Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
sich selbst widerspreche. Man sieht also, daß die Hebung
der Antinomie der ästhetischen Urtheilskraft einen ähn-
lichen Gang nehme, als den die Critik in Auflösung der
Antinomien der reinen theoretischen Vernunft befolgte
und daß, eben so hier und auch in der Critik der practi-
schen Vernunft die Antinomien wider Willen nöthigen
über das Sinnliche hinaus zu sehen und im Uebersinn-
lichen den Vereinigungspunct aller unserer Vermögen
a priori zu suchen; weil kein anderer Ausweg übrig
bleibt, die Vernunft mit sich selbst einstimmig zu machen.

Anmerkung I.

Da wir in der Transcendental Philosophie so oft Ver-
anlassung finden, Jdeen von Verstandesbegriffen zu unter-
scheiden, so kann es von Nutzen seyn ihrem Unterschiede an-
gemessene Kunstausdrücke einzuführen. Jch glaube, man
werde nichts dawider haben, wenn ich welche in Vorschlag
bringe. -- Jdeen in der allgemeinsten Bedeutung sind, nach
einem gewissen (subjectiven oder objectiven) Princip, auf ei-
nen Gegenstand bezogene Vorstellungen, sofern sie doch nie
eine Erkenntnis desselben werden können. Sie sind entweder
nach einem blos subjectiven Princip der Uebereinstimmung der
Erkenntnisvermögen unter einander (der Einbildungskraft
und des Verstandes) auf eine Anschauung bezogen und hei-
ßen alsdann ästhetische, oder nach einem objectiven Prin-
cip auf einen Begrif bezogen und können doch nie eine Er-
kenntnis des Gegenstandes abgeben und heißen Vernunft-
ideen, in welchem Falle der Begrif ein transcendenter
Begrif ist, welcher vom Verstandesbegriffe, dem jederzeit

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
ſich ſelbſt widerſpreche. Man ſieht alſo, daß die Hebung
der Antinomie der aͤſthetiſchen Urtheilskraft einen aͤhn-
lichen Gang nehme, als den die Critik in Aufloͤſung der
Antinomien der reinen theoretiſchen Vernunft befolgte
und daß, eben ſo hier und auch in der Critik der practi-
ſchen Vernunft die Antinomien wider Willen noͤthigen
uͤber das Sinnliche hinaus zu ſehen und im Ueberſinn-
lichen den Vereinigungspunct aller unſerer Vermoͤgen
a priori zu ſuchen; weil kein anderer Ausweg uͤbrig
bleibt, die Vernunft mit ſich ſelbſt einſtimmig zu machen.

Anmerkung I.

