Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

sie wollten, mit ihr sprachen, indem sie zugleich ihrem
Schreiben zusahen, in welchem nichts sie hindern
konnte, als das einzige, wenn eine Person ihr vorsetz-
lich auf die Hand sah.

Ihre Beschäftigungen wurden nun einzig: Schrei-
ben und Lesen; sie ging vom Schreibpult in die Ge-
sellschaft, um dort wieder zu schreiben und Impromp-
tües zu sagen; und von diesen wieder zum Schreiben.
Durch die tägliche Uebung, durch die Ruhe und Eh-
renvolle Aufmunterung, welche sie hier von allen Sei-
ten genoß, setzte sich ihr Geist zu einer männlichen
Stärke, und zu einem unermeßlichen Schwung. Sie
machte bald die Bekanntschaft des Herrn Professor
Kamler, welcher schon damals als deutscher Horaz
bekannt wurde. Von ihm lernte sie ihre weitschwei-
figen Sylbenmaaße, an welche sie durch ihre ehemali-
gen einfältigen Lesereien gewöhnt war, in vier Zeilen
einschränken, und ihm den Gang der Ode nachahmen.
Mit ihrem reichen Genie, dessen Adel selbst dieser
eigensinnige Richter anerkannte, hätte sie in seiner
Schule eine Pindarin werden können, wenn ihr Geist
die Fesseln der Kunst hätte dulden wollen. Ein vor-
gelegter Plan lähmte ihre Schwungkraft; sie konnte
es durchaus nicht denken: so willst du anfangen, und
so wieder endigen, sondern wie der Zufall ihr einen
Gegenstand entgegen führte, so faßte ihr Feuer ihn

ſie wollten, mit ihr ſprachen, indem ſie zugleich ihrem
Schreiben zuſahen, in welchem nichts ſie hindern
konnte, als das einzige, wenn eine Perſon ihr vorſetz-
lich auf die Hand ſah.

