Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
ches wir Gegenstände, oder Vorstellungsarten, von ein-
ander unterscheiden. Auch sind die jedem angemessene
Ausdrücke, womit man die Complacenz in denselben be-
zeichnet, nicht einerley. Angenehm heißt Jemanden
das, was ihn vergnügt, schön was ihm blos ge-
fällt
, gut
was geschätzt d. i. worin von ihm ein
objectiver Werth gesetzt wird. Annehmlichkeit gilt auch
für vernunftlose Thiere, Schönheit nur für Menschen
d. i. thierische, aber doch vernünftige Wesen, das Gute
aber für jedes vernünftige Wesen überhaupt. Ein Satz,
der nur in der Folge seine vollständige Rechtfertigung
und Erklärung bekommen kann. Man kann sagen: daß
unter allen diesen drey Arten des Wohlgefallens, das
des Geschmacks am Schönen einzig und allein ein unin-
teressirtes und freyes Wohlgefallen sey; denn ein Jn-
teresse, sowohl das der Sinne, als das der Vernunst,
zwingt den Beyfall ab. Daher könnte man von dem
Wohlgefallen sagen: es beziehe sich in den drey genann-
ten Fällen auf Neigung, oder Gunst, oder Ach-
tung
. Denn Gunst ist das einzige freye Wohlge-
fallen. Ein Gegenstand der Neigung und der, so durch
ein Vernunftgesetz uns zum Begehren auferlegt wird,
lassen uns keine Freyheit, uns selbst irgend woraus ei-
nen Gegenstand der Lust zu machen. Alles Jnteresse
setzt Bedürfnis voraus, oder bringt eines hervor und,
als Bestimmungsgrund des Beyfalls, läßt es das Ur-
theil über den Gegenstand nicht mehr frey seyn.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ches wir Gegenſtaͤnde, oder Vorſtellungsarten, von ein-
ander unterſcheiden. Auch ſind die jedem angemeſſene
Ausdruͤcke, womit man die Complacenz in denſelben be-
zeichnet, nicht einerley. Angenehm heißt Jemanden
das, was ihn vergnuͤgt, ſchoͤn was ihm blos ge-
faͤllt
, gut
was geſchaͤtzt d. i. worin von ihm ein
objectiver Werth geſetzt wird. Annehmlichkeit gilt auch
fuͤr vernunftloſe Thiere, Schoͤnheit nur fuͤr Menſchen
d. i. thieriſche, aber doch vernuͤnftige Weſen, das Gute
aber fuͤr jedes vernuͤnftige Weſen uͤberhaupt. Ein Satz,
der nur in der Folge ſeine vollſtaͤndige Rechtfertigung
und Erklaͤrung bekommen kann. Man kann ſagen: daß
unter allen dieſen drey Arten des Wohlgefallens, das
des Geſchmacks am Schoͤnen einzig und allein ein unin-
tereſſirtes und freyes Wohlgefallen ſey; denn ein Jn-
tereſſe, ſowohl das der Sinne, als das der Vernunſt,
zwingt den Beyfall ab. Daher koͤnnte man von dem
Wohlgefallen ſagen: es beziehe ſich in den drey genann-
ten Faͤllen auf Neigung, oder Gunſt, oder Ach-
tung
. Denn Gunſt iſt das einzige freye Wohlge-
fallen. Ein Gegenſtand der Neigung und der, ſo durch
ein Vernunftgeſetz uns zum Begehren auferlegt wird,
laſſen uns keine Freyheit, uns ſelbſt irgend woraus ei-
nen Gegenſtand der Luſt zu machen. Alles Jntereſſe
ſetzt Beduͤrfnis voraus, oder bringt eines hervor und,
als Beſtimmungsgrund des Beyfalls, laͤßt es das Ur-
theil uͤber den Gegenſtand nicht mehr frey ſeyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0079" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
ches wir Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, oder Vor&#x017F;tellungsarten, von ein-<lb/>
ander unter&#x017F;cheiden. Auch &#x017F;ind die jedem angeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ausdru&#x0364;cke, womit man die Complacenz in den&#x017F;elben be-<lb/>
zeichnet, nicht einerley. <hi rendition="#fr">Angenehm</hi> heißt Jemanden<lb/>
das, was ihn <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">vergnu&#x0364;gt</hi>, &#x017F;cho&#x0364;n</hi> was ihm blos <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ge-<lb/>
