chem der edelmüthige Kottwitz sie befreiet hatte, wie- der zurückgehen. Gelegenheitsgedichte gaben gewis- ses Einkommen, zu solchen ließ sie sich, aus Noth- wendigkeit, wieder herab. So verschnitt die erste Dichterin Deutschlands, ihr herrliches Talent, ihr Meer von Gedanken, in lauter kleine versiegende Bäche, und empfand es nicht, daß sie sich etwas be- raubte, weil sie zu gutmüthig war.
Unterdessen war die Sammlung, welche Herr Sul- zer und Herr Kanonikus Gleim besorgte, zu Stande gekommen. Auch hatte sie schon die Ehre der Unter- redung mit Friedrich dem Einzigen gehabt *). Der Mo- narch hatte ihr Versorgung versprochen. Darauf ver- ließ sie sich vorzüglich, als sie die kleine Haushaltung mit ihrem Bruder anfing; allein, es schlug fehl. Frie- drich hielt sein Königliches Wort nicht, sie bekam von ihm ein Gnadengeschenk von 50 Thalern mit dem Be- deuten, daß sie sich wieder melden möchte. Ehe sie dies wagte, hatte eine vormalige Freundin von ihr, mit welcher sie uneinig geworden war, (jene Phillis, bei der sie wohnte, als sie ihren Bruder fand, und welcher sie die unter diesem Namen in gegenwärtiger Sammlung befindlichen Lieder gedichtet hat) den Sta- chel der Verleumdung wider sie gebraucht. Einige Große, die zunächst um den König waren, kannten
*) In den Gedichten S. 183. kann man davon ein Mehreres lesen.
chem der edelmuͤthige Kottwitz ſie befreiet hatte, wie- der zuruͤckgehen. Gelegenheitsgedichte gaben gewiſ- ſes Einkommen, zu ſolchen ließ ſie ſich, aus Noth- wendigkeit, wieder herab. So verſchnitt die erſte Dichterin Deutſchlands, ihr herrliches Talent, ihr Meer von Gedanken, in lauter kleine verſiegende Baͤche, und empfand es nicht, daß ſie ſich etwas be- raubte, weil ſie zu gutmuͤthig war.
Unterdeſſen war die Sammlung, welche Herr Sul- zer und Herr Kanonikus Gleim beſorgte, zu Stande gekommen. Auch hatte ſie ſchon die Ehre der Unter- redung mit Friedrich dem Einzigen gehabt *). Der Mo- narch hatte ihr Verſorgung verſprochen. Darauf ver- ließ ſie ſich vorzuͤglich, als ſie die kleine Haushaltung mit ihrem Bruder anfing; allein, es ſchlug fehl. Frie- drich hielt ſein Koͤnigliches Wort nicht, ſie bekam von ihm ein Gnadengeſchenk von 50 Thalern mit dem Be- deuten, daß ſie ſich wieder melden moͤchte. Ehe ſie dies wagte, hatte eine vormalige Freundin von ihr, mit welcher ſie uneinig geworden war, (jene Phillis, bei der ſie wohnte, als ſie ihren Bruder fand, und welcher ſie die unter dieſem Namen in gegenwaͤrtiger Sammlung befindlichen Lieder gedichtet hat) den Sta- chel der Verleumdung wider ſie gebraucht. Einige Große, die zunaͤchſt um den Koͤnig waren, kannten
*) In den Gedichten S. 183. kann man davon ein Mehreres leſen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="104"/>
chem der edelmuͤthige <hirendition="#g">Kottwitz</hi>ſie befreiet hatte, wie-<lb/>
der zuruͤckgehen. Gelegenheitsgedichte gaben gewiſ-<lb/>ſes Einkommen, zu ſolchen ließ ſie ſich, aus Noth-<lb/>
wendigkeit, wieder herab. So verſchnitt die erſte<lb/>
Dichterin Deutſchlands, ihr herrliches Talent, ihr<lb/>
Meer von Gedanken, in lauter kleine verſiegende<lb/>
Baͤche, und empfand es nicht, daß ſie ſich etwas be-<lb/>
raubte, weil ſie zu gutmuͤthig war.</p><lb/><p>Unterdeſſen war die Sammlung, welche Herr <hirendition="#fr">Sul-<lb/>
zer</hi> und Herr Kanonikus <hirendition="#fr">Gleim</hi> beſorgte, zu Stande<lb/>
gekommen. Auch hatte ſie ſchon die Ehre der Unter-<lb/>
redung mit Friedrich dem Einzigen gehabt <noteplace="foot"n="*)">In den Gedichten S. 183. kann man davon ein Mehreres leſen.</note>. Der Mo-<lb/>
narch hatte ihr Verſorgung verſprochen. Darauf ver-<lb/>
ließ ſie ſich vorzuͤglich, als ſie die kleine Haushaltung<lb/>
mit ihrem Bruder anfing; allein, es ſchlug fehl. Frie-<lb/>
drich hielt ſein Koͤnigliches Wort nicht, ſie bekam von<lb/>
ihm ein Gnadengeſchenk von 50 Thalern mit dem Be-<lb/>
deuten, daß ſie ſich wieder melden moͤchte. Ehe ſie<lb/>
dies wagte, hatte eine vormalige Freundin von ihr,<lb/>
mit welcher ſie uneinig geworden war, (jene Phillis,<lb/>
bei der ſie wohnte, als ſie ihren Bruder fand, und<lb/>
welcher ſie die unter dieſem Namen in gegenwaͤrtiger<lb/>
Sammlung befindlichen Lieder gedichtet hat) den Sta-<lb/>
chel der Verleumdung wider ſie gebraucht. Einige<lb/>
Große, die zunaͤchſt um den Koͤnig waren, kannten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0136]
chem der edelmuͤthige Kottwitz ſie befreiet hatte, wie-
der zuruͤckgehen. Gelegenheitsgedichte gaben gewiſ-
ſes Einkommen, zu ſolchen ließ ſie ſich, aus Noth-
wendigkeit, wieder herab. So verſchnitt die erſte
Dichterin Deutſchlands, ihr herrliches Talent, ihr
Meer von Gedanken, in lauter kleine verſiegende
Baͤche, und empfand es nicht, daß ſie ſich etwas be-
raubte, weil ſie zu gutmuͤthig war.
Unterdeſſen war die Sammlung, welche Herr Sul-
zer und Herr Kanonikus Gleim beſorgte, zu Stande
gekommen. Auch hatte ſie ſchon die Ehre der Unter-
redung mit Friedrich dem Einzigen gehabt *). Der Mo-
narch hatte ihr Verſorgung verſprochen. Darauf ver-
ließ ſie ſich vorzuͤglich, als ſie die kleine Haushaltung
mit ihrem Bruder anfing; allein, es ſchlug fehl. Frie-
drich hielt ſein Koͤnigliches Wort nicht, ſie bekam von
ihm ein Gnadengeſchenk von 50 Thalern mit dem Be-
deuten, daß ſie ſich wieder melden moͤchte. Ehe ſie
dies wagte, hatte eine vormalige Freundin von ihr,
mit welcher ſie uneinig geworden war, (jene Phillis,
bei der ſie wohnte, als ſie ihren Bruder fand, und
welcher ſie die unter dieſem Namen in gegenwaͤrtiger
Sammlung befindlichen Lieder gedichtet hat) den Sta-
chel der Verleumdung wider ſie gebraucht. Einige
Große, die zunaͤchſt um den Koͤnig waren, kannten
*) In den Gedichten S. 183. kann man davon ein Mehreres leſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/136>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.