Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
(die regelmäßig gebauete Wachsscheiben) ein Kunstwerk
zu nennen beliebt, so geschieht dieses doch nur wegen der
Analogie mit der letzteren; sobald man sich nämlich be-
sinnt, daß sie ihre Arbeit auf keine eigene Vernunftüber-
legung gründen, so sagt man alsbald, es ist ein Product
ihrer Natur (des Jnstincts) und als Kunst wird es nur
ihrem Schöpfer zugeschrieben.

Wenn man bey Durchsuchung eines Moorbruches,
wie es bisweilen geschehen ist, ein Stück behauenes Holz
antrift, so sagt man nicht, es ist ein Product der Na-
tur, sondern der Kunst; die hervorbringende Ursache
derselben hat sich einen Zweck gedacht, dem dieses seine
Form zu danken hat. Sonst sieht man wohl auch an
allem eine Kunst, was so beschaffen ist, daß eine Vor-
stellung desselben in ihrer Ursache vor ihrer Wirklichkeit
vorhergegangen seyn muß (wie selbst bey Bienen), ohne
daß doch die Wirkung von ihr eben gedacht seyn dürfe;
wenn man aber etwas schlechthin ein Kunstwerk nennt,
um es von einer Naturwirkung zu unterscheiden, so ver-
steht man allemal darunter ein Werk der Menschen.

2) Kunst als Geschicklichkeit des Menschen wird
auch von der Wissenschaft unterschieden (Können
vom Wissen), als practisches vom theoretischen Ver-
mögen, als Technik von der Theorie (wie die Feldmeß-
kunst von der Geometrie). Und da wird auch das, was
man kann, sobald man nur weiß, was gethan wer-
den soll und also nur die begehrte Wirkung genugsam

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
(die regelmaͤßig gebauete Wachsſcheiben) ein Kunſtwerk
zu nennen beliebt, ſo geſchieht dieſes doch nur wegen der
Analogie mit der letzteren; ſobald man ſich naͤmlich be-
ſinnt, daß ſie ihre Arbeit auf keine eigene Vernunftuͤber-
legung gruͤnden, ſo ſagt man alsbald, es iſt ein Product
ihrer Natur (des Jnſtincts) und als Kunſt wird es nur
ihrem Schoͤpfer zugeſchrieben.

Wenn man bey Durchſuchung eines Moorbruches,
wie es bisweilen geſchehen iſt, ein Stuͤck behauenes Holz
antrift, ſo ſagt man nicht, es iſt ein Product der Na-
tur, ſondern der Kunſt; die hervorbringende Urſache
derſelben hat ſich einen Zweck gedacht, dem dieſes ſeine
Form zu danken hat. Sonſt ſieht man wohl auch an
allem eine Kunſt, was ſo beſchaffen iſt, daß eine Vor-
ſtellung deſſelben in ihrer Urſache vor ihrer Wirklichkeit
vorhergegangen ſeyn muß (wie ſelbſt bey Bienen), ohne
daß doch die Wirkung von ihr eben gedacht ſeyn duͤrfe;
wenn man aber etwas ſchlechthin ein Kunſtwerk nennt,
um es von einer Naturwirkung zu unterſcheiden, ſo ver-
ſteht man allemal darunter ein Werk der Menſchen.

