eine adäquat [kor]respondirende Erfahrung untergelegt werden kann und der darum immanent heißt, unterschieden ist.
Eine ästhetische Jdee kann keine Erkenntnis werden, weil sie eine Anschauung (der Einbildungskraft) ist, der niemals ein Begrif adäquat gefunden werden kann. Eine Vernunftidee kann nie Erkenntnis werden, weil sie einen Begrif (vom Uebersinnlichen) enthält, dem niemals eine Anschauung angemessen gegeben werden kann.
Nun glaube ich, man könne die ästhetische Jdee eine in- exponible Vorstellung der Einbildungskraft, die Vernunft- idee aber einen indemonstrabeln Begrif der Vernunft nen- nen. Von beiden wird vorausgesetzt, daß sie nicht etwa gar grundlos, sondern (nach der obigen Erklärung einer Jdee überhaupt) gewissen Principien der Erkenntnisvermögen, dazu sie gehören (jene den subjectiven, diese objectiven Prin- eipien) gemäs erzeugt seyn.
Verstandesbegriffe müssen, als solche, jederzeit de- monstrabel seyn, d. i. der ihnen correspondirende Gegenstand muß jederzeit in der Anschauung (reinen oder empirischen) ge- geben werden können; denn dadurch allein können sie Er- kenntnisse werden. Der Begrif der Größe kann in der Rau- mesanschauung a priori, z. B. einer geraden Linie u. s. w. ge- geben werden; der Begrif der Ursache, an der Undurch- dringlichkeit, dem Stoße der Körper u. s. w.; mithin können beyde durch eine empirische Anschauung belegt, d. i. der Ge- danke davon an einem Beyspiele gewiesen (demonstrirt, auf- gezeigt,) werden und dieses muß geschehen können; widrigen- falls man nicht gewis ist, ob der Gedanke nicht leer, d. i. ohne alles Object sey.
Man bedient sich in der Logik der Ausdrücke des Demon- strabeln oder Jndemonstrabeln gemeiniglich nur in Anse- hung der Sätze, da die erstere besser durch die Benennung
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
eine adaͤquat [kor]reſpondirende Erfahrung untergelegt werden kann und der darum immanent heißt, unterſchieden iſt.
Eine aͤſthetiſche Jdee kann keine Erkenntnis werden, weil ſie eine Anſchauung (der Einbildungskraft) iſt, der niemals ein Begrif adaͤquat gefunden werden kann. Eine Vernunftidee kann nie Erkenntnis werden, weil ſie einen Begrif (vom Ueberſinnlichen) enthaͤlt, dem niemals eine Anſchauung angemeſſen gegeben werden kann.
Nun glaube ich, man koͤnne die aͤſthetiſche Jdee eine in- exponible Vorſtellung der Einbildungskraft, die Vernunft- idee aber einen indemonſtrabeln Begrif der Vernunft nen- nen. Von beiden wird vorausgeſetzt, daß ſie nicht etwa gar grundlos, ſondern (nach der obigen Erklaͤrung einer Jdee uͤberhaupt) gewiſſen Principien der Erkenntnisvermoͤgen, dazu ſie gehoͤren (jene den ſubjectiven, dieſe objectiven Prin- eipien) gemaͤs erzeugt ſeyn.
Verſtandesbegriffe muͤſſen, als ſolche, jederzeit de- monſtrabel ſeyn, d. i. der ihnen correſpondirende Gegenſtand muß jederzeit in der Anſchauung (reinen oder empiriſchen) ge- geben werden koͤnnen; denn dadurch allein koͤnnen ſie Er- kenntniſſe werden. Der Begrif der Groͤße kann in der Rau- mesanſchauung a priori, z. B. einer geraden Linie u. ſ. w. ge- geben werden; der Begrif der Urſache, an der Undurch- dringlichkeit, dem Stoße der Koͤrper u. ſ. w.; mithin koͤnnen beyde durch eine empiriſche Anſchauung belegt, d. i. der Ge- danke davon an einem Beyſpiele gewieſen (demonſtrirt, auf- gezeigt,) werden und dieſes muß geſchehen koͤnnen; widrigen- falls man nicht gewis iſt, ob der Gedanke nicht leer, d. i. ohne alles Object ſey.
