Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
der nur blos lebt (und in dieser Absicht noch so sehr ge-
schäftig ist) um zu genießen, sogar wenn er dabey an-
dern, die alle eben so wohl nur aufs Genießen ausge-
hen, als Mittel dazu aufs beste beförderlich wäre, und
zwar darum, weil er durch Sympathie alles Vergnügen
mit genösse, das wird sich die Vernunft nie überreden
lassen. Nur durch das, was er thut, ohne Rücksicht
auf Genuß, in voller Freyheit und unabhängig von dem,
was ihm die Natur auch leidend verschaffen könnte, giebt
er seinem Daseyn als der Existenz einer Person einen
Werth und die Glückseligkeit ist, mit der ganzen Fülle
ihrer Annehmlichkeit, bey weitem nicht ein unbeding-
tes Gut. *)

Aber, unerachtet aller dieser Verschiedenheit zwi-
schen dem Angenehmen und Guten, kommen beyde doch
darin überein: daß sie jederzeit mit einem Jnteresse an
ihrem Gegenstande verbunden sind, nicht allein das An-
genehme §. 3 und das mittelbar Gute (das Nützliche)
welches als Mittel zu irgend einer Annehmlichkeit ge-
fällt, sondern auch das schlechterdings und in aller Ab-
sicht Gute, nehmlich das moralische, welches das höchste
Jnteresse bey sich führt. Denn das Gute ist das Object

*) Eine Verbindlichkeit zum Geniessen ist eine offenbare Un-
gereimtheit. Eben das muß also auch eine vorgegebene
Verbindlichkeit zu allen Handlungen seyn, die zu ihrem
Ziele blos das Geniessen haben, dieses mag nun so geistig
ausgedacht (oder verbrämt) seyn, wie es wolle, und wenn
es auch ein mystischer sogenannter himmlischer Genuß wäre.

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
der nur blos lebt (und in dieſer Abſicht noch ſo ſehr ge-
ſchaͤftig iſt) um zu genießen, ſogar wenn er dabey an-
dern, die alle eben ſo wohl nur aufs Genießen ausge-
hen, als Mittel dazu aufs beſte befoͤrderlich waͤre, und
zwar darum, weil er durch Sympathie alles Vergnuͤgen
mit genoͤſſe, das wird ſich die Vernunft nie uͤberreden
laſſen. Nur durch das, was er thut, ohne Ruͤckſicht
auf Genuß, in voller Freyheit und unabhaͤngig von dem,
was ihm die Natur auch leidend verſchaffen koͤnnte, giebt
er ſeinem Daſeyn als der Exiſtenz einer Perſon einen
Werth und die Gluͤckſeligkeit iſt, mit der ganzen Fuͤlle
ihrer Annehmlichkeit, bey weitem nicht ein unbeding-
tes Gut. *)

Aber, unerachtet aller dieſer Verſchiedenheit zwi-
ſchen dem Angenehmen und Guten, kommen beyde doch
darin uͤberein: daß ſie jederzeit mit einem Jntereſſe an
ihrem Gegenſtande verbunden ſind, nicht allein das An-
genehme §. 3 und das mittelbar Gute (das Nuͤtzliche)
welches als Mittel zu irgend einer Annehmlichkeit ge-
faͤllt, ſondern auch das ſchlechterdings und in aller Ab-
ſicht Gute, nehmlich das moraliſche, welches das hoͤchſte
Jntereſſe bey ſich fuͤhrt. Denn das Gute iſt das Object