Da wir in der Tranſcendental Philoſophie ſo oft Ver-
anlaſſung finden, Jdeen von Verſtandesbegriffen zu unter-
ſcheiden, ſo kann es von Nutzen ſeyn ihrem Unterſchiede an-
gemeſſene Kunſtausdruͤcke einzufuͤhren. Jch glaube, man
werde nichts dawider haben, wenn ich welche in Vorſchlag
bringe. — Jdeen in der allgemeinſten Bedeutung ſind, nach
einem gewiſſen (ſubjectiven oder objectiven) Princip, auf ei-
nen Gegenſtand bezogene Vorſtellungen, ſofern ſie doch nie
eine Erkenntnis deſſelben werden koͤnnen. Sie ſind entweder
nach einem blos ſubjectiven Princip der Uebereinſtimmung der
Erkenntnisvermoͤgen unter einander (der Einbildungskraft
und des Verſtandes) auf eine Anſchauung bezogen und hei-
ßen alsdann aͤſthetiſche, oder nach einem objectiven Prin-
cip auf einen Begrif bezogen und koͤnnen doch nie eine Er-
kenntnis des Gegenſtandes abgeben und heißen Vernunft-
ideen, in welchem Falle der Begrif ein tranſcendenter
Begrif iſt, welcher vom Verſtandesbegriffe, dem jederzeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;preche. Man &#x017F;ieht al&#x017F;o, daß die Hebung<lb/>
der Antinomie der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft einen a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Gang nehme, als den die Critik in Auflo&#x0364;&#x017F;ung der<lb/>
Antinomien der reinen theoreti&#x017F;chen Vernunft befolgte<lb/>
und daß, eben &#x017F;o hier und auch in der Critik der practi-<lb/>
&#x017F;chen Vernunft die Antinomien wider Willen no&#x0364;thigen<lb/>
u&#x0364;ber das Sinnliche hinaus zu &#x017F;ehen und im Ueber&#x017F;inn-<lb/>
lichen den Vereinigungspunct aller un&#x017F;erer Vermo&#x0364;gen<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> zu &#x017F;uchen; weil kein anderer Ausweg u&#x0364;brig<lb/>
bleibt, die Vernunft mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;timmig zu machen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Anmerkung</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Da wir in der Tran&#x017F;cendental Philo&#x017F;ophie &#x017F;o oft Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung finden, Jdeen von Ver&#x017F;tandesbegriffen zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, &#x017F;o kann es von Nutzen &#x017F;eyn ihrem Unter&#x017F;chiede an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;ene Kun&#x017F;tausdru&#x0364;cke einzufu&#x0364;hren. Jch glaube, man<lb/>
werde nichts dawider haben, wenn ich welche in Vor&#x017F;chlag<lb/>
bringe. &#x2014; Jdeen in der allgemein&#x017F;ten Bedeutung &#x017F;ind, nach<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en (&#x017F;ubjectiven oder objectiven) Princip, auf ei-<lb/>
nen Gegen&#x017F;tand bezogene Vor&#x017F;tellungen, &#x017F;ofern &#x017F;ie doch nie<lb/>
eine Erkenntnis de&#x017F;&#x017F;elben werden ko&#x0364;nnen. Sie &#x017F;ind entweder<lb/>
nach einem blos &#x017F;ubjectiven Princip der Ueberein&#x017F;timmung der<lb/>
Erkenntnisvermo&#x0364;gen unter einander (der Einbildungskraft<lb/>
und des Ver&#x017F;tandes) auf eine An&#x017F;chauung bezogen und hei-<lb/>
ßen alsdann <hi rendition="#fr">a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che,</hi> oder nach einem objectiven Prin-<lb/>
cip auf einen Begrif bezogen und ko&#x0364;nnen doch nie eine Er-<lb/>
kenntnis des Gegen&#x017F;tandes abgeben und heißen Vernunft-<lb/>
ideen, in welchem Falle der Begrif ein <hi rendition="#fr">tran&#x017F;cendenter</hi><lb/>
Begrif i&#x017F;t, welcher vom Ver&#x017F;tandesbegriffe, dem jederzeit<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0300] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. ſich ſelbſt widerſpreche. Man ſieht alſo, daß die Hebung der Antinomie der aͤſthetiſchen Urtheilskraft einen aͤhn- lichen Gang nehme, als den die Critik in Aufloͤſung der Antinomien der reinen theoretiſchen Vernunft befolgte und daß, eben ſo hier und auch in der Critik der practi- ſchen Vernunft die Antinomien wider Willen noͤthigen uͤber das Sinnliche hinaus zu ſehen und im Ueberſinn- lichen den Vereinigungspunct aller unſerer Vermoͤgen a priori zu ſuchen; weil kein anderer Ausweg uͤbrig bleibt, die Vernunft mit ſich ſelbſt einſtimmig zu machen. Anmerkung I. Da wir in der Tranſcendental Philoſophie ſo oft Ver- anlaſſung finden, Jdeen von Verſtandesbegriffen zu unter- ſcheiden, ſo kann es von Nutzen ſeyn ihrem Unterſchiede an- gemeſſene Kunſtausdruͤcke einzufuͤhren. Jch glaube, man werde nichts dawider haben, wenn ich welche in Vorſchlag bringe. — Jdeen in der allgemeinſten Bedeutung ſind, nach einem gewiſſen (ſubjectiven oder objectiven) Princip, auf ei- nen Gegenſtand bezogene Vorſtellungen, ſofern ſie doch nie eine Erkenntnis deſſelben werden koͤnnen. Sie ſind entweder nach einem blos ſubjectiven Princip der Uebereinſtimmung der Erkenntnisvermoͤgen unter einander (der Einbildungskraft und des Verſtandes) auf eine Anſchauung bezogen und hei- ßen alsdann aͤſthetiſche, oder nach einem objectiven Prin- cip auf einen Begrif bezogen und koͤnnen doch nie eine Er- kenntnis des Gegenſtandes abgeben und heißen Vernunft- ideen, in welchem Falle der Begrif ein tranſcendenter Begrif iſt, welcher vom Verſtandesbegriffe, dem jederzeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/300
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/300>, abgerufen am 26.11.2024.