merkungen auf die unzweifelhafteste Weise. Ohne Vorsatz, ohne Kunst und Unterricht sehen wir sie unter den besten Dichtern ihren Platz behaupten. Mit Bewunderung er- fahren wir an ihr, wie die Natur durch die Begeisterung würket, und wie ohne diese kein Vorsatz und keine Bestrebung vermö- gend ist, dasjenige zu ersetzen, was ohne sie fehlt. Die Lieder, welche ihr am besten gelungen, sind alle in der Hitze der Einbil- dungskraft geschrieben, da hingegen die, welche sie aus Vorsatz und mit ruhiger Ueberlegung verfertiget, allemal das Kenn- zeichen des Zwanges und den Mangel der Muse nicht undeutlich bemerken lassen. Wenn die Dichterin in Gesellschaft, oder in
a 5
Vorrede.
merkungen auf die unzweifelhafteſte Weiſe. Ohne Vorſatz, ohne Kunſt und Unterricht ſehen wir ſie unter den beſten Dichtern ihren Platz behaupten. Mit Bewunderung er- fahren wir an ihr, wie die Natur durch die Begeiſterung wuͤrket, und wie ohne dieſe kein Vorſatz und keine Beſtrebung vermoͤ- gend iſt, dasjenige zu erſetzen, was ohne ſie fehlt. Die Lieder, welche ihr am beſten gelungen, ſind alle in der Hitze der Einbil- dungskraft geſchrieben, da hingegen die, welche ſie aus Vorſatz und mit ruhiger Ueberlegung verfertiget, allemal das Kenn- zeichen des Zwanges und den Mangel der Muſe nicht undeutlich bemerken laſſen. Wenn die Dichterin in Geſellſchaft, oder in
a 5
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="IX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
merkungen auf die unzweifelhafteſte Weiſe.<lb/>
Ohne Vorſatz, ohne Kunſt und Unterricht<lb/>ſehen wir ſie unter den beſten Dichtern ihren<lb/>
Platz behaupten. Mit Bewunderung er-<lb/>
fahren wir an ihr, wie die Natur durch die<lb/>
Begeiſterung wuͤrket, und wie ohne dieſe<lb/>
kein Vorſatz und keine Beſtrebung vermoͤ-<lb/>
gend iſt, dasjenige zu erſetzen, was ohne<lb/>ſie fehlt. Die Lieder, welche ihr am beſten<lb/>
gelungen, ſind alle in der Hitze der Einbil-<lb/>
dungskraft geſchrieben, da hingegen die,<lb/>
welche ſie aus Vorſatz und mit ruhiger<lb/>
Ueberlegung verfertiget, allemal das Kenn-<lb/>
zeichen des Zwanges und den Mangel der<lb/>
Muſe nicht undeutlich bemerken laſſen.<lb/>
Wenn die Dichterin in Geſellſchaft, oder in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">a 5</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[IX/0013]
Vorrede.
merkungen auf die unzweifelhafteſte Weiſe.
Ohne Vorſatz, ohne Kunſt und Unterricht
ſehen wir ſie unter den beſten Dichtern ihren
Platz behaupten. Mit Bewunderung er-
fahren wir an ihr, wie die Natur durch die
Begeiſterung wuͤrket, und wie ohne dieſe
kein Vorſatz und keine Beſtrebung vermoͤ-
gend iſt, dasjenige zu erſetzen, was ohne
ſie fehlt. Die Lieder, welche ihr am beſten
gelungen, ſind alle in der Hitze der Einbil-
dungskraft geſchrieben, da hingegen die,
welche ſie aus Vorſatz und mit ruhiger
Ueberlegung verfertiget, allemal das Kenn-
zeichen des Zwanges und den Mangel der
Muſe nicht undeutlich bemerken laſſen.
Wenn die Dichterin in Geſellſchaft, oder in
a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Karsch, Anna Luise: Auserlesene Gedichte. Berlin, 1764, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/karsch_gedichte_1764/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.