Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft. der nur mittelbar, die zweyte der unmittelbar - gewissenSätze könnten bezeichnet werden; denn die reine Philosophie hat auch Sätze von beyden Arten, wenn darunter beweis- fähige und beweisunfähige wahre Sätze verstanden werden; aber aus Gründen a priori kann sie, als Philosophie, zwar beweisen, aber nicht demonstriren, wenn man nicht ganz und gar von der Wortbedeutung abgehen will, nach welcher de- monstriren (ostendere, exhibere) so viel heißt, als (es sey im Beweisen oder auch blos im Definiren) seinen Begrif zu- gleich in der Anschauung darstellen, welche, wenn sie An- schauung a priori ist, das Construiren desselben heißt, ist diese aber auch empirisch, gleichwohl die Vorzeigung des Objects ist, durch welche dem Begriffe die objective Realität gesichert wird. So sagt man von einem Anatomiker: er demonstrire das menschliche Auge, wenn er den Begrif, den er vorher discursiv vorgetragen hat, vermittelst der Zergliederung die- ses Organs anschaulich macht. Diesem zu Folge ist der Vernunftbegrif vom übersinnli- So wie an einer Vernunftidee die Einbildungskraft, I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. der nur mittelbar, die zweyte der unmittelbar - gewiſſenSaͤtze koͤnnten bezeichnet werden; denn die reine Philoſophie hat auch Saͤtze von beyden Arten, wenn darunter beweis- faͤhige und beweisunfaͤhige wahre Saͤtze verſtanden werden; aber aus Gruͤnden a priori kann ſie, als Philoſophie, zwar beweiſen, aber nicht demonſtriren, wenn man nicht ganz und gar von der Wortbedeutung abgehen will, nach welcher de- monſtriren (oſtendere, exhibere) ſo viel heißt, als (es ſey im Beweiſen oder auch blos im Definiren) ſeinen Begrif zu- gleich in der Anſchauung darſtellen, welche, wenn ſie An- ſchauung a priori iſt, das Conſtruiren deſſelben heißt, iſt dieſe aber auch empiriſch, gleichwohl die Vorzeigung des Objects iſt, durch welche dem Begriffe die objective Realitaͤt geſichert wird. So ſagt man von einem Anatomiker: er demonſtrire das menſchliche Auge, wenn er den Begrif, den er vorher discurſiv vorgetragen hat, vermittelſt der Zergliederung die- ſes Organs anſchaulich macht. Dieſem zu Folge iſt der Vernunftbegrif vom uͤberſinnli- So wie an einer Vernunftidee die Einbildungskraft, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0302" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> der nur mittelbar, die zweyte der <hi rendition="#fr">unmittelbar - gewiſſen</hi><lb/> Saͤtze koͤnnten bezeichnet werden; denn die reine Philoſophie<lb/> hat auch Saͤtze von beyden Arten, wenn darunter beweis-<lb/> faͤhige und beweisunfaͤhige wahre Saͤtze verſtanden werden;<lb/> aber aus Gruͤnden <hi rendition="#aq">a priori</hi> kann ſie, als Philoſophie, zwar<lb/> beweiſen, aber nicht demonſtriren, wenn man nicht ganz und<lb/> gar von der Wortbedeutung abgehen will, nach welcher de-<lb/> monſtriren <hi rendition="#aq">(oſtendere, exhibere)</hi> ſo viel heißt, als (es ſey<lb/> im Beweiſen oder auch blos im Definiren) ſeinen Begrif zu-<lb/> gleich in der Anſchauung darſtellen, welche, wenn ſie An-<lb/> ſchauung <hi rendition="#aq">a priori</hi> iſt, das Conſtruiren deſſelben heißt, iſt dieſe<lb/> aber auch empiriſch, gleichwohl die Vorzeigung des Objects<lb/> iſt, durch welche dem Begriffe die objective Realitaͤt geſichert<lb/> wird. So ſagt man von einem Anatomiker: er demonſtrire<lb/> das menſchliche Auge, wenn er den Begrif, den er vorher<lb/> discurſiv vorgetragen hat, vermittelſt der Zergliederung die-<lb/> ſes Organs anſchaulich macht.