Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Werke war, wie es nur die mit frommer
Kindesunschuld gepaarte Kraft des Volkes sein
kann.

Endlich erschien, eröffnet von zwei "Lehrbu¬
ben", die eigentliche Zunft der Maler und Bild¬
hauer; wie bei allen anderen Zünften folgten auch
hier nach den Lehrlingen die Träger der Zunft¬
zeichen, und nach diesen zwei Gesellen, der Maler
Hans Spring in Klee, Dürer's Schüler und
Hausgenoß und kunstreich im Malen auf Perga¬
ment, in zierlich goldschimmernden und azurblauen
Arabesken und Figuren; dann der Bildhauer Pe¬
ter Flötner, ein geistvoller handsicherer Gesell und
Künstler. Einzeln ging jetzt ein schöner Edel¬
knabe mit dem Wappen, das in himmelblauem
Felde drei silberne Schildchen zeigt, und von
Maximilian dem großen Meister für die ganze ge¬
ehrte Künstlerschaft gegeben worden ist. Der
Sinn dieses Wappens dürfte sich am einfachsten
in den Begriff von Tafeln oder Schilderei auf¬
lösen. Hatten die Maler selbst es bestimmen
dürfen, so würden sie wahrscheinlich in hergebrach¬
tem Sinne eine Trophäe der bekannten Maler¬

ſeinem Werke war, wie es nur die mit frommer
Kindesunſchuld gepaarte Kraft des Volkes ſein
kann.

Endlich erſchien, eroͤffnet von zwei »Lehrbu¬
ben«, die eigentliche Zunft der Maler und Bild¬
hauer; wie bei allen anderen Zuͤnften folgten auch
hier nach den Lehrlingen die Traͤger der Zunft¬
zeichen, und nach dieſen zwei Geſellen, der Maler
Hans Spring in Klee, Duͤrer's Schuͤler und
Hausgenoß und kunſtreich im Malen auf Perga¬
ment, in zierlich goldſchimmernden und azurblauen
Arabesken und Figuren; dann der Bildhauer Pe¬
ter Floͤtner, ein geiſtvoller handſicherer Geſell und
Kuͤnſtler. Einzeln ging jetzt ein ſchoͤner Edel¬
knabe mit dem Wappen, das in himmelblauem
Felde drei ſilberne Schildchen zeigt, und von
Maximilian dem großen Meiſter fuͤr die ganze ge¬
ehrte Kuͤnſtlerſchaft gegeben worden iſt. Der
Sinn dieſes Wappens duͤrfte ſich am einfachſten
in den Begriff von Tafeln oder Schilderei auf¬
loͤſen. Hatten die Maler ſelbſt es beſtimmen
duͤrfen, ſo wuͤrden ſie wahrſcheinlich in hergebrach¬
tem Sinne eine Trophaͤe der bekannten Maler¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="254"/>
&#x017F;einem Werke war, wie es nur die mit frommer<lb/>
Kindesun&#x017F;chuld gepaarte Kraft des Volkes &#x017F;ein<lb/>
kann.</p><lb/>
        <p>Endlich er&#x017F;chien, ero&#x0364;ffnet von zwei »Lehrbu¬<lb/>
ben«, die eigentliche Zunft der Maler und Bild¬<lb/>
hauer; wie bei allen anderen Zu&#x0364;nften folgten auch<lb/>
hier nach den Lehrlingen die Tra&#x0364;ger der Zunft¬<lb/>
zeichen, und nach die&#x017F;en zwei Ge&#x017F;ellen, der Maler<lb/>
Hans Spring in Klee, Du&#x0364;rer's Schu&#x0364;ler und<lb/>
Hausgenoß und kun&#x017F;treich im Malen auf Perga¬<lb/>
ment, in zierlich gold&#x017F;chimmernden und azurblauen<lb/>
Arabesken und Figuren; dann der Bildhauer Pe¬<lb/>
ter Flo&#x0364;tner, ein gei&#x017F;tvoller hand&#x017F;icherer Ge&#x017F;ell und<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler. Einzeln ging jetzt ein &#x017F;cho&#x0364;ner Edel¬<lb/>
knabe mit dem Wappen, das in himmelblauem<lb/>
Felde drei &#x017F;ilberne Schildchen zeigt, und von<lb/>
Maximilian dem großen Mei&#x017F;ter fu&#x0364;r die ganze ge¬<lb/>
ehrte Ku&#x0364;n&#x017F;tler&#x017F;chaft gegeben worden i&#x017F;t. Der<lb/>
Sinn die&#x017F;es Wappens du&#x0364;rfte &#x017F;ich am einfach&#x017F;ten<lb/>
in den Begriff von Tafeln oder Schilderei auf¬<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en. Hatten die Maler &#x017F;elb&#x017F;t es be&#x017F;timmen<lb/>
du&#x0364;rfen, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich in hergebrach¬<lb/>
tem Sinne eine Tropha&#x0364;e der bekannten Maler¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0264] ſeinem Werke war, wie es nur die mit frommer Kindesunſchuld gepaarte Kraft des Volkes ſein kann. Endlich erſchien, eroͤffnet von zwei »Lehrbu¬ ben«, die eigentliche Zunft der Maler und Bild¬ hauer; wie bei allen anderen Zuͤnften folgten auch hier nach den Lehrlingen die Traͤger der Zunft¬ zeichen, und nach dieſen zwei Geſellen, der Maler Hans Spring in Klee, Duͤrer's Schuͤler und Hausgenoß und kunſtreich im Malen auf Perga¬ ment, in zierlich goldſchimmernden und azurblauen Arabesken und Figuren; dann der Bildhauer Pe¬ ter Floͤtner, ein geiſtvoller handſicherer Geſell und Kuͤnſtler. Einzeln ging jetzt ein ſchoͤner Edel¬ knabe mit dem Wappen, das in himmelblauem Felde drei ſilberne Schildchen zeigt, und von Maximilian dem großen Meiſter fuͤr die ganze ge¬ ehrte Kuͤnſtlerſchaft gegeben worden iſt. Der Sinn dieſes Wappens duͤrfte ſich am einfachſten in den Begriff von Tafeln oder Schilderei auf¬ loͤſen. Hatten die Maler ſelbſt es beſtimmen duͤrfen, ſo wuͤrden ſie wahrſcheinlich in hergebrach¬ tem Sinne eine Trophaͤe der bekannten Maler¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/264
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 3. Braunschweig, 1854, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich03_1854/264>, abgerufen am 18.05.2024.