freundschaftlich in die Arbeit theilen, bei den abergläubischen reformirten Bauern Teufelsban¬ nerei und Sympathie-Künste zu treiben. In den abgelegenen Landesgegenden herrschte damals ein bewußtloser verkommener Protestantismus; die Landleute standen nicht etwa über den katho¬ lischen, als hinwegsehend über verdummte Men¬ schen, sondern sie glaubten alle Mährchen dersel¬ ben getreulich mit, nur hielten sie den Inhalt für übel und verwerflich, und sie lachten nicht über den Katholicismus, sondern sie fürchteten sich vor demselben, als vor einer unheimlichen heidnischen Sache. Eben so wenig, als es ihnen möglich war, sich unter einem Freigeiste einen Menschen vorzustellen, welcher wirklich in seinem Innern Nichts glaube, so wenig waren sie im Stande, von Jemandem anzunehmen, daß er zu Vieles glaube; ihr Maaß bestand einzig darin, sich nur zu denjenigen geglaubten Dingen zu be¬ kennen, welche vom Guten und nicht vom Bö¬ sen seien.
Der Mann der Frau Margreth, Vater Jakob¬ lein genannt, von ihr schlechthin Vater, war
freundſchaftlich in die Arbeit theilen, bei den aberglaͤubiſchen reformirten Bauern Teufelsban¬ nerei und Sympathie-Kuͤnſte zu treiben. In den abgelegenen Landesgegenden herrſchte damals ein bewußtloſer verkommener Proteſtantismus; die Landleute ſtanden nicht etwa uͤber den katho¬ liſchen, als hinwegſehend uͤber verdummte Men¬ ſchen, ſondern ſie glaubten alle Maͤhrchen derſel¬ ben getreulich mit, nur hielten ſie den Inhalt fuͤr uͤbel und verwerflich, und ſie lachten nicht uͤber den Katholicismus, ſondern ſie fuͤrchteten ſich vor demſelben, als vor einer unheimlichen heidniſchen Sache. Eben ſo wenig, als es ihnen moͤglich war, ſich unter einem Freigeiſte einen Menſchen vorzuſtellen, welcher wirklich in ſeinem Innern Nichts glaube, ſo wenig waren ſie im Stande, von Jemandem anzunehmen, daß er zu Vieles glaube; ihr Maaß beſtand einzig darin, ſich nur zu denjenigen geglaubten Dingen zu be¬ kennen, welche vom Guten und nicht vom Boͤ¬ ſen ſeien.
Der Mann der Frau Margreth, Vater Jakob¬ lein genannt, von ihr ſchlechthin Vater, war
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="199"/>
freundſchaftlich in die Arbeit theilen, bei den<lb/>
aberglaͤubiſchen reformirten Bauern Teufelsban¬<lb/>
nerei und Sympathie-Kuͤnſte zu treiben. In den<lb/>
abgelegenen Landesgegenden herrſchte damals ein<lb/>
bewußtloſer verkommener Proteſtantismus; die<lb/>
Landleute ſtanden nicht etwa <hirendition="#g">uͤber</hi> den katho¬<lb/>
liſchen, als hinwegſehend uͤber verdummte Men¬<lb/>ſchen, ſondern ſie glaubten alle Maͤhrchen derſel¬<lb/>
ben getreulich mit, nur hielten ſie den Inhalt<lb/>
fuͤr uͤbel und verwerflich, und ſie lachten nicht<lb/>
uͤber den Katholicismus, ſondern ſie fuͤrchteten<lb/>ſich vor demſelben, als vor einer unheimlichen<lb/>
heidniſchen Sache. Eben ſo wenig, als es ihnen<lb/>
moͤglich war, ſich unter einem Freigeiſte einen<lb/>
Menſchen vorzuſtellen, welcher wirklich in ſeinem<lb/>
Innern Nichts glaube, ſo wenig waren ſie im<lb/>
Stande, von Jemandem anzunehmen, daß er zu<lb/>
Vieles glaube; ihr Maaß beſtand einzig darin,<lb/>ſich nur zu denjenigen geglaubten Dingen zu be¬<lb/>
kennen, welche vom Guten und nicht vom Boͤ¬<lb/>ſen ſeien.</p><lb/><p>Der Mann der Frau Margreth, Vater Jakob¬<lb/>
lein genannt, von ihr ſchlechthin Vater, war<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0213]
freundſchaftlich in die Arbeit theilen, bei den
aberglaͤubiſchen reformirten Bauern Teufelsban¬
nerei und Sympathie-Kuͤnſte zu treiben. In den
abgelegenen Landesgegenden herrſchte damals ein
bewußtloſer verkommener Proteſtantismus; die
Landleute ſtanden nicht etwa uͤber den katho¬
liſchen, als hinwegſehend uͤber verdummte Men¬
ſchen, ſondern ſie glaubten alle Maͤhrchen derſel¬
ben getreulich mit, nur hielten ſie den Inhalt
fuͤr uͤbel und verwerflich, und ſie lachten nicht
uͤber den Katholicismus, ſondern ſie fuͤrchteten
ſich vor demſelben, als vor einer unheimlichen
heidniſchen Sache. Eben ſo wenig, als es ihnen
moͤglich war, ſich unter einem Freigeiſte einen
Menſchen vorzuſtellen, welcher wirklich in ſeinem
Innern Nichts glaube, ſo wenig waren ſie im
Stande, von Jemandem anzunehmen, daß er zu
Vieles glaube; ihr Maaß beſtand einzig darin,
ſich nur zu denjenigen geglaubten Dingen zu be¬
kennen, welche vom Guten und nicht vom Boͤ¬
ſen ſeien.
Der Mann der Frau Margreth, Vater Jakob¬
lein genannt, von ihr ſchlechthin Vater, war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/213>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.