Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854.anlagen und körperlichen Physiognomieen der Die Eintheilung dieses Besitzes aber ver¬ Mein Vater starb so früh, daß ich ihn nicht anlagen und koͤrperlichen Phyſiognomieen der Die Eintheilung dieſes Beſitzes aber ver¬ Mein Vater ſtarb ſo fruͤh, daß ich ihn nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="95"/> anlagen und koͤrperlichen Phyſiognomieen der<lb/> Gemeinde die gehoͤrige Mannigfaltigkeit bewah¬<lb/> ren, und ſie entwickeln hierin eine tiefere und<lb/> gelehrtere Einſicht fuͤr ein friſches Fortgedeihen,<lb/> als manche reiche Patricier- oder Handelsſtadt<lb/> und als die europaͤiſchen Fuͤrſtengeſchlechter.</p><lb/> <p>Die Eintheilung dieſes Beſitzes aber ver¬<lb/> aͤndert ſich von Jahr zu Jahr theilweiſe und mit<lb/> jedem halben Jahrhundert ganz bis zur Unkennt¬<lb/> lichkeit. Die Kinder der geſtrigen Bettler ſind<lb/> heute die Reichen im Dorfe, und die Nachkom¬<lb/> men dieſer treiben ſich morgen muͤhſam in der<lb/> Mittelklaſſe umher, um entweder ganz zu ver¬<lb/> armen oder ſich wieder aufzuſchwingen.</p><lb/> <p>Mein Vater ſtarb ſo fruͤh, daß ich ihn nicht<lb/> mehr von <hi rendition="#g">ſeinem</hi> Vater konnte erzaͤhlen hoͤren,<lb/> ich weiß daher ſo gut wie Nichts von dieſem<lb/> Manne; nur ſo viel iſt gewiß, daß damals die<lb/> Reihe einer ehrbaren Unvermoͤglichkeit an ſeiner<lb/> engeren Familie war. Da ich nicht annehmen<lb/> mag, daß der ganz unbekannte Urgroßvater ein<lb/> liederlicher Kauz geweſen ſei, ſo halte ich es fuͤr<lb/> wahrſcheinlich, daß ſein Vermoͤgen durch eine ſehr<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0109]
anlagen und koͤrperlichen Phyſiognomieen der
Gemeinde die gehoͤrige Mannigfaltigkeit bewah¬
ren, und ſie entwickeln hierin eine tiefere und
gelehrtere Einſicht fuͤr ein friſches Fortgedeihen,
als manche reiche Patricier- oder Handelsſtadt
und als die europaͤiſchen Fuͤrſtengeſchlechter.
Die Eintheilung dieſes Beſitzes aber ver¬
aͤndert ſich von Jahr zu Jahr theilweiſe und mit
jedem halben Jahrhundert ganz bis zur Unkennt¬
lichkeit. Die Kinder der geſtrigen Bettler ſind
heute die Reichen im Dorfe, und die Nachkom¬
men dieſer treiben ſich morgen muͤhſam in der
Mittelklaſſe umher, um entweder ganz zu ver¬
armen oder ſich wieder aufzuſchwingen.
Mein Vater ſtarb ſo fruͤh, daß ich ihn nicht
mehr von ſeinem Vater konnte erzaͤhlen hoͤren,
ich weiß daher ſo gut wie Nichts von dieſem
Manne; nur ſo viel iſt gewiß, daß damals die
Reihe einer ehrbaren Unvermoͤglichkeit an ſeiner
engeren Familie war. Da ich nicht annehmen
mag, daß der ganz unbekannte Urgroßvater ein
liederlicher Kauz geweſen ſei, ſo halte ich es fuͤr
wahrſcheinlich, daß ſein Vermoͤgen durch eine ſehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/109 |
Zitationshilfe: | Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 1. Braunschweig, 1854, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich01_1854/109>, abgerufen am 16.02.2025. |