Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
risch-entgegengesetzte einander aufheben und neben
sich nicht bestehen können.

Die Systeme in Ansehung der Technik der Natur,
d. i. ihrer productiven Kraft nach der Regel der Zwecke,
sind zwiefach des Jdealismus oder des Realismus
der Naturzwecke. Der erstere ist die Behauptung: daß
alle Zweckmäßigkeit der Natur unabsichtlich, der
zweyte daß einige derselben (in organisirten Wesen)
absichtlich sey; woraus denn auch die als Hypothese
gegründete Folge gezogen werden könnte, daß die Tech-
nik der Natur, auch, was alle andere Producte dersel-
ben in Beziehung aufs Naturganze betrift, absichtlich,
d. i. Zweck sey.

1) Der Jdealism der Zweckmäßigkeit (ich verstehe
hier immer die objective) ist nun entweder der der
Casualität, oder der Fatalität der Naturbestim-
mung in der zweckmäßigen Form ihrer Producte. Das
erstere Princip betrift die Beziehung der Materie auf
den physischen Grund ihrer Form, nämlich die Bewe-
gungsgesetze, das zweyte auf ihren und der ganzen Na-
tur hyperphysischen Grund. Das System der
Casualität, welches dem Epicur vder Democritus
beygelegt wird, ist, nach dem Buchstaben genommen,
so offenbar ungereimt, daß es uns nicht verweilen darf:
dagegen ist das System der Fatalität (wovon man den
Spinoza zum Urheber macht, ob es gleich allem Ansehen
nach viel älter ist) welches sich auf etwas Uebersinnliches

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
riſch-entgegengeſetzte einander aufheben und neben
ſich nicht beſtehen koͤnnen.

Die Syſteme in Anſehung der Technik der Natur,
d. i. ihrer productiven Kraft nach der Regel der Zwecke,
ſind zwiefach des Jdealismus oder des Realismus
der Naturzwecke. Der erſtere iſt die Behauptung: daß
alle Zweckmaͤßigkeit der Natur unabſichtlich, der
zweyte daß einige derſelben (in organiſirten Weſen)
abſichtlich ſey; woraus denn auch die als Hypotheſe
gegruͤndete Folge gezogen werden koͤnnte, daß die Tech-
nik der Natur, auch, was alle andere Producte derſel-
ben in Beziehung aufs Naturganze betrift, abſichtlich,
d. i. Zweck ſey.