</p><lb/> <p>Dieſem zu Folge iſt der Vernunftbegrif vom uͤberſinnli-<lb/> chen Subſtrat aller Erſcheinungen uͤberhaupt, oder auch von<lb/> dem, was unſerer Willkuͤhr in Beziehung auf moraliſche Ge-<lb/> ſetze zum Grunde gelegt werden muß, naͤmlich der tranſcen-<lb/> dentalen Freyheit, ſchon der Species nach ein indemonſtra-<lb/> bler Begrif und Vernunftidee, Tugend aber dem Grade<lb/> nach, weil dem erſteren an ſich gar nichts der Qualitaͤt nach<lb/> in der Erfahrung correſpondirendes gegeben werden kann, in<lb/> der zweyten aber kein Erfahrungsproduct jener Cauſalitaͤt den<lb/> Grad erreicht, den die Vernunftidee zur Regel vorſchreibt.</p><lb/> <p>So wie an einer Vernunftidee die <hi rendition="#fr">Einbildungskraft,</hi><lb/> mit ihren Anſchauungen, den gegebenen Begrif nicht erreicht,<lb/> ſo erreicht bey einer aͤſthetiſchen Jdee der <hi rendition="#fr">Verſtand,</hi> durch<lb/> ſeine Begriffe, nie die ganze innere Anſchauung der Einbil-<lb/> dungskraft, welche ſie mit einer gegebenen Vorſtellung ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0302]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
der nur mittelbar, die zweyte der unmittelbar - gewiſſen
Saͤtze koͤnnten bezeichnet werden; denn die reine Philoſophie
hat auch Saͤtze von beyden Arten, wenn darunter beweis-
faͤhige und beweisunfaͤhige wahre Saͤtze verſtanden werden;
aber aus Gruͤnden a priori kann ſie, als Philoſophie, zwar
beweiſen, aber nicht demonſtriren, wenn man nicht ganz und
gar von der Wortbedeutung abgehen will, nach welcher de-
monſtriren (oſtendere, exhibere) ſo viel heißt, als (es ſey
im Beweiſen oder auch blos im Definiren) ſeinen Begrif zu-
gleich in der Anſchauung darſtellen, welche, wenn ſie An-
ſchauung a priori iſt, das Conſtruiren deſſelben heißt, iſt dieſe
aber auch empiriſch, gleichwohl die Vorzeigung des Objects
iſt, durch welche dem Begriffe die objective Realitaͤt geſichert
wird. So ſagt man von einem Anatomiker: er demonſtrire
das menſchliche Auge, wenn er den Begrif, den er vorher
discurſiv vorgetragen hat, vermittelſt der Zergliederung die-
ſes Organs anſchaulich macht.
Dieſem zu Folge iſt der Vernunftbegrif vom uͤberſinnli-
chen Subſtrat aller Erſcheinungen uͤberhaupt, oder auch von
dem, was unſerer Willkuͤhr in Beziehung auf moraliſche Ge-
ſetze zum Grunde gelegt werden muß, naͤmlich der tranſcen-
dentalen Freyheit, ſchon der Species nach ein indemonſtra-
bler Begrif und Vernunftidee, Tugend aber dem Grade
nach, weil dem erſteren an ſich gar nichts der Qualitaͤt nach
in der Erfahrung correſpondirendes gegeben werden kann, in
der zweyten aber kein Erfahrungsproduct jener Cauſalitaͤt den
Grad erreicht, den die Vernunftidee zur Regel vorſchreibt.
So wie an einer Vernunftidee die Einbildungskraft,
mit ihren Anſchauungen, den gegebenen Begrif nicht erreicht,
ſo erreicht bey einer aͤſthetiſchen Jdee der Verſtand, durch
ſeine Begriffe, nie die ganze innere Anſchauung der Einbil-
dungskraft, welche ſie mit einer gegebenen Vorſtellung ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |