Die Sozialdemokratie hat seit ihrer wissenschaftlichen Begründung durch das kommunistisches Manifest (1847) stets klar die Aufgaben gesehen, die den Arbeiterparteien allüberall zufallen und zufallen werden, und die Entwickelung hat ihr bisher in jedem Punkt Recht gegeben. Sie hat auch unter anderem von vornherein erkannt, daß der Klassenkampf des Proletariats ein internationaler sein muß. Das kommunistische Manifest schloß mit den Worten: "Proletarier aller Länder vereinigt Euch." Langsam aber unwiderstehlich hat sich diese Er- kenntnis den Lohnarbeitern aller Kulturländer mitgeteilt. Zu der Jnteressen- gemeinschaft, die aus den Kämpfen für ökonomische Augenblicksforderungen ent- sprang, gesellte sich in jüngster Zeit die Jnteressengemeinschaft, die aus der Ge- meinsamkeit der letzten Ziele der Arbeiterbewegung in allen Ländern der kapita- listischen Produktion hervorgeht. Je mehr die Arbeiterparteien der verschiedenen Länder sich auf den gleichen sozialdemokratischen Boden stellen, desto inniger wird ihr Aneinanderschluß, dessen sichtbares Zeichen die Maifeier ist.
Der Krieg ist unausrottbar in der Gesellschaft der Warenproduktion, welche nicht bloß Klassengegensätze, sondern auch nationale Gegen- sätze erzeugt. Der Krieg ist die einzige Form, in der die schärfsten Jnteressen- gegensätze, die sich nicht überbrücken lassen, zwischen selbständigen, souveränen Staaten zum Austrag gebracht werden können. Den Krieg zu beseitigen gibt es nur ein Mittel: die Gegensätze zu beseitigen, die ihn erzeugen. Das können nur die Arbeiter, welche die Jnteressengemeinschaft, die Solidarität untereinander an Stelle der Konkurrenz setzen; das kann nur die Sozialdemokratie, die an Stelle der Gesellschaft der Konkurrenz, der Warenproduktion die Produktion Aller für Alle, die Produktion für die Ge- sellschaft und durch die Gesellschaft setzen will. Den sozialen und natio- nalen Frieden, den die Völker herbeisehnen, kann nur die Sozialde- mokratie bringen.
K. K.
Die Sozialdemokratie hat seit ihrer wissenschaftlichen Begründung durch das kommunistisches Manifest (1847) stets klar die Aufgaben gesehen, die den Arbeiterparteien allüberall zufallen und zufallen werden, und die Entwickelung hat ihr bisher in jedem Punkt Recht gegeben. Sie hat auch unter anderem von vornherein erkannt, daß der Klassenkampf des Proletariats ein internationaler sein muß. Das kommunistische Manifest schloß mit den Worten: „Proletarier aller Länder vereinigt Euch.“ Langsam aber unwiderstehlich hat sich diese Er- kenntnis den Lohnarbeitern aller Kulturländer mitgeteilt. Zu der Jnteressen- gemeinschaft, die aus den Kämpfen für ökonomische Augenblicksforderungen ent- sprang, gesellte sich in jüngster Zeit die Jnteressengemeinschaft, die aus der Ge- meinsamkeit der letzten Ziele der Arbeiterbewegung in allen Ländern der kapita- listischen Produktion hervorgeht. Je mehr die Arbeiterparteien der verschiedenen Länder sich auf den gleichen sozialdemokratischen Boden stellen, desto inniger wird ihr Aneinanderschluß, dessen sichtbares Zeichen die Maifeier ist.
Der Krieg ist unausrottbar in der Gesellschaft der Warenproduktion, welche nicht bloß Klassengegensätze, sondern auch nationale Gegen- sätze erzeugt. Der Krieg ist die einzige Form, in der die schärfsten Jnteressen- gegensätze, die sich nicht überbrücken lassen, zwischen selbständigen, souveränen Staaten zum Austrag gebracht werden können. Den Krieg zu beseitigen gibt es nur ein Mittel: die Gegensätze zu beseitigen, die ihn erzeugen. Das können nur die Arbeiter, welche die Jnteressengemeinschaft, die Solidarität untereinander an Stelle der Konkurrenz setzen; das kann nur die Sozialdemokratie, die an Stelle der Gesellschaft der Konkurrenz, der Warenproduktion die Produktion Aller für Alle, die Produktion für die Ge- sellschaft und durch die Gesellschaft setzen will. Den sozialen und natio- nalen Frieden, den die Völker herbeisehnen, kann nur die Sozialde- mokratie bringen.