1) Der Jdealism der Zweckmaͤßigkeit (ich verſtehe
hier immer die objective) iſt nun entweder der der
Caſualitaͤt, oder der Fatalitaͤt der Naturbeſtim-
mung in der zweckmaͤßigen Form ihrer Producte. Das
erſtere Princip betrift die Beziehung der Materie auf
den phyſiſchen Grund ihrer Form, naͤmlich die Bewe-
gungsgeſetze, das zweyte auf ihren und der ganzen Na-
tur hyperphyſiſchen Grund. Das Syſtem der
Caſualitaͤt, welches dem Epicur vder Democritus
beygelegt wird, iſt, nach dem Buchſtaben genommen,
ſo offenbar ungereimt, daß es uns nicht verweilen darf:
dagegen iſt das Syſtem der Fatalitaͤt (wovon man den
Spinoza zum Urheber macht, ob es gleich allem Anſehen
nach viel aͤlter iſt) welches ſich auf etwas Ueberſinnliches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0382" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ri&#x017F;ch-entgegenge&#x017F;etzte</hi> einander aufheben und neben<lb/>
&#x017F;ich nicht be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die Sy&#x017F;teme in An&#x017F;ehung der Technik der Natur,<lb/>
d. i. ihrer productiven Kraft nach der Regel der Zwecke,<lb/>
&#x017F;ind zwiefach des <hi rendition="#fr">Jdealismus</hi> oder des <hi rendition="#fr">Realismus</hi><lb/>
der Naturzwecke. Der er&#x017F;tere i&#x017F;t die Behauptung: daß<lb/>
alle Zweckma&#x0364;ßigkeit der Natur <hi rendition="#fr">unab&#x017F;ichtlich,</hi> der<lb/>
zweyte daß einige der&#x017F;elben (in organi&#x017F;irten We&#x017F;en)<lb/><hi rendition="#fr">ab&#x017F;ichtlich</hi> &#x017F;ey; woraus denn auch die als Hypothe&#x017F;e<lb/>
gegru&#x0364;ndete Folge gezogen werden ko&#x0364;nnte, daß die Tech-<lb/>
nik der Natur, auch, was alle andere Producte der&#x017F;el-<lb/>
ben in Beziehung aufs Naturganze betrift, ab&#x017F;ichtlich,<lb/>
d. i. Zweck &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>1) Der Jdealism der Zweckma&#x0364;ßigkeit (ich ver&#x017F;tehe<lb/>
hier immer die objective) i&#x017F;t nun entweder der der<lb/><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;ualita&#x0364;t,</hi> oder der <hi rendition="#fr">Fatalita&#x0364;t</hi> der Naturbe&#x017F;tim-<lb/>
mung in der zweckma&#x0364;ßigen Form ihrer Producte. Das<lb/>
er&#x017F;tere Princip betrift die Beziehung der Materie auf<lb/>
den phy&#x017F;i&#x017F;chen Grund ihrer Form, na&#x0364;mlich die Bewe-<lb/>
gungsge&#x017F;etze, das zweyte auf ihren und der ganzen Na-<lb/>
tur <hi rendition="#fr">hyperphy&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Grund. Das Sy&#x017F;tem der<lb/><hi rendition="#fr">Ca&#x017F;ualita&#x0364;t,</hi> welches dem Epicur vder Democritus<lb/>
beygelegt wird, i&#x017F;t, nach dem Buch&#x017F;taben genommen,<lb/>
&#x017F;o offenbar ungereimt, daß es uns nicht verweilen darf:<lb/>
dagegen i&#x017F;t das Sy&#x017F;tem der Fatalita&#x0364;t (wovon man den<lb/>
Spinoza zum Urheber macht, ob es gleich allem An&#x017F;ehen<lb/>
nach viel a&#x0364;lter i&#x017F;t) welches &#x017F;ich auf etwas Ueber&#x017F;innliches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0382] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. riſch-entgegengeſetzte einander aufheben und neben ſich nicht beſtehen koͤnnen. Die Syſteme in Anſehung der Technik der Natur, d. i. ihrer productiven Kraft nach der Regel der Zwecke, ſind zwiefach des Jdealismus oder des Realismus der Naturzwecke. Der erſtere iſt die Behauptung: daß alle Zweckmaͤßigkeit der Natur unabſichtlich, der zweyte daß einige derſelben (in organiſirten Weſen) abſichtlich ſey; woraus denn auch die als Hypotheſe gegruͤndete Folge gezogen werden koͤnnte, daß die Tech- nik der Natur, auch, was alle andere Producte derſel- ben in Beziehung aufs Naturganze betrift, abſichtlich, d. i. Zweck ſey. 1) Der Jdealism der Zweckmaͤßigkeit (ich verſtehe hier immer die objective) iſt nun entweder der der Caſualitaͤt, oder der Fatalitaͤt der Naturbeſtim- mung in der zweckmaͤßigen Form ihrer Producte. Das erſtere Princip betrift die Beziehung der Materie auf den phyſiſchen Grund ihrer Form, naͤmlich die Bewe- gungsgeſetze, das zweyte auf ihren und der ganzen Na- tur hyperphyſiſchen Grund. Das Syſtem der Caſualitaͤt, welches dem Epicur vder Democritus beygelegt wird, iſt, nach dem Buchſtaben genommen, ſo offenbar ungereimt, daß es uns nicht verweilen darf: dagegen iſt das Syſtem der Fatalitaͤt (wovon man den Spinoza zum Urheber macht, ob es gleich allem Anſehen nach viel aͤlter iſt) welches ſich auf etwas Ueberſinnliches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/382
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/382>, abgerufen am 22.12.2024.