Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

befinden, und sie hatte Recht. -- -- Drei Tage dar-
nach wurde sie abermals durch ein Paket, welches ihr
der Herr Graf schickte, auf das angenehmste über-
rascht: sie fand darinnen das verbindlichste Schreiben
von der Hand des Herrn Grafen, und eine Anden-
kens-Asse mit der ausgesuchten Devise: Wandle auf
Kosen
, und Vergiß mein nicht. Ausser der Kott-
witzischen Dose in Glogau, war ihr niemals ein Ge-
schenk willkommner und werther gewesen.

Nach dieser Ehrenbegebenheit, welche sie zu
stark empfunden hatte, schwächelte sie mehr als
jemals, ihr Geist aber blieb munter, so wie die
Begierde, sich ihren Freunden mitzutheilen. Sie
hatte sich seit dreyßig Jahren her so sehr ausser dem
Hause gewöhnt, daß sie auch bei ihrer äußersten Hin-
fälligkeit das Gehn zu Andern nicht lassen konnte.
Sie glaubte sich dadurch zu stärken, allein sie schadete
sich offenbar; denn durch das Vergnügen der Mit-
theilung ward sie bei dem Glase Wein, welches sie
trank, wie gewöhnlich zu poetischen Einfällen verleitet,
welches sie unvermerkt angriff. Denn ihr Geist war
kein Feuer mehr, sondern hielt nur noch Funken in
ihr verborgen; holte sie dieselben durch Anstrengung
der Gedanken zusammen, so war es natürlich, daß
der entkräftete Körper ganz dadurch erschöpft werden
mußte. Dennoch konnte sie weder das eine noch das

h 5

befinden, und ſie hatte Recht. — — Drei Tage dar-
nach wurde ſie abermals durch ein Paket, welches ihr
der Herr Graf ſchickte, auf das angenehmſte uͤber-
raſcht: ſie fand darinnen das verbindlichſte Schreiben
von der Hand des Herrn Grafen, und eine Anden-
kens-Aſſe mit der ausgeſuchten Deviſe: Wandle auf
Koſen
, und Vergiß mein nicht. Auſſer der Kott-
witziſchen Doſe in Glogau, war ihr niemals ein Ge-
ſchenk willkommner und werther geweſen.

Nach dieſer Ehrenbegebenheit, welche ſie zu
ſtark empfunden hatte, ſchwaͤchelte ſie mehr als
jemals, ihr Geiſt aber blieb munter, ſo wie die
Begierde, ſich ihren Freunden mitzutheilen. Sie
hatte ſich ſeit dreyßig Jahren her ſo ſehr auſſer dem
Hauſe gewoͤhnt, daß ſie auch bei ihrer aͤußerſten Hin-
faͤlligkeit das Gehn zu Andern nicht laſſen konnte.
Sie glaubte ſich dadurch zu ſtaͤrken, allein ſie ſchadete
ſich offenbar; denn durch das Vergnuͤgen der Mit-
theilung ward ſie bei dem Glaſe Wein, welches ſie
trank, wie gewoͤhnlich zu poetiſchen Einfaͤllen verleitet,
welches ſie unvermerkt angriff. Denn ihr Geiſt war
kein Feuer mehr, ſondern hielt nur noch Funken in
ihr verborgen; holte ſie dieſelben durch Anſtrengung
der Gedanken zuſammen, ſo war es natuͤrlich, daß
der entkraͤftete Koͤrper ganz dadurch erſchoͤpft werden
mußte. Dennoch konnte ſie weder das eine noch das