fa&#x0364;llt</hi>, gut</hi> was <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ge&#x017F;cha&#x0364;tzt</hi></hi> d. i. worin von ihm ein<lb/>
objectiver Werth ge&#x017F;etzt wird. Annehmlichkeit gilt auch<lb/>
fu&#x0364;r vernunftlo&#x017F;e Thiere, Scho&#x0364;nheit nur fu&#x0364;r Men&#x017F;chen<lb/>
d. i. thieri&#x017F;che, aber doch vernu&#x0364;nftige We&#x017F;en, das Gute<lb/>
aber fu&#x0364;r jedes vernu&#x0364;nftige We&#x017F;en u&#x0364;berhaupt. Ein Satz,<lb/>
der nur in der Folge &#x017F;eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Rechtfertigung<lb/>
und Erkla&#x0364;rung bekommen kann. Man kann &#x017F;agen: daß<lb/>
unter allen die&#x017F;en drey Arten des Wohlgefallens, das<lb/>
des Ge&#x017F;chmacks am Scho&#x0364;nen einzig und allein ein unin-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;irtes und <hi rendition="#fr">freyes</hi> Wohlgefallen &#x017F;ey; denn ein Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;owohl das der Sinne, als das der Vernun&#x017F;t,<lb/>
zwingt den Beyfall ab. Daher ko&#x0364;nnte man von dem<lb/>
Wohlgefallen &#x017F;agen: es beziehe &#x017F;ich in den drey genann-<lb/>
ten Fa&#x0364;llen auf <hi rendition="#fr">Neigung</hi>, oder <hi rendition="#fr">Gun&#x017F;t</hi>, oder <hi rendition="#fr">Ach-<lb/>
tung</hi>. Denn <hi rendition="#fr">Gun&#x017F;t</hi> i&#x017F;t das einzige freye Wohlge-<lb/>
fallen. Ein Gegen&#x017F;tand der Neigung und der, &#x017F;o durch<lb/>
ein Vernunftge&#x017F;etz uns zum Begehren auferlegt wird,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en uns keine Freyheit, uns &#x017F;elb&#x017F;t irgend woraus ei-<lb/>
nen Gegen&#x017F;tand der Lu&#x017F;t zu machen. Alles Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;etzt Bedu&#x0364;rfnis voraus, oder bringt eines hervor und,<lb/>
als Be&#x017F;timmungsgrund des Beyfalls, la&#x0364;ßt es das Ur-<lb/>
theil u&#x0364;ber den Gegen&#x017F;tand nicht mehr frey &#x017F;eyn.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0079] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ches wir Gegenſtaͤnde, oder Vorſtellungsarten, von ein- ander unterſcheiden. Auch ſind die jedem angemeſſene Ausdruͤcke, womit man die Complacenz in denſelben be- zeichnet, nicht einerley. Angenehm heißt Jemanden das, was ihn vergnuͤgt, ſchoͤn was ihm blos ge- faͤllt, gut was geſchaͤtzt d. i. worin von ihm ein objectiver Werth geſetzt wird. Annehmlichkeit gilt auch fuͤr vernunftloſe Thiere, Schoͤnheit nur fuͤr Menſchen d. i. thieriſche, aber doch vernuͤnftige Weſen, das Gute aber fuͤr jedes vernuͤnftige Weſen uͤberhaupt. Ein Satz, der nur in der Folge ſeine vollſtaͤndige Rechtfertigung und Erklaͤrung bekommen kann. Man kann ſagen: daß unter allen dieſen drey Arten des Wohlgefallens, das des Geſchmacks am Schoͤnen einzig und allein ein unin- tereſſirtes und freyes Wohlgefallen ſey; denn ein Jn- tereſſe, ſowohl das der Sinne, als das der Vernunſt, zwingt den Beyfall ab. Daher koͤnnte man von dem Wohlgefallen ſagen: es beziehe ſich in den drey genann- ten Faͤllen auf Neigung, oder Gunſt, oder Ach- tung. Denn Gunſt iſt das einzige freye Wohlge- fallen. Ein Gegenſtand der Neigung und der, ſo durch ein Vernunftgeſetz uns zum Begehren auferlegt wird, laſſen uns keine Freyheit, uns ſelbſt irgend woraus ei- nen Gegenſtand der Luſt zu machen. Alles Jntereſſe ſetzt Beduͤrfnis voraus, oder bringt eines hervor und, als Beſtimmungsgrund des Beyfalls, laͤßt es das Ur- theil uͤber den Gegenſtand nicht mehr frey ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/79
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/79>, abgerufen am 09.05.2024.