2) Kunſt als Geſchicklichkeit des Menſchen wird
auch von der Wiſſenſchaft unterſchieden (Koͤnnen
vom Wiſſen), als practiſches vom theoretiſchen Ver-
moͤgen, als Technik von der Theorie (wie die Feldmeß-
kunſt von der Geometrie). Und da wird auch das, was
man kann, ſobald man nur weiß, was gethan wer-
den ſoll und alſo nur die begehrte Wirkung genugſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0236" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
(die regelma&#x0364;ßig gebauete Wachs&#x017F;cheiben) ein Kun&#x017F;twerk<lb/>
zu nennen beliebt, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die&#x017F;es doch nur wegen der<lb/>
Analogie mit der letzteren; &#x017F;obald man &#x017F;ich na&#x0364;mlich be-<lb/>
&#x017F;innt, daß &#x017F;ie ihre Arbeit auf keine eigene Vernunftu&#x0364;ber-<lb/>
legung gru&#x0364;nden, &#x017F;o &#x017F;agt man alsbald, es i&#x017F;t ein Product<lb/>
ihrer Natur (des Jn&#x017F;tincts) und als Kun&#x017F;t wird es nur<lb/>
ihrem Scho&#x0364;pfer zuge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <p>Wenn man bey Durch&#x017F;uchung eines Moorbruches,<lb/>
wie es bisweilen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, ein Stu&#x0364;ck behauenes Holz<lb/>
antrift, &#x017F;o &#x017F;agt man nicht, es i&#x017F;t ein Product der Na-<lb/>
tur, &#x017F;ondern der Kun&#x017F;t; die hervorbringende Ur&#x017F;ache<lb/>
der&#x017F;elben hat &#x017F;ich einen Zweck gedacht, dem die&#x017F;es &#x017F;eine<lb/>
Form zu danken hat. Son&#x017F;t &#x017F;ieht man wohl auch an<lb/>
allem eine Kun&#x017F;t, was &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß eine Vor-<lb/>
&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben in ihrer Ur&#x017F;ache vor ihrer Wirklichkeit<lb/>
vorhergegangen &#x017F;eyn muß (wie &#x017F;elb&#x017F;t bey Bienen), ohne<lb/>
daß doch die Wirkung von ihr eben <hi rendition="#fr">gedacht</hi> &#x017F;eyn du&#x0364;rfe;<lb/>
wenn man aber etwas &#x017F;chlechthin ein Kun&#x017F;twerk nennt,<lb/>
um es von einer Naturwirkung zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;teht man allemal darunter ein Werk der Men&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> als Ge&#x017F;chicklichkeit des Men&#x017F;chen wird<lb/>
auch von der <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> unter&#x017F;chieden <hi rendition="#fr">(Ko&#x0364;nnen</hi><lb/>
vom <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en),</hi> als practi&#x017F;ches vom theoreti&#x017F;chen Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen, als Technik von der Theorie (wie die Feldmeß-<lb/>
kun&#x017F;t von der Geometrie). Und da wird auch das, was<lb/>
man <hi rendition="#fr">kann,</hi> &#x017F;obald man nur <hi rendition="#fr">weiß</hi>, was gethan wer-<lb/>
den &#x017F;oll und al&#x017F;o nur die begehrte Wirkung genug&#x017F;am<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0236] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. (die regelmaͤßig gebauete Wachsſcheiben) ein Kunſtwerk zu nennen beliebt, ſo geſchieht dieſes doch nur wegen der Analogie mit der letzteren; ſobald man ſich naͤmlich be- ſinnt, daß ſie ihre Arbeit auf keine eigene Vernunftuͤber- legung gruͤnden, ſo ſagt man alsbald, es iſt ein Product ihrer Natur (des Jnſtincts) und als Kunſt wird es nur ihrem Schoͤpfer zugeſchrieben. Wenn man bey Durchſuchung eines Moorbruches, wie es bisweilen geſchehen iſt, ein Stuͤck behauenes Holz antrift, ſo ſagt man nicht, es iſt ein Product der Na- tur, ſondern der Kunſt; die hervorbringende Urſache derſelben hat ſich einen Zweck gedacht, dem dieſes ſeine Form zu danken hat. Sonſt ſieht man wohl auch an allem eine Kunſt, was ſo beſchaffen iſt, daß eine Vor- ſtellung deſſelben in ihrer Urſache vor ihrer Wirklichkeit vorhergegangen ſeyn muß (wie ſelbſt bey Bienen), ohne daß doch die Wirkung von ihr eben gedacht ſeyn duͤrfe; wenn man aber etwas ſchlechthin ein Kunſtwerk nennt, um es von einer Naturwirkung zu unterſcheiden, ſo ver- ſteht man allemal darunter ein Werk der Menſchen. 2) Kunſt als Geſchicklichkeit des Menſchen wird auch von der Wiſſenſchaft unterſchieden (Koͤnnen vom Wiſſen), als practiſches vom theoretiſchen Ver- moͤgen, als Technik von der Theorie (wie die Feldmeß- kunſt von der Geometrie). Und da wird auch das, was man kann, ſobald man nur weiß, was gethan wer- den ſoll und alſo nur die begehrte Wirkung genugſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/236
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/236>, abgerufen am 09.05.2024.