K. K.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0029"n="27"/><p>Die Sozialdemokratie hat seit ihrer wissenschaftlichen Begründung durch<lb/>
das kommunistisches Manifest (1847) stets klar die Aufgaben gesehen, die den<lb/>
Arbeiterparteien allüberall zufallen und zufallen werden, und die Entwickelung<lb/>
hat ihr bisher in jedem Punkt Recht gegeben. Sie hat auch unter anderem von<lb/>
vornherein erkannt, daß der Klassenkampf des Proletariats ein internationaler<lb/>
sein muß. Das kommunistische Manifest schloß mit den Worten: „Proletarier<lb/>
aller Länder vereinigt Euch.“ Langsam aber unwiderstehlich hat sich diese Er-<lb/>
kenntnis den Lohnarbeitern aller Kulturländer mitgeteilt. Zu der Jnteressen-<lb/>
gemeinschaft, die aus den Kämpfen für ökonomische Augenblicksforderungen ent-<lb/>
sprang, gesellte sich in jüngster Zeit die Jnteressengemeinschaft, die aus der Ge-<lb/>
meinsamkeit der letzten Ziele der Arbeiterbewegung in allen Ländern der kapita-<lb/>
listischen Produktion hervorgeht. Je mehr die Arbeiterparteien der verschiedenen<lb/>
Länder sich auf den gleichen sozialdemokratischen Boden stellen, desto inniger<lb/>
wird ihr Aneinanderschluß, dessen sichtbares Zeichen die <hirendition="#g">Maifeier</hi> ist.</p><lb/><p>Der Krieg ist unausrottbar in der Gesellschaft der Warenproduktion, welche<lb/>
nicht bloß <hirendition="#g">Klassengegensätze</hi>, sondern auch <hirendition="#g">nationale Gegen-<lb/>
sätze</hi> erzeugt. Der Krieg ist die einzige Form, in der die schärfsten Jnteressen-<lb/>
gegensätze, die sich nicht überbrücken lassen, zwischen selbständigen, souveränen<lb/>
Staaten zum Austrag gebracht werden können. Den Krieg zu beseitigen gibt es<lb/>
nur ein Mittel: <hirendition="#g">die Gegensätze zu beseitigen, die ihn erzeugen.<lb/>
Das können nur die Arbeiter</hi>, welche die Jnteressengemeinschaft, die<lb/>
Solidarität untereinander an Stelle der Konkurrenz setzen; <hirendition="#g">das kann nur<lb/>
die Sozialdemokratie</hi>, die an Stelle der Gesellschaft der Konkurrenz,<lb/>
der Warenproduktion die Produktion Aller für Alle, die Produktion <hirendition="#g">für</hi> die Ge-<lb/>
sellschaft und <hirendition="#g">durch</hi> die Gesellschaft setzen will. Den <hirendition="#g">sozialen</hi> und <hirendition="#g">natio-<lb/>
nalen Frieden</hi>, den die Völker herbeisehnen, kann nur die <hirendition="#g">Sozialde-<lb/>
mokratie</hi> bringen.</p><lb/></div><byline><hirendition="#right">K. K.</hi></byline><lb/></div><spacedim="vertical"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[27/0029]
Die Sozialdemokratie hat seit ihrer wissenschaftlichen Begründung durch
das kommunistisches Manifest (1847) stets klar die Aufgaben gesehen, die den
Arbeiterparteien allüberall zufallen und zufallen werden, und die Entwickelung
hat ihr bisher in jedem Punkt Recht gegeben. Sie hat auch unter anderem von
vornherein erkannt, daß der Klassenkampf des Proletariats ein internationaler
sein muß. Das kommunistische Manifest schloß mit den Worten: „Proletarier
aller Länder vereinigt Euch.“ Langsam aber unwiderstehlich hat sich diese Er-
kenntnis den Lohnarbeitern aller Kulturländer mitgeteilt. Zu der Jnteressen-
gemeinschaft, die aus den Kämpfen für ökonomische Augenblicksforderungen ent-
sprang, gesellte sich in jüngster Zeit die Jnteressengemeinschaft, die aus der Ge-
meinsamkeit der letzten Ziele der Arbeiterbewegung in allen Ländern der kapita-
listischen Produktion hervorgeht. Je mehr die Arbeiterparteien der verschiedenen
Länder sich auf den gleichen sozialdemokratischen Boden stellen, desto inniger
wird ihr Aneinanderschluß, dessen sichtbares Zeichen die Maifeier ist.
Der Krieg ist unausrottbar in der Gesellschaft der Warenproduktion, welche
nicht bloß Klassengegensätze, sondern auch nationale Gegen-
sätze erzeugt. Der Krieg ist die einzige Form, in der die schärfsten Jnteressen-
gegensätze, die sich nicht überbrücken lassen, zwischen selbständigen, souveränen
Staaten zum Austrag gebracht werden können. Den Krieg zu beseitigen gibt es
nur ein Mittel: die Gegensätze zu beseitigen, die ihn erzeugen.
Das können nur die Arbeiter, welche die Jnteressengemeinschaft, die
Solidarität untereinander an Stelle der Konkurrenz setzen; das kann nur
die Sozialdemokratie, die an Stelle der Gesellschaft der Konkurrenz,
der Warenproduktion die Produktion Aller für Alle, die Produktion für die Ge-
sellschaft und durch die Gesellschaft setzen will. Den sozialen und natio-
nalen Frieden, den die Völker herbeisehnen, kann nur die Sozialde-
mokratie bringen.
K. K.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-08T17:50:02Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-08T17:50:02Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Kautsky, Karl; Schönlank, Bruno: Grundsätze und Forderungen der Sozialdemokratie. 4. Aufl. Berlin, 1907, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kautsky_grundsaetze_1907/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.