben und abziehen mußten, wie ſie ſagt, ſchmuͤckt ſie die Graͤber, und es vergeht kein Tag, an welchem ſie nicht eine Stunde auf dem Kirchhofe zubringt. Dieſer iſt ihr Luſtgarten, ihre Univerſitaͤt, ihr Schmoll¬ winkel und ihr Putzzimmer, und bald kehrt ſie froͤhlich und uͤbermuͤthig, bald ſtill und traurig wieder zuruͤck.«
»Glaubt ſie denn auch nicht an Gott?« fragte Heinrich.
»Schulgerecht,« erwiederte ſein Freund, »ſind beide Fragen unzertrennlich, jedoch macht ſie ſich nichts aus der Schule und ſagt nur: Ach Gott! es iſt ja recht wohl moͤglich, daß Gott iſt, aber was kann ich aͤrmſtes Ding davon wiſſen? Wenn wir unſere Naſe in Alles ſtecken muͤßten, ſo waͤre jedem von uns eine deutliche Anweiſung gegeben. Ich goͤnne jedem Menſchen ſeinen guten Glauben und mir mein gutes Gewiſſen!«
Obgleich Heinrich ſeinen lieben Gott, zwar etwas eingeſchlummert, immer noch im Gemuͤthe trug, ſo gefiel ihm doch dies alles, was er von Dorothea hoͤrte, ausnehmend wohl, weil ſie es
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0393"n="383"/>
welche ihren Lohn dahin haben und abziehen<lb/>
mußten, wie ſie ſagt, ſchmuͤckt ſie die Graͤber,<lb/>
und es vergeht kein Tag, an welchem ſie nicht<lb/>
eine Stunde auf dem Kirchhofe zubringt. Dieſer<lb/>
iſt ihr Luſtgarten, ihre Univerſitaͤt, ihr Schmoll¬<lb/>
winkel und ihr Putzzimmer, und bald kehrt ſie<lb/>
froͤhlich und uͤbermuͤthig, bald ſtill und traurig<lb/>
wieder zuruͤck.«</p><lb/><p>»Glaubt ſie denn auch nicht an Gott?«<lb/>
fragte Heinrich.</p><lb/><p>»Schulgerecht,« erwiederte ſein Freund, »ſind<lb/>
beide Fragen unzertrennlich, jedoch macht ſie ſich<lb/>
nichts aus der Schule und ſagt nur: Ach Gott!<lb/>
es iſt ja recht wohl moͤglich, daß Gott iſt, aber<lb/>
was kann ich aͤrmſtes Ding davon wiſſen? Wenn<lb/>
wir unſere Naſe in Alles ſtecken muͤßten, ſo waͤre<lb/>
jedem von uns eine deutliche Anweiſung gegeben.<lb/>
Ich goͤnne jedem Menſchen ſeinen guten Glauben<lb/>
und mir mein gutes Gewiſſen!«</p><lb/><p>Obgleich Heinrich ſeinen lieben Gott, zwar<lb/>
etwas eingeſchlummert, immer noch im Gemuͤthe<lb/>
trug, ſo gefiel ihm doch dies alles, was er von<lb/>
Dorothea hoͤrte, ausnehmend wohl, weil ſie es<lb/></p></div></body></text></TEI>
[383/0393]
welche ihren Lohn dahin haben und abziehen
mußten, wie ſie ſagt, ſchmuͤckt ſie die Graͤber,
und es vergeht kein Tag, an welchem ſie nicht
eine Stunde auf dem Kirchhofe zubringt. Dieſer
iſt ihr Luſtgarten, ihre Univerſitaͤt, ihr Schmoll¬
winkel und ihr Putzzimmer, und bald kehrt ſie
froͤhlich und uͤbermuͤthig, bald ſtill und traurig
wieder zuruͤck.«
»Glaubt ſie denn auch nicht an Gott?«
fragte Heinrich.
»Schulgerecht,« erwiederte ſein Freund, »ſind
beide Fragen unzertrennlich, jedoch macht ſie ſich
nichts aus der Schule und ſagt nur: Ach Gott!
es iſt ja recht wohl moͤglich, daß Gott iſt, aber
was kann ich aͤrmſtes Ding davon wiſſen? Wenn
wir unſere Naſe in Alles ſtecken muͤßten, ſo waͤre
jedem von uns eine deutliche Anweiſung gegeben.
Ich goͤnne jedem Menſchen ſeinen guten Glauben
und mir mein gutes Gewiſſen!«
Obgleich Heinrich ſeinen lieben Gott, zwar
etwas eingeſchlummert, immer noch im Gemuͤthe
trug, ſo gefiel ihm doch dies alles, was er von
Dorothea hoͤrte, ausnehmend wohl, weil ſie es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/393>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.