Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

suchten, daß die Mädchen doch häufig nach un¬
serem tüchtigen Treiben herüber schielten. Unser
Zechen bestand zwar mehr in einer bescheidenen
Nachahmung der Alten und überwand den natür¬
lichen Widerwillen gegen Unmäßigkeit nicht, der
noch in jenem Lebensalter liegt; doch bot es hin¬
länglichen Spielraum für unsere kleinen Leiden¬
schaften. Der Weinbau dieser Landschaft war
bedeutender und edler als bei uns, daher hatten
unsere jungen Nachbaren schon eine entschiedenere
Färbung in ihrer Fröhlichkeit und vertrugen ein
stärkeres Glas Wein, als wir, so daß sie ihren
Ruf vollkommen rechtfertigten. Da galt es nun,
sich hervorzuthun; ich gab mich diesem Bestreben
ohne Rückhalt hin, meine wohlversehene Kasse
verlieh mir die nöthige Sicherheit und Freiheit,
und dieser erfolgte alsobald eine gewisse Achtung
meiner Umgebung. Wir durchzogen Arm in
Arm die Stadt und die Lustplätze vor derselben,
das schöne Wetter, die Freude, der Wein regten
mich auf und machten mich beredsam und aus¬
gelassen, keck und gewandt; aus einem stillen
und blöden Fernesteher war ich urplötzlich ein

ſuchten, daß die Maͤdchen doch haͤufig nach un¬
ſerem tuͤchtigen Treiben heruͤber ſchielten. Unſer
Zechen beſtand zwar mehr in einer beſcheidenen
Nachahmung der Alten und uͤberwand den natuͤr¬
lichen Widerwillen gegen Unmaͤßigkeit nicht, der
noch in jenem Lebensalter liegt; doch bot es hin¬
laͤnglichen Spielraum fuͤr unſere kleinen Leiden¬
ſchaften. Der Weinbau dieſer Landſchaft war
bedeutender und edler als bei uns, daher hatten
unſere jungen Nachbaren ſchon eine entſchiedenere
Faͤrbung in ihrer Froͤhlichkeit und vertrugen ein
ſtaͤrkeres Glas Wein, als wir, ſo daß ſie ihren
Ruf vollkommen rechtfertigten. Da galt es nun,
ſich hervorzuthun; ich gab mich dieſem Beſtreben
ohne Ruͤckhalt hin, meine wohlverſehene Kaſſe
verlieh mir die noͤthige Sicherheit und Freiheit,
und dieſer erfolgte alſobald eine gewiſſe Achtung
meiner Umgebung. Wir durchzogen Arm in
Arm die Stadt und die Luſtplaͤtze vor derſelben,
das ſchoͤne Wetter, die Freude, der Wein regten
mich auf und machten mich beredſam und aus¬
gelaſſen, keck und gewandt; aus einem ſtillen
und bloͤden Ferneſteher war ich urploͤtzlich ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="318"/>
&#x017F;uchten, daß die Ma&#x0364;dchen doch ha&#x0364;ufig nach un¬<lb/>
&#x017F;erem tu&#x0364;chtigen Treiben heru&#x0364;ber &#x017F;chielten. Un&#x017F;er<lb/>
Zechen be&#x017F;tand zwar mehr in einer be&#x017F;cheidenen<lb/>
Nachahmung der Alten und u&#x0364;berwand den natu&#x0364;<lb/>
lichen Widerwillen gegen Unma&#x0364;ßigkeit nicht, der<lb/>
noch in jenem Lebensalter liegt; doch bot es hin¬<lb/>
la&#x0364;nglichen Spielraum fu&#x0364;r un&#x017F;ere kleinen Leiden¬<lb/>
&#x017F;chaften. Der Weinbau die&#x017F;er Land&#x017F;chaft war<lb/>
bedeutender und edler als bei uns, daher hatten<lb/>
un&#x017F;ere jungen Nachbaren &#x017F;chon eine ent&#x017F;chiedenere<lb/>
Fa&#x0364;rbung in ihrer Fro&#x0364;hlichkeit und vertrugen ein<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkeres Glas Wein, als wir, &#x017F;o daß &#x017F;ie ihren<lb/>
Ruf vollkommen rechtfertigten. Da galt es nun,<lb/>
&#x017F;ich hervorzuthun; ich gab mich die&#x017F;em Be&#x017F;treben<lb/>
ohne Ru&#x0364;ckhalt hin, meine wohlver&#x017F;ehene Ka&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verlieh mir die no&#x0364;thige Sicherheit und Freiheit,<lb/>
und die&#x017F;er erfolgte al&#x017F;obald eine gewi&#x017F;&#x017F;e Achtung<lb/>
meiner Umgebung. Wir durchzogen Arm in<lb/>
Arm die Stadt und die Lu&#x017F;tpla&#x0364;tze vor der&#x017F;elben,<lb/>
das &#x017F;cho&#x0364;ne Wetter, die Freude, der Wein regten<lb/>
mich auf und machten mich bered&#x017F;am und aus¬<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, keck und gewandt; aus einem &#x017F;tillen<lb/>
und blo&#x0364;den Ferne&#x017F;teher war ich urplo&#x0364;tzlich ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] ſuchten, daß die Maͤdchen doch haͤufig nach un¬ ſerem tuͤchtigen Treiben heruͤber ſchielten. Unſer Zechen beſtand zwar mehr in einer beſcheidenen Nachahmung der Alten und uͤberwand den natuͤr¬ lichen Widerwillen gegen Unmaͤßigkeit nicht, der noch in jenem Lebensalter liegt; doch bot es hin¬ laͤnglichen Spielraum fuͤr unſere kleinen Leiden¬ ſchaften. Der Weinbau dieſer Landſchaft war bedeutender und edler als bei uns, daher hatten unſere jungen Nachbaren ſchon eine entſchiedenere Faͤrbung in ihrer Froͤhlichkeit und vertrugen ein ſtaͤrkeres Glas Wein, als wir, ſo daß ſie ihren Ruf vollkommen rechtfertigten. Da galt es nun, ſich hervorzuthun; ich gab mich dieſem Beſtreben ohne Ruͤckhalt hin, meine wohlverſehene Kaſſe verlieh mir die noͤthige Sicherheit und Freiheit, und dieſer erfolgte alſobald eine gewiſſe Achtung meiner Umgebung. Wir durchzogen Arm in Arm die Stadt und die Luſtplaͤtze vor derſelben, das ſchoͤne Wetter, die Freude, der Wein regten mich auf und machten mich beredſam und aus¬ gelaſſen, keck und gewandt; aus einem ſtillen und bloͤden Ferneſteher war ich urploͤtzlich ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/332
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/332>, abgerufen am 21.06.2024.