Seiner Durchlaucht, der unsterbliche Herzog Ferdi- nand von Braunschweig-Lüneburg ward mit ih- rem Talente bekannt, und munterte sie zwanzig Jahr hindurch mit den fürstlichen Beweisen sei- ner bekannten Großmuth auf. Noch ein paar kleine Pensionen von edlen auswärtigen Freunden wurden ihr jährlich geschickt, welches mit den Inter- essen zusammen etwa 200 Thaler bestimmte Ein- künfte für das Jahr betrug. Eine solche Summe konnte nicht die Hälfte ihrer bestimmten Haussor- gen bestreiten, es war daher natürlich, daß sie in die immerwährende Sprache des Lamento's verfal- len mußte. Sie wagte es noch oft den König an sein Versprechen zu erinnern; allein, war der Mo- narch für Andere oft auf einem Ohre taub, so war er es für die Deutsche Dichterin auf beiden.
Wie es aber auch mit dem Innern ihrer Lage stand, so verlor ihr Ansehn nichts dadurch. Ihr Name war durch die Sammlung ihrer Gedichte ge- macht, und ihr Ruhm allgemein festgesetzt. Von al- len Enden Deutschlands, aus allen Hauptstädten Eu- ropens entstanden für sie Freunde, Bewunderer und schriftliche Verehrer. Man sah nur auf ihr Genie, schätzte an ihr das Werk der Natur, und forderte nicht von ihr was ihr an Lebenston mangelte, und
Seiner Durchlaucht, der unſterbliche Herzog Ferdi- nand von Braunſchweig-Luͤneburg ward mit ih- rem Talente bekannt, und munterte ſie zwanzig Jahr hindurch mit den fuͤrſtlichen Beweiſen ſei- ner bekannten Großmuth auf. Noch ein paar kleine Penſionen von edlen auswaͤrtigen Freunden wurden ihr jaͤhrlich geſchickt, welches mit den Inter- eſſen zuſammen etwa 200 Thaler beſtimmte Ein- kuͤnfte fuͤr das Jahr betrug. Eine ſolche Summe konnte nicht die Haͤlfte ihrer beſtimmten Hausſor- gen beſtreiten, es war daher natuͤrlich, daß ſie in die immerwaͤhrende Sprache des Lamento’s verfal- len mußte. Sie wagte es noch oft den Koͤnig an ſein Verſprechen zu erinnern; allein, war der Mo- narch fuͤr Andere oft auf einem Ohre taub, ſo war er es fuͤr die Deutſche Dichterin auf beiden.
Wie es aber auch mit dem Innern ihrer Lage ſtand, ſo verlor ihr Anſehn nichts dadurch. Ihr Name war durch die Sammlung ihrer Gedichte ge- macht, und ihr Ruhm allgemein feſtgeſetzt. Von al- len Enden Deutſchlands, aus allen Hauptſtaͤdten Eu- ropens entſtanden fuͤr ſie Freunde, Bewunderer und ſchriftliche Verehrer. Man ſah nur auf ihr Genie, ſchaͤtzte an ihr das Werk der Natur, und forderte nicht von ihr was ihr an Lebenston mangelte, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="106"/>
Seiner Durchlaucht, der unſterbliche Herzog <hirendition="#fr">Ferdi-<lb/>
nand von Braunſchweig-Luͤneburg</hi> ward mit ih-<lb/>
rem Talente bekannt, und munterte ſie zwanzig<lb/>
Jahr hindurch mit den fuͤrſtlichen Beweiſen ſei-<lb/>
ner bekannten Großmuth auf. Noch ein paar<lb/>
kleine Penſionen von edlen auswaͤrtigen Freunden<lb/>
wurden ihr jaͤhrlich geſchickt, welches mit den Inter-<lb/>
eſſen zuſammen etwa 200 Thaler beſtimmte Ein-<lb/>
kuͤnfte fuͤr das Jahr betrug. Eine ſolche Summe<lb/>
konnte nicht die Haͤlfte ihrer beſtimmten Hausſor-<lb/>
gen beſtreiten, es war daher natuͤrlich, daß ſie in<lb/>
die immerwaͤhrende Sprache des Lamento’s verfal-<lb/>
len mußte. Sie wagte es noch oft den Koͤnig an<lb/>ſein Verſprechen zu erinnern; allein, war der Mo-<lb/>
narch fuͤr Andere oft auf einem Ohre taub, ſo war er<lb/>
es fuͤr die Deutſche Dichterin auf beiden.</p><lb/><p>Wie es aber auch mit dem Innern ihrer Lage<lb/>ſtand, ſo verlor ihr Anſehn nichts dadurch. Ihr<lb/>
Name war durch die Sammlung ihrer Gedichte ge-<lb/>
macht, und ihr Ruhm allgemein feſtgeſetzt. Von al-<lb/>
len Enden Deutſchlands, aus allen Hauptſtaͤdten Eu-<lb/>
ropens entſtanden fuͤr ſie Freunde, Bewunderer und<lb/>ſchriftliche Verehrer. Man ſah nur auf ihr Genie,<lb/>ſchaͤtzte an ihr das Werk der Natur, und forderte<lb/>
nicht von ihr was ihr an Lebenston mangelte, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0138]
Seiner Durchlaucht, der unſterbliche Herzog Ferdi-
nand von Braunſchweig-Luͤneburg ward mit ih-
rem Talente bekannt, und munterte ſie zwanzig
Jahr hindurch mit den fuͤrſtlichen Beweiſen ſei-
ner bekannten Großmuth auf. Noch ein paar
kleine Penſionen von edlen auswaͤrtigen Freunden
wurden ihr jaͤhrlich geſchickt, welches mit den Inter-
eſſen zuſammen etwa 200 Thaler beſtimmte Ein-
kuͤnfte fuͤr das Jahr betrug. Eine ſolche Summe
konnte nicht die Haͤlfte ihrer beſtimmten Hausſor-
gen beſtreiten, es war daher natuͤrlich, daß ſie in
die immerwaͤhrende Sprache des Lamento’s verfal-
len mußte. Sie wagte es noch oft den Koͤnig an
ſein Verſprechen zu erinnern; allein, war der Mo-
narch fuͤr Andere oft auf einem Ohre taub, ſo war er
es fuͤr die Deutſche Dichterin auf beiden.
Wie es aber auch mit dem Innern ihrer Lage
ſtand, ſo verlor ihr Anſehn nichts dadurch. Ihr
Name war durch die Sammlung ihrer Gedichte ge-
macht, und ihr Ruhm allgemein feſtgeſetzt. Von al-
len Enden Deutſchlands, aus allen Hauptſtaͤdten Eu-
ropens entſtanden fuͤr ſie Freunde, Bewunderer und
ſchriftliche Verehrer. Man ſah nur auf ihr Genie,
ſchaͤtzte an ihr das Werk der Natur, und forderte
nicht von ihr was ihr an Lebenston mangelte, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.