Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. Critik der teleologischen Urtheilskraft.
tur zu ergänzen. Daher spricht man in der Teleologie,
so fern sie zur Physik gezogen wird, ganz recht von der
Weisheit, der Sparsamkeit, der Vorsorge, der Wohl-
thätigkeit der Natur, ohne dadurch aus ihr ein verstän-
diges Wesen zu machen, (weil das ungereimt wäre,) aber
auch ohne sich zu erkühnen ein anderes verständiges We-
sen über sie als Werkmeister, setzen zu wollen, weil die-
ses vermessen*) seyn würde: sondern es soll dadurch nur
eine Art der Caussalität der Natur, nach einer Analogie
mit der unsrigen im technischen Gebrauche der Vernunft,
bezeichnet werden, um die Regel, darnach gewissen Pro-
ducten der Natur nachgeforscht werden muß, vor Augen
zu haben.

Warum aber macht doch die Teleologie gewöhnlich
keinen eigenen Theil der theoretischen Naturwissenschaft
aus, sondern wird zur Theologie als Propädevtik oder
Uebergang gezogen? Dieses geschieht um das Studium
der Natur nach ihrem Mechanism an demjenigen fest zu
halten, was wir unserer Beobachtung oder Experimenten

*) Das deutsche Wort vermessen ist ein gutes bedeutungs-
volles Wort. Ein Urtheil, bey welchem man das Längen-
maas seiner Kräfte (des Verstandes) zu überschlagen ver-
gißt, kann bisweilen sehr demüthig klingen und macht doch
große Ansprüche, und ist doch sehr vermessen. Von der
Art sind die meisten, dadurch man die göttliche Weisheit
zu erheben vorgiebt, indem man ihr in den Werken der
Schöpfung und der Erhaltung Absichten unterlegt, die
eigentlich der eigenen Weisheit des Vernünftlers Ehre
machen sollen.
Kants Crit. d. Urtheilskr. U

II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft.
tur zu ergaͤnzen. Daher ſpricht man in der Teleologie,
ſo fern ſie zur Phyſik gezogen wird, ganz recht von der
Weisheit, der Sparſamkeit, der Vorſorge, der Wohl-
thaͤtigkeit der Natur, ohne dadurch aus ihr ein verſtaͤn-
diges Weſen zu machen, (weil das ungereimt waͤre,) aber
auch ohne ſich zu erkuͤhnen ein anderes verſtaͤndiges We-
ſen uͤber ſie als Werkmeiſter, ſetzen zu wollen, weil die-
ſes vermeſſen*) ſeyn wuͤrde: ſondern es ſoll dadurch nur
eine Art der Cauſſalitaͤt der Natur, nach einer Analogie
mit der unſrigen im techniſchen Gebrauche der Vernunft,
bezeichnet werden, um die Regel, darnach gewiſſen Pro-
ducten der Natur nachgeforſcht werden muß, vor Augen
zu haben.

Warum aber macht doch die Teleologie gewoͤhnlich
keinen eigenen Theil der theoretiſchen Naturwiſſenſchaft
aus, ſondern wird zur Theologie als Propaͤdevtik oder
Uebergang gezogen? Dieſes geſchieht um das Studium
der Natur nach ihrem Mechanism an demjenigen feſt zu
halten, was wir unſerer Beobachtung oder Experimenten

