Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
deren Größe sich nach einem bestimmten Maasstabe
beurtheilen, erzwingen oder bezahlen läßt, sondern auch
daß das Gemüth sich zwar beschäftigt aber dabey
doch, ohne auf einen andern Zweck hinauszusehen,
(unabhängig vom Lohne) befriedigt und erweckt fühlt.

Der Redner giebt also zwar etwas, was er nicht
verspricht, nämlich ein unterhaltendes Spiel der Einbil-
dungskraft; aber er bricht auch dem etwas ab, was er
verspricht, und was doch sein angekündigtes Geschäfte
ist, nämlich den Verstand zweckmäßig zu beschäftigen.
Der Dichter dagegen verspricht wenig und kündigt ein
bloßes Spiel mit Jdeen an, leistet aber etwas, was
eines Geschäftes würdig ist, nämlich dem Verstande
spielend Nahrung zu verschaffen und seinen Begriffen
durch Einbildungskraft Leben zu geben.

2) Die bildende Künste, oder die des Aus-
drucks für Jdeen in der Sinnenanschauung (nicht
durch Vorstellungen der bloßen Einbildungskraft, die
durch Worte aufgeregt werden) sind entweder die der
Sinnenwahrheit oder des Sinnenscheins. Die
erste heißt die Plastick, die zweyte die Mahlerey.
Beide machen Gestalten im Raume zum Ausdrucke für
Jdeen: jene macht Gestalten für zwey Sinne kennbar,
dem Gesichte und Gefühl (ob zwar den letzteren nicht in
Absicht auf Schönheit) diese nur für den erstern. Die
ästhetische Jdee (Archetypon, Urbild) liegt zu beyden in
der Einbildungskraft zum Grunde, die Gestalt aber, die

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
deren Groͤße ſich nach einem beſtimmten Maasſtabe
beurtheilen, erzwingen oder bezahlen laͤßt, ſondern auch
daß das Gemuͤth ſich zwar beſchaͤftigt aber dabey
doch, ohne auf einen andern Zweck hinauszuſehen,
(unabhaͤngig vom Lohne) befriedigt und erweckt fuͤhlt.

Der Redner giebt alſo zwar etwas, was er nicht
verſpricht, naͤmlich ein unterhaltendes Spiel der Einbil-
dungskraft; aber er bricht auch dem etwas ab, was er
verſpricht, und was doch ſein angekuͤndigtes Geſchaͤfte
iſt, naͤmlich den Verſtand zweckmaͤßig zu beſchaͤftigen.
Der Dichter dagegen verſpricht wenig und kuͤndigt ein
bloßes Spiel mit Jdeen an, leiſtet aber etwas, was
eines Geſchaͤftes wuͤrdig iſt, naͤmlich dem Verſtande
ſpielend Nahrung zu verſchaffen und ſeinen Begriffen
durch Einbildungskraft Leben zu geben.