Man bedient ſich in der Logik der Ausdruͤcke des Demon- ſtrabeln oder Jndemonſtrabeln gemeiniglich nur in Anſe- hung der Saͤtze, da die erſtere beſſer durch die Benennung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0301"n="237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
eine adaͤquat <supplied>kor</supplied>reſpondirende Erfahrung untergelegt werden<lb/>
kann und der darum immanent heißt, unterſchieden iſt.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#fr">aͤſthetiſche Jdee</hi> kann keine Erkenntnis werden,<lb/>
weil ſie eine <hirendition="#fr">Anſchauung</hi> (der Einbildungskraft) iſt, der<lb/>
niemals ein Begrif adaͤquat gefunden werden kann. Eine<lb/><hirendition="#fr">Vernunftidee</hi> kann nie Erkenntnis werden, weil ſie einen<lb/><hirendition="#fr">Begrif</hi> (vom Ueberſinnlichen) enthaͤlt, dem niemals eine<lb/>
Anſchauung angemeſſen gegeben werden kann.</p><lb/><p>Nun glaube ich, man koͤnne die aͤſthetiſche Jdee eine <hirendition="#fr">in-<lb/>
exponible</hi> Vorſtellung der Einbildungskraft, die Vernunft-<lb/>
idee aber einen <hirendition="#fr">indemonſtrabeln</hi> Begrif der Vernunft nen-<lb/>
nen. Von beiden wird vorausgeſetzt, daß ſie nicht etwa gar<lb/>
grundlos, ſondern (nach der obigen Erklaͤrung einer Jdee<lb/>
uͤberhaupt) gewiſſen Principien der Erkenntnisvermoͤgen,<lb/>
dazu ſie gehoͤren (jene den ſubjectiven, dieſe objectiven Prin-<lb/>
eipien) gemaͤs erzeugt ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Verſtandesbegriffe</hi> muͤſſen, als ſolche, jederzeit de-<lb/>
monſtrabel ſeyn, d. i. der ihnen correſpondirende Gegenſtand<lb/>
muß jederzeit in der Anſchauung (reinen oder empiriſchen) ge-<lb/>
geben werden koͤnnen; denn dadurch allein koͤnnen ſie Er-<lb/>
kenntniſſe werden. Der Begrif der <hirendition="#fr">Groͤße</hi> kann in der Rau-<lb/>
mesanſchauung <hirendition="#aq">a priori,</hi> z. B. einer geraden Linie u. ſ. w. ge-<lb/>
geben werden; der Begrif der <hirendition="#fr">Urſache,</hi> an der Undurch-<lb/>
dringlichkeit, dem Stoße der Koͤrper u. ſ. w.; mithin koͤnnen<lb/>
beyde durch eine empiriſche Anſchauung belegt, d. i. der Ge-<lb/>
danke davon an einem Beyſpiele gewieſen (demonſtrirt, auf-<lb/>
gezeigt,) werden und dieſes muß geſchehen koͤnnen; widrigen-<lb/>
falls man nicht gewis iſt, ob der Gedanke nicht leer, d. i. ohne<lb/>
alles Object ſey.</p><lb/><p>Man bedient ſich in der Logik der Ausdruͤcke des Demon-<lb/>ſtrabeln oder Jndemonſtrabeln gemeiniglich nur in Anſe-<lb/>
hung der <hirendition="#fr">Saͤtze,</hi> da die erſtere beſſer durch die Benennung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[237/0301]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
eine adaͤquat korreſpondirende Erfahrung untergelegt werden
kann und der darum immanent heißt, unterſchieden iſt.
Eine aͤſthetiſche Jdee kann keine Erkenntnis werden,
weil ſie eine Anſchauung (der Einbildungskraft) iſt, der
niemals ein Begrif adaͤquat gefunden werden kann. Eine
Vernunftidee kann nie Erkenntnis werden, weil ſie einen
Begrif (vom Ueberſinnlichen) enthaͤlt, dem niemals eine
Anſchauung angemeſſen gegeben werden kann.
Nun glaube ich, man koͤnne die aͤſthetiſche Jdee eine in-
exponible Vorſtellung der Einbildungskraft, die Vernunft-
idee aber einen indemonſtrabeln Begrif der Vernunft nen-
nen. Von beiden wird vorausgeſetzt, daß ſie nicht etwa gar
grundlos, ſondern (nach der obigen Erklaͤrung einer Jdee
uͤberhaupt) gewiſſen Principien der Erkenntnisvermoͤgen,
dazu ſie gehoͤren (jene den ſubjectiven, dieſe objectiven Prin-
eipien) gemaͤs erzeugt ſeyn.
Verſtandesbegriffe muͤſſen, als ſolche, jederzeit de-
monſtrabel ſeyn, d. i. der ihnen correſpondirende Gegenſtand
muß jederzeit in der Anſchauung (reinen oder empiriſchen) ge-
geben werden koͤnnen; denn dadurch allein koͤnnen ſie Er-
kenntniſſe werden. Der Begrif der Groͤße kann in der Rau-
mesanſchauung a priori, z. B. einer geraden Linie u. ſ. w. ge-
geben werden; der Begrif der Urſache, an der Undurch-
dringlichkeit, dem Stoße der Koͤrper u. ſ. w.; mithin koͤnnen
beyde durch eine empiriſche Anſchauung belegt, d. i. der Ge-
danke davon an einem Beyſpiele gewieſen (demonſtrirt, auf-
gezeigt,) werden und dieſes muß geſchehen koͤnnen; widrigen-
falls man nicht gewis iſt, ob der Gedanke nicht leer, d. i. ohne
alles Object ſey.
Man bedient ſich in der Logik der Ausdruͤcke des Demon-
ſtrabeln oder Jndemonſtrabeln gemeiniglich nur in Anſe-
hung der Saͤtze, da die erſtere beſſer durch die Benennung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/301>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.