*) Das deutſche Wort vermeſſen iſt ein gutes bedeutungs-
volles Wort. Ein Urtheil, bey welchem man das Laͤngen-
maas ſeiner Kraͤfte (des Verſtandes) zu uͤberſchlagen ver-
gißt, kann bisweilen ſehr demuͤthig klingen und macht doch
große Anſpruͤche, und iſt doch ſehr vermeſſen. Von der
Art ſind die meiſten, dadurch man die goͤttliche Weisheit
zu erheben vorgiebt, indem man ihr in den Werken der
Schoͤpfung und der Erhaltung Abſichten unterlegt, die
eigentlich der eigenen Weisheit des Vernuͤnftlers Ehre
machen ſollen.
Kants Crit. d. Urtheilskr. U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Critik der teleologi&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
tur zu erga&#x0364;nzen. Daher &#x017F;pricht man in der Teleologie,<lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;ie zur Phy&#x017F;ik gezogen wird, ganz recht von der<lb/>
Weisheit, der Spar&#x017F;amkeit, der Vor&#x017F;orge, der Wohl-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit der Natur, ohne dadurch aus ihr ein ver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges We&#x017F;en zu machen, (weil das ungereimt wa&#x0364;re,) aber<lb/>
auch ohne &#x017F;ich zu erku&#x0364;hnen ein anderes ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges We-<lb/>
&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;ie als Werkmei&#x017F;ter, &#x017F;etzen zu wollen, weil die-<lb/>
&#x017F;es verme&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="*)">Das deut&#x017F;che Wort verme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein gutes bedeutungs-<lb/>
volles Wort. Ein Urtheil, bey welchem man das La&#x0364;ngen-<lb/>
maas &#x017F;einer Kra&#x0364;fte (des Ver&#x017F;tandes) zu u&#x0364;ber&#x017F;chlagen ver-<lb/>
gißt, kann bisweilen &#x017F;ehr demu&#x0364;thig klingen und macht doch<lb/>
große An&#x017F;pru&#x0364;che, und i&#x017F;t doch &#x017F;ehr verme&#x017F;&#x017F;en. Von der<lb/>
Art &#x017F;ind die mei&#x017F;ten, dadurch man die go&#x0364;ttliche Weisheit<lb/>
zu erheben vorgiebt, indem man ihr in den Werken der<lb/>
Scho&#x0364;pfung und der Erhaltung Ab&#x017F;ichten unterlegt, die<lb/>
eigentlich der eigenen Weisheit des Vernu&#x0364;nftlers Ehre<lb/>
machen &#x017F;ollen.</note> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: &#x017F;ondern es &#x017F;oll dadurch nur<lb/>
eine Art der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Natur, nach einer Analogie<lb/>
mit der un&#x017F;rigen im techni&#x017F;chen Gebrauche der Vernunft,<lb/>
bezeichnet werden, um die Regel, darnach gewi&#x017F;&#x017F;en Pro-<lb/>
ducten der Natur nachgefor&#x017F;cht werden muß, vor Augen<lb/>
zu haben.</p><lb/>
            <p>Warum aber macht doch die Teleologie gewo&#x0364;hnlich<lb/>
keinen eigenen Theil der theoreti&#x017F;chen Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
aus, &#x017F;ondern wird zur Theologie als Propa&#x0364;devtik oder<lb/>
Uebergang gezogen? Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht um das Studium<lb/>
der Natur nach ihrem Mechanism an demjenigen fe&#x017F;t zu<lb/>
halten, was wir un&#x017F;erer Beobachtung oder Experimenten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Kants Crit. d. Urtheilskr</hi>. U</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0369] II. Th. Critik der teleologiſchen Urtheilskraft. tur zu ergaͤnzen. Daher ſpricht man in der Teleologie, ſo fern ſie zur Phyſik gezogen wird, ganz recht von der Weisheit, der Sparſamkeit, der Vorſorge, der Wohl- thaͤtigkeit der Natur, ohne dadurch aus ihr ein verſtaͤn- diges Weſen zu machen, (weil das ungereimt waͤre,) aber auch ohne ſich zu erkuͤhnen ein anderes verſtaͤndiges We- ſen uͤber ſie als Werkmeiſter, ſetzen zu wollen, weil die- ſes vermeſſen *) ſeyn wuͤrde: ſondern es ſoll dadurch nur eine Art der Cauſſalitaͤt der Natur, nach einer Analogie mit der unſrigen im techniſchen Gebrauche der Vernunft, bezeichnet werden, um die Regel, darnach gewiſſen Pro- ducten der Natur nachgeforſcht werden muß, vor Augen zu haben. Warum aber macht doch die Teleologie gewoͤhnlich keinen eigenen Theil der theoretiſchen Naturwiſſenſchaft aus, ſondern wird zur Theologie als Propaͤdevtik oder Uebergang gezogen? Dieſes geſchieht um das Studium der Natur nach ihrem Mechanism an demjenigen feſt zu halten, was wir unſerer Beobachtung oder Experimenten *) Das deutſche Wort vermeſſen iſt ein gutes bedeutungs- volles Wort. Ein Urtheil, bey welchem man das Laͤngen- maas ſeiner Kraͤfte (des Verſtandes) zu uͤberſchlagen ver- gißt, kann bisweilen ſehr demuͤthig klingen und macht doch große Anſpruͤche, und iſt doch ſehr vermeſſen. Von der Art ſind die meiſten, dadurch man die goͤttliche Weisheit zu erheben vorgiebt, indem man ihr in den Werken der Schoͤpfung und der Erhaltung Abſichten unterlegt, die eigentlich der eigenen Weisheit des Vernuͤnftlers Ehre machen ſollen. Kants Crit. d. Urtheilskr. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/369
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/369>, abgerufen am 20.05.2024.