h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="121"/>
befinden, und &#x017F;ie hatte Recht. &#x2014; &#x2014; Drei Tage dar-<lb/>
nach wurde &#x017F;ie abermals durch ein Paket, welches ihr<lb/>
der Herr Graf &#x017F;chickte, auf das angenehm&#x017F;te u&#x0364;ber-<lb/>
ra&#x017F;cht: &#x017F;ie fand darinnen das verbindlich&#x017F;te <choice><sic>Schreibeu</sic><corr>Schreiben</corr></choice><lb/>
von der Hand des Herrn Grafen, und eine Anden-<lb/>
kens-A&#x017F;&#x017F;e mit der ausge&#x017F;uchten Devi&#x017F;e: <hi rendition="#fr">Wandle auf<lb/>
Ko&#x017F;en</hi>, und <hi rendition="#fr">Vergiß mein nicht</hi>. Au&#x017F;&#x017F;er der Kott-<lb/>
witzi&#x017F;chen Do&#x017F;e in Glogau, war ihr niemals ein Ge-<lb/>
&#x017F;chenk willkommner und werther gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er Ehrenbegebenheit, welche &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;tark empfunden hatte, &#x017F;chwa&#x0364;chelte &#x017F;ie mehr als<lb/>
jemals, ihr Gei&#x017F;t aber blieb munter, &#x017F;o wie die<lb/>
Begierde, &#x017F;ich ihren Freunden mitzutheilen. Sie<lb/>
hatte &#x017F;ich &#x017F;eit dreyßig Jahren her &#x017F;o &#x017F;ehr au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Hau&#x017F;e gewo&#x0364;hnt, daß &#x017F;ie auch bei ihrer a&#x0364;ußer&#x017F;ten Hin-<lb/>
fa&#x0364;lligkeit das Gehn zu Andern nicht la&#x017F;&#x017F;en konnte.<lb/>
Sie glaubte &#x017F;ich dadurch zu &#x017F;ta&#x0364;rken, allein &#x017F;ie &#x017F;chadete<lb/>
&#x017F;ich offenbar; denn durch das Vergnu&#x0364;gen der Mit-<lb/>
theilung ward &#x017F;ie bei dem Gla&#x017F;e Wein, welches &#x017F;ie<lb/>
trank, wie gewo&#x0364;hnlich zu poeti&#x017F;chen Einfa&#x0364;llen verleitet,<lb/>
welches &#x017F;ie unvermerkt angriff. Denn ihr Gei&#x017F;t war<lb/>
kein Feuer mehr, &#x017F;ondern hielt nur noch Funken in<lb/>
ihr verborgen; holte &#x017F;ie die&#x017F;elben durch An&#x017F;trengung<lb/>
der Gedanken zu&#x017F;ammen, &#x017F;o war es natu&#x0364;rlich, daß<lb/>
der entkra&#x0364;ftete Ko&#x0364;rper ganz dadurch er&#x017F;cho&#x0364;pft werden<lb/>
mußte. Dennoch konnte &#x017F;ie weder das eine noch das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0153] befinden, und ſie hatte Recht. — — Drei Tage dar- nach wurde ſie abermals durch ein Paket, welches ihr der Herr Graf ſchickte, auf das angenehmſte uͤber- raſcht: ſie fand darinnen das verbindlichſte Schreiben von der Hand des Herrn Grafen, und eine Anden- kens-Aſſe mit der ausgeſuchten Deviſe: Wandle auf Koſen, und Vergiß mein nicht. Auſſer der Kott- witziſchen Doſe in Glogau, war ihr niemals ein Ge- ſchenk willkommner und werther geweſen. Nach dieſer Ehrenbegebenheit, welche ſie zu ſtark empfunden hatte, ſchwaͤchelte ſie mehr als jemals, ihr Geiſt aber blieb munter, ſo wie die Begierde, ſich ihren Freunden mitzutheilen. Sie hatte ſich ſeit dreyßig Jahren her ſo ſehr auſſer dem Hauſe gewoͤhnt, daß ſie auch bei ihrer aͤußerſten Hin- faͤlligkeit das Gehn zu Andern nicht laſſen konnte. Sie glaubte ſich dadurch zu ſtaͤrken, allein ſie ſchadete ſich offenbar; denn durch das Vergnuͤgen der Mit- theilung ward ſie bei dem Glaſe Wein, welches ſie trank, wie gewoͤhnlich zu poetiſchen Einfaͤllen verleitet, welches ſie unvermerkt angriff. Denn ihr Geiſt war kein Feuer mehr, ſondern hielt nur noch Funken in ihr verborgen; holte ſie dieſelben durch Anſtrengung der Gedanken zuſammen, ſo war es natuͤrlich, daß der entkraͤftete Koͤrper ganz dadurch erſchoͤpft werden mußte. Dennoch konnte ſie weder das eine noch das h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/153
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/153>, abgerufen am 28.04.2024.