2) Die bildende Kuͤnſte, oder die des Aus-
drucks fuͤr Jdeen in der Sinnenanſchauung (nicht
durch Vorſtellungen der bloßen Einbildungskraft, die
durch Worte aufgeregt werden) ſind entweder die der
Sinnenwahrheit oder des Sinnenſcheins. Die
erſte heißt die Plaſtick, die zweyte die Mahlerey.
Beide machen Geſtalten im Raume zum Ausdrucke fuͤr
Jdeen: jene macht Geſtalten fuͤr zwey Sinne kennbar,
dem Geſichte und Gefuͤhl (ob zwar den letzteren nicht in
Abſicht auf Schoͤnheit) dieſe nur fuͤr den erſtern. Die
aͤſthetiſche Jdee (Archetypon, Urbild) liegt zu beyden in
der Einbildungskraft zum Grunde, die Geſtalt aber, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0268" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
deren Gro&#x0364;ße &#x017F;ich nach einem be&#x017F;timmten Maas&#x017F;tabe<lb/>
beurtheilen, erzwingen oder bezahlen la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern auch<lb/>
daß das Gemu&#x0364;th &#x017F;ich zwar be&#x017F;cha&#x0364;ftigt aber dabey<lb/>
doch, ohne auf einen andern Zweck hinauszu&#x017F;ehen,<lb/>
(unabha&#x0364;ngig vom Lohne) befriedigt und erweckt fu&#x0364;hlt.</p><lb/>
              <p>Der Redner giebt al&#x017F;o zwar etwas, was er nicht<lb/>
ver&#x017F;pricht, na&#x0364;mlich ein unterhaltendes Spiel der Einbil-<lb/>
dungskraft; aber er bricht auch dem etwas ab, was er<lb/>
ver&#x017F;pricht, und was doch &#x017F;ein angeku&#x0364;ndigtes Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
i&#x017F;t, na&#x0364;mlich den Ver&#x017F;tand zweckma&#x0364;ßig zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen.<lb/>
Der Dichter dagegen ver&#x017F;pricht wenig und ku&#x0364;ndigt ein<lb/>
bloßes Spiel mit Jdeen an, lei&#x017F;tet aber etwas, was<lb/>
eines Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes wu&#x0364;rdig i&#x017F;t, na&#x0364;mlich dem Ver&#x017F;tande<lb/>
&#x017F;pielend Nahrung zu ver&#x017F;chaffen und &#x017F;einen Begriffen<lb/>
durch Einbildungskraft Leben zu geben.</p><lb/>
              <p>2) Die <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">bildende</hi></hi> Ku&#x0364;n&#x017F;te, oder die des Aus-<lb/>
drucks fu&#x0364;r Jdeen in der <hi rendition="#fr">Sinnenan&#x017F;chauung</hi> (nicht<lb/>
durch Vor&#x017F;tellungen der bloßen Einbildungskraft, die<lb/>
durch Worte aufgeregt werden) &#x017F;ind entweder die der<lb/><hi rendition="#fr">Sinnenwahrheit</hi> oder des <hi rendition="#fr">Sinnen&#x017F;cheins.</hi> Die<lb/>
er&#x017F;te heißt die <hi rendition="#fr">Pla&#x017F;tick,</hi> die zweyte die <hi rendition="#fr">Mahlerey.</hi><lb/>
Beide machen Ge&#x017F;talten im Raume zum Ausdrucke fu&#x0364;r<lb/>
Jdeen: jene macht Ge&#x017F;talten fu&#x0364;r zwey Sinne kennbar,<lb/>
dem Ge&#x017F;ichte und Gefu&#x0364;hl (ob zwar den letzteren nicht in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf Scho&#x0364;nheit) die&#x017F;e nur fu&#x0364;r den er&#x017F;tern. Die<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Jdee (Archetypon, Urbild) liegt zu beyden in<lb/>
der Einbildungskraft zum Grunde, die Ge&#x017F;talt aber, die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0268] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. deren Groͤße ſich nach einem beſtimmten Maasſtabe beurtheilen, erzwingen oder bezahlen laͤßt, ſondern auch daß das Gemuͤth ſich zwar beſchaͤftigt aber dabey doch, ohne auf einen andern Zweck hinauszuſehen, (unabhaͤngig vom Lohne) befriedigt und erweckt fuͤhlt. Der Redner giebt alſo zwar etwas, was er nicht verſpricht, naͤmlich ein unterhaltendes Spiel der Einbil- dungskraft; aber er bricht auch dem etwas ab, was er verſpricht, und was doch ſein angekuͤndigtes Geſchaͤfte iſt, naͤmlich den Verſtand zweckmaͤßig zu beſchaͤftigen. Der Dichter dagegen verſpricht wenig und kuͤndigt ein bloßes Spiel mit Jdeen an, leiſtet aber etwas, was eines Geſchaͤftes wuͤrdig iſt, naͤmlich dem Verſtande ſpielend Nahrung zu verſchaffen und ſeinen Begriffen durch Einbildungskraft Leben zu geben. 2) Die bildende Kuͤnſte, oder die des Aus- drucks fuͤr Jdeen in der Sinnenanſchauung (nicht durch Vorſtellungen der bloßen Einbildungskraft, die durch Worte aufgeregt werden) ſind entweder die der Sinnenwahrheit oder des Sinnenſcheins. Die erſte heißt die Plaſtick, die zweyte die Mahlerey. Beide machen Geſtalten im Raume zum Ausdrucke fuͤr Jdeen: jene macht Geſtalten fuͤr zwey Sinne kennbar, dem Geſichte und Gefuͤhl (ob zwar den letzteren nicht in Abſicht auf Schoͤnheit) dieſe nur fuͤr den erſtern. Die aͤſthetiſche Jdee (Archetypon, Urbild) liegt zu beyden in der Einbildungskraft zum Grunde, die Geſtalt aber, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/268
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/268>, abgerufen am 22.12.2024.