Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
des Willens (d. i. eines durch Vernunft bestimmten Be-
gehrungsvermögens). Etwas aber wollen und an dem
Daseyn desselben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein
Jnteresse nehmen, ist identisch.

§. 5.
Vergleichung der drey specifisch verschiedenen
Arten des Wohlgefallens.

Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie-
hung auf's Begehrungsvermögen, und führen sofern, je-
nes ein pathologisch-bedingtes (durch Anreize, Stimulos),
dieses ein reines practisches Wohlgefallen bey sich, wel-
ches nicht blos durch die Vorstellung des Gegenstandes,
sondern zugleich durch die vorgestellte Verknüpfung des
Subjects mit der Existenz desselben bestimmt wird. Daher
ist das Geschmacksurtheil blos contemplativ d. i. ein
Urtheil welches, indifferent in Ansehung des Daseyns
eines Gegenstandes, nur seine Beschaffenheit mit Gefühl
der Lust und Unlust zusammenhält. Aber diese Contem-
plation selbst ist auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn
das Geschmacksurtheil ist kein Erkenntnisurtheil (ein
theoretisches) und daher auch nicht auf Begriffe ge-
gründet
oder auch auf solche abgezweckt.

Das Angenehme, das Schöne, das Gute bezeich-
nen also drey verschiedene Verhältnisse der Vorstellungen
zum Gefühl der Lust und Unlust, in Beziehung auf wel-

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
des Willens (d. i. eines durch Vernunft beſtimmten Be-
gehrungsvermoͤgens). Etwas aber wollen und an dem
Daſeyn deſſelben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein
Jntereſſe nehmen, iſt identiſch.

§. 5.
Vergleichung der drey ſpecifiſch verſchiedenen
Arten des Wohlgefallens.

Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie-
hung auf’s Begehrungsvermoͤgen, und fuͤhren ſofern, je-
nes ein pathologiſch-bedingtes (durch Anreize, Stimulos),
dieſes ein reines practiſches Wohlgefallen bey ſich, wel-
ches nicht blos durch die Vorſtellung des Gegenſtandes,
ſondern zugleich durch die vorgeſtellte Verknuͤpfung des
Subjects mit der Exiſtenz deſſelben beſtimmt wird. Daher
iſt das Geſchmacksurtheil blos contemplativ d. i. ein
Urtheil welches, indifferent in Anſehung des Daſeyns
eines Gegenſtandes, nur ſeine Beſchaffenheit mit Gefuͤhl
der Luſt und Unluſt zuſammenhaͤlt. Aber dieſe Contem-
plation ſelbſt iſt auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn
das Geſchmacksurtheil iſt kein Erkenntnisurtheil (ein
theoretiſches) und daher auch nicht auf Begriffe ge-
gruͤndet
oder auch auf ſolche abgezweckt.

Das Angenehme, das Schoͤne, das Gute bezeich-
nen alſo drey verſchiedene Verhaͤltniſſe der Vorſtellungen
zum Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, in Beziehung auf wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0078" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
des Willens (d. i. eines durch Vernunft be&#x017F;timmten Be-<lb/>
gehrungsvermo&#x0364;gens). Etwas aber wollen und an dem<lb/>
Da&#x017F;eyn de&#x017F;&#x017F;elben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e nehmen, i&#x017F;t identi&#x017F;ch.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">§. 5.<lb/>
Vergleichung der drey &#x017F;pecifi&#x017F;ch ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Arten des Wohlgefallens.</hi> </head><lb/>
                <p>Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie-<lb/>
hung auf&#x2019;s Begehrungsvermo&#x0364;gen, und fu&#x0364;hren &#x017F;ofern, je-<lb/>
nes ein pathologi&#x017F;ch-bedingtes (durch Anreize, <hi rendition="#aq">Stimulos</hi>),<lb/>
die&#x017F;es ein reines practi&#x017F;ches Wohlgefallen bey &#x017F;ich, wel-<lb/>
ches nicht blos durch die Vor&#x017F;tellung des Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
&#x017F;ondern zugleich durch die vorge&#x017F;tellte Verknu&#x0364;pfung des<lb/>
Subjects mit der Exi&#x017F;tenz de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmt wird. Daher<lb/>
i&#x017F;t das Ge&#x017F;chmacksurtheil blos <hi rendition="#fr">contemplativ</hi> d. i. ein<lb/>
Urtheil welches, indifferent in An&#x017F;ehung des Da&#x017F;eyns<lb/>
eines Gegen&#x017F;tandes, nur &#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheit mit Gefu&#x0364;hl<lb/>
der Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t zu&#x017F;ammenha&#x0364;lt. Aber die&#x017F;e Contem-<lb/>
plation &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn<lb/>
das Ge&#x017F;chmacksurtheil i&#x017F;t kein Erkenntnisurtheil (ein<lb/>
theoreti&#x017F;ches) und daher auch nicht auf Begriffe <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet</hi> oder auch auf &#x017F;olche <hi rendition="#fr">abgezweckt</hi>.</p><lb/>
                <p>Das Angenehme, das Scho&#x0364;ne, das Gute bezeich-<lb/>
nen al&#x017F;o drey ver&#x017F;chiedene Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Vor&#x017F;tellungen<lb/>
zum Gefu&#x0364;hl der Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t, in Beziehung auf wel-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0078] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. des Willens (d. i. eines durch Vernunft beſtimmten Be- gehrungsvermoͤgens). Etwas aber wollen und an dem Daſeyn deſſelben ein Wohlgefallen haben d. i. daran ein Jntereſſe nehmen, iſt identiſch. §. 5. Vergleichung der drey ſpecifiſch verſchiedenen Arten des Wohlgefallens. Das Angenehme und Gute haben beyde eine Bezie- hung auf’s Begehrungsvermoͤgen, und fuͤhren ſofern, je- nes ein pathologiſch-bedingtes (durch Anreize, Stimulos), dieſes ein reines practiſches Wohlgefallen bey ſich, wel- ches nicht blos durch die Vorſtellung des Gegenſtandes, ſondern zugleich durch die vorgeſtellte Verknuͤpfung des Subjects mit der Exiſtenz deſſelben beſtimmt wird. Daher iſt das Geſchmacksurtheil blos contemplativ d. i. ein Urtheil welches, indifferent in Anſehung des Daſeyns eines Gegenſtandes, nur ſeine Beſchaffenheit mit Gefuͤhl der Luſt und Unluſt zuſammenhaͤlt. Aber dieſe Contem- plation ſelbſt iſt auch nicht auf Begriffe gerichtet; denn das Geſchmacksurtheil iſt kein Erkenntnisurtheil (ein theoretiſches) und daher auch nicht auf Begriffe ge- gruͤndet oder auch auf ſolche abgezweckt. Das Angenehme, das Schoͤne, das Gute bezeich- nen alſo drey verſchiedene Verhaͤltniſſe der Vorſtellungen zum Gefuͤhl der Luſt und Unluſt, in Beziehung auf wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/78
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/78>, abgerufen am 28.11.2024.