*) Eine Verbindlichkeit zum Genieſſen iſt eine offenbare Un-
gereimtheit. Eben das muß alſo auch eine vorgegebene
Verbindlichkeit zu allen Handlungen ſeyn, die zu ihrem
Ziele blos das Genieſſen haben, dieſes mag nun ſo geiſtig
ausgedacht (oder verbraͤmt) ſeyn, wie es wolle, und wenn
es auch ein myſtiſcher ſogenannter himmliſcher Genuß waͤre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0077" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
der nur blos lebt (und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht noch &#x017F;o &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftig i&#x017F;t) um <hi rendition="#fr">zu genießen</hi>, &#x017F;ogar wenn er dabey an-<lb/>
dern, die alle eben &#x017F;o wohl nur aufs Genießen ausge-<lb/>
hen, als Mittel dazu aufs be&#x017F;te befo&#x0364;rderlich wa&#x0364;re, und<lb/>
zwar darum, weil er durch Sympathie alles Vergnu&#x0364;gen<lb/>
mit geno&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, das wird &#x017F;ich die Vernunft nie u&#x0364;berreden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Nur durch das, was er thut, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
auf Genuß, in voller Freyheit und unabha&#x0364;ngig von dem,<lb/>
was ihm die Natur auch leidend ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnte, giebt<lb/>
er &#x017F;einem Da&#x017F;eyn als der Exi&#x017F;tenz einer Per&#x017F;on einen<lb/>
Werth und die Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit i&#x017F;t, mit der ganzen Fu&#x0364;lle<lb/>
ihrer Annehmlichkeit, bey weitem nicht ein unbeding-<lb/>
tes Gut. <note place="foot" n="*)">Eine Verbindlichkeit zum Genie&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t eine offenbare Un-<lb/>
gereimtheit. Eben das muß al&#x017F;o auch eine vorgegebene<lb/>
Verbindlichkeit zu allen Handlungen &#x017F;eyn, die zu ihrem<lb/>
Ziele blos das Genie&#x017F;&#x017F;en haben, die&#x017F;es mag nun &#x017F;o gei&#x017F;tig<lb/>
ausgedacht (oder verbra&#x0364;mt) &#x017F;eyn, wie es wolle, und wenn<lb/>
es auch ein my&#x017F;ti&#x017F;cher &#x017F;ogenannter himmli&#x017F;cher Genuß wa&#x0364;re.</note></p><lb/>
                <p>Aber, unerachtet aller die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Angenehmen und Guten, kommen beyde doch<lb/>
darin u&#x0364;berein: daß &#x017F;ie jederzeit mit einem Jntere&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
ihrem Gegen&#x017F;tande verbunden &#x017F;ind, nicht allein das An-<lb/>
genehme §. 3 und das mittelbar Gute (das Nu&#x0364;tzliche)<lb/>
welches als Mittel zu irgend einer Annehmlichkeit ge-<lb/>
fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern auch das &#x017F;chlechterdings und in aller Ab-<lb/>
&#x017F;icht Gute, nehmlich das morali&#x017F;che, welches das ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt. Denn das Gute i&#x017F;t das Object<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0077] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. der nur blos lebt (und in dieſer Abſicht noch ſo ſehr ge- ſchaͤftig iſt) um zu genießen, ſogar wenn er dabey an- dern, die alle eben ſo wohl nur aufs Genießen ausge- hen, als Mittel dazu aufs beſte befoͤrderlich waͤre, und zwar darum, weil er durch Sympathie alles Vergnuͤgen mit genoͤſſe, das wird ſich die Vernunft nie uͤberreden laſſen. Nur durch das, was er thut, ohne Ruͤckſicht auf Genuß, in voller Freyheit und unabhaͤngig von dem, was ihm die Natur auch leidend verſchaffen koͤnnte, giebt er ſeinem Daſeyn als der Exiſtenz einer Perſon einen Werth und die Gluͤckſeligkeit iſt, mit der ganzen Fuͤlle ihrer Annehmlichkeit, bey weitem nicht ein unbeding- tes Gut. *) Aber, unerachtet aller dieſer Verſchiedenheit zwi- ſchen dem Angenehmen und Guten, kommen beyde doch darin uͤberein: daß ſie jederzeit mit einem Jntereſſe an ihrem Gegenſtande verbunden ſind, nicht allein das An- genehme §. 3 und das mittelbar Gute (das Nuͤtzliche) welches als Mittel zu irgend einer Annehmlichkeit ge- faͤllt, ſondern auch das ſchlechterdings und in aller Ab- ſicht Gute, nehmlich das moraliſche, welches das hoͤchſte Jntereſſe bey ſich fuͤhrt. Denn das Gute iſt das Object *) Eine Verbindlichkeit zum Genieſſen iſt eine offenbare Un- gereimtheit. Eben das muß alſo auch eine vorgegebene Verbindlichkeit zu allen Handlungen ſeyn, die zu ihrem Ziele blos das Genieſſen haben, dieſes mag nun ſo geiſtig ausgedacht (oder verbraͤmt) ſeyn, wie es wolle, und wenn es auch ein myſtiſcher ſogenannter himmliſcher Genuß waͤre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/77
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/77>, abgerufen am 08.05.2024.