Ihre Beſchaͤftigungen wurden nun einzig: Schrei-
ben und Leſen; ſie ging vom Schreibpult in die Ge-
ſellſchaft, um dort wieder zu ſchreiben und Impromp-
tuͤes zu ſagen; und von dieſen wieder zum Schreiben.
Durch die taͤgliche Uebung, durch die Ruhe und Eh-
renvolle Aufmunterung, welche ſie hier von allen Sei-
ten genoß, ſetzte ſich ihr Geiſt zu einer maͤnnlichen
Staͤrke, und zu einem unermeßlichen Schwung. Sie
machte bald die Bekanntſchaft des Herrn Profeſſor
Kamler, welcher ſchon damals als deutſcher Horaz
bekannt wurde. Von ihm lernte ſie ihre weitſchwei-
figen Sylbenmaaße, an welche ſie durch ihre ehemali-
gen einfaͤltigen Leſereien gewoͤhnt war, in vier Zeilen
einſchraͤnken, und ihm den Gang der Ode nachahmen.
Mit ihrem reichen Genie, deſſen Adel ſelbſt dieſer
eigenſinnige Richter anerkannte, haͤtte ſie in ſeiner
Schule eine Pindarin werden koͤnnen, wenn ihr Geiſt
die Feſſeln der Kunſt haͤtte dulden wollen. Ein vor-
gelegter Plan laͤhmte ihre Schwungkraft; ſie konnte
es durchaus nicht denken: ſo willſt du anfangen, und
ſo wieder endigen, ſondern wie der Zufall ihr einen
Gegenſtand entgegen fuͤhrte, ſo faßte ihr Feuer ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="91"/>
&#x017F;ie wollten, mit ihr &#x017F;prachen, indem &#x017F;ie zugleich ihrem<lb/>
Schreiben zu&#x017F;ahen, in welchem nichts &#x017F;ie hindern<lb/>
konnte, als das einzige, wenn eine Per&#x017F;on ihr vor&#x017F;etz-<lb/>
lich auf die Hand &#x017F;ah.</p><lb/>
        <p>Ihre Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen wurden nun einzig: Schrei-<lb/>
ben und Le&#x017F;en; &#x017F;ie ging vom Schreibpult in die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, um dort wieder zu &#x017F;chreiben und Impromp-<lb/>
tu&#x0364;es zu &#x017F;agen; und von die&#x017F;en wieder zum Schreiben.<lb/>
Durch die ta&#x0364;gliche Uebung, durch die Ruhe und Eh-<lb/>
renvolle Aufmunterung, welche &#x017F;ie hier von allen Sei-<lb/>
ten genoß, &#x017F;etzte &#x017F;ich ihr Gei&#x017F;t zu einer ma&#x0364;nnlichen<lb/>
Sta&#x0364;rke, und zu einem unermeßlichen Schwung. Sie<lb/>
machte bald die Bekannt&#x017F;chaft des Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/><hi rendition="#fr">Kamler</hi>, welcher &#x017F;chon damals als deut&#x017F;cher Horaz<lb/>
bekannt wurde. Von ihm lernte &#x017F;ie ihre weit&#x017F;chwei-<lb/>
figen Sylbenmaaße, an welche &#x017F;ie durch ihre ehemali-<lb/>
gen einfa&#x0364;ltigen Le&#x017F;ereien gewo&#x0364;hnt war, in vier Zeilen<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nken, und ihm den Gang der Ode nachahmen.<lb/>
Mit ihrem reichen Genie, de&#x017F;&#x017F;en Adel &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
eigen&#x017F;innige Richter anerkannte, ha&#x0364;tte &#x017F;ie in &#x017F;einer<lb/>
Schule eine Pindarin werden ko&#x0364;nnen, wenn ihr Gei&#x017F;t<lb/>
die Fe&#x017F;&#x017F;eln der Kun&#x017F;t ha&#x0364;tte dulden wollen. Ein vor-<lb/>
gelegter Plan la&#x0364;hmte ihre Schwungkraft; &#x017F;ie konnte<lb/>
es durchaus nicht denken: &#x017F;o will&#x017F;t du anfangen, und<lb/>
&#x017F;o wieder endigen, &#x017F;ondern wie der Zufall ihr einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand entgegen fu&#x0364;hrte, &#x017F;o faßte ihr Feuer ihn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0123] ſie wollten, mit ihr ſprachen, indem ſie zugleich ihrem Schreiben zuſahen, in welchem nichts ſie hindern konnte, als das einzige, wenn eine Perſon ihr vorſetz- lich auf die Hand ſah. Ihre Beſchaͤftigungen wurden nun einzig: Schrei- ben und Leſen; ſie ging vom Schreibpult in die Ge- ſellſchaft, um dort wieder zu ſchreiben und Impromp- tuͤes zu ſagen; und von dieſen wieder zum Schreiben. Durch die taͤgliche Uebung, durch die Ruhe und Eh- renvolle Aufmunterung, welche ſie hier von allen Sei- ten genoß, ſetzte ſich ihr Geiſt zu einer maͤnnlichen Staͤrke, und zu einem unermeßlichen Schwung. Sie machte bald die Bekanntſchaft des Herrn Profeſſor Kamler, welcher ſchon damals als deutſcher Horaz bekannt wurde. Von ihm lernte ſie ihre weitſchwei- figen Sylbenmaaße, an welche ſie durch ihre ehemali- gen einfaͤltigen Leſereien gewoͤhnt war, in vier Zeilen einſchraͤnken, und ihm den Gang der Ode nachahmen. Mit ihrem reichen Genie, deſſen Adel ſelbſt dieſer eigenſinnige Richter anerkannte, haͤtte ſie in ſeiner Schule eine Pindarin werden koͤnnen, wenn ihr Geiſt die Feſſeln der Kunſt haͤtte dulden wollen. Ein vor- gelegter Plan laͤhmte ihre Schwungkraft; ſie konnte es durchaus nicht denken: ſo willſt du anfangen, und ſo wieder endigen, ſondern wie der Zufall ihr einen Gegenſtand entgegen fuͤhrte, ſo faßte ihr Feuer ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/123
Zitationshilfe: Karsch, Anna Luise: Gedichte. Berlin, 1792, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1792/123>, abgerufen am 04.05.2024.