Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
dern der Natur jenen Regeln gemäs bestimmt werden
kann. Doch heißen dergleichen practische Regeln nicht
Gesetze (etwa so wie physische) sondern nur Vorschriften,
und zwar darum, weil der Wille nicht blos unter dem
Naturbegriffe, sondern auch unter dem Freyheitsbegriffe
sieht, in Beziehung auf welchen die Principien desselben
Gesetze heissen und, mit ihren Folgerungen, den zweyten
Theil der Philosophie, nämlich den practischen allein
ausmachen.

So wenig also die Auflösung der Probleme der rei-
nen Geometrie zu einem besonderen Theile derselben ge-
hört, oder die Feldmeßkunst den Nahmen einer practi-
schen Geometrie, zum Unterschiede von der reinen, als
ein zweyter Theil der Geometrie überhaupt verdient: so
und noch weniger, darf die mechanische oder chemische
Kunst der Experimente oder der Beobachtungen, für
einen practischen Theil der Naturlehre, endlich die Haus-
Land-Staatswirthschaft, die Kunst des Umganges, die
Vorschrift der Diätetik, selbst nicht die allgemeine Glück-
seeligkeitslehre, sogar nicht einmal die Bezähmung der
Neigungen und Bändigung der Affecten zum Behuf der
letzteren zur practischen Philosophie gezählt werden, oder
die letzteren wohl gar den zweyten Theil der Philosophie
überhaupt ausmachen; weil sie insgesammt nur Regeln
der Geschicklichkeit, die mithin nur technisch-practisch
sind, enthalten, um eine Wirkung hervorzubringen, die,
nach Naturbegriffen der Ursachen und Wirkungen mög-

Einleitung.
dern der Natur jenen Regeln gemaͤs beſtimmt werden
kann. Doch heißen dergleichen practiſche Regeln nicht
Geſetze (etwa ſo wie phyſiſche) ſondern nur Vorſchriften,
und zwar darum, weil der Wille nicht blos unter dem
Naturbegriffe, ſondern auch unter dem Freyheitsbegriffe
ſieht, in Beziehung auf welchen die Principien deſſelben
Geſetze heiſſen und, mit ihren Folgerungen, den zweyten
Theil der Philoſophie, naͤmlich den practiſchen allein
ausmachen.

So wenig alſo die Aufloͤſung der Probleme der rei-
nen Geometrie zu einem beſonderen Theile derſelben ge-
hoͤrt, oder die Feldmeßkunſt den Nahmen einer practi-
ſchen Geometrie, zum Unterſchiede von der reinen, als
ein zweyter Theil der Geometrie uͤberhaupt verdient: ſo
und noch weniger, darf die mechaniſche oder chemiſche
Kunſt der Experimente oder der Beobachtungen, fuͤr
einen practiſchen Theil der Naturlehre, endlich die Haus-
Land-Staatswirthſchaft, die Kunſt des Umganges, die
Vorſchrift der Diaͤtetik, ſelbſt nicht die allgemeine Gluͤck-
ſeeligkeitslehre, ſogar nicht einmal die Bezaͤhmung der
Neigungen und Baͤndigung der Affecten zum Behuf der
letzteren zur practiſchen Philoſophie gezaͤhlt werden, oder
die letzteren wohl gar den zweyten Theil der Philoſophie
uͤberhaupt ausmachen; weil ſie insgeſammt nur Regeln
der Geſchicklichkeit, die mithin nur techniſch-practiſch
ſind, enthalten, um eine Wirkung hervorzubringen, die,
nach Naturbegriffen der Urſachen und Wirkungen moͤg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="XIV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
dern der Natur jenen Regeln gema&#x0364;s be&#x017F;timmt werden<lb/>
kann. Doch heißen dergleichen practi&#x017F;che Regeln nicht<lb/>
Ge&#x017F;etze (etwa &#x017F;o wie phy&#x017F;i&#x017F;che) &#x017F;ondern nur Vor&#x017F;chriften,<lb/>
und zwar darum, weil der Wille nicht blos unter dem<lb/>
Naturbegriffe, &#x017F;ondern auch unter dem Freyheitsbegriffe<lb/>
&#x017F;ieht, in Beziehung auf welchen die Principien de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Ge&#x017F;etze hei&#x017F;&#x017F;en und, mit ihren Folgerungen, den zweyten<lb/>
Theil der Philo&#x017F;ophie, na&#x0364;mlich den practi&#x017F;chen allein<lb/>
ausmachen.</p><lb/>
          <p>So wenig al&#x017F;o die Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Probleme der rei-<lb/>
nen Geometrie zu einem be&#x017F;onderen Theile der&#x017F;elben ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, oder die Feldmeßkun&#x017F;t den Nahmen einer practi-<lb/>
&#x017F;chen Geometrie, zum Unter&#x017F;chiede von der reinen, als<lb/>
ein zweyter Theil der Geometrie u&#x0364;berhaupt verdient: &#x017F;o<lb/>
und noch weniger, darf die mechani&#x017F;che oder chemi&#x017F;che<lb/>
Kun&#x017F;t der Experimente oder der Beobachtungen, fu&#x0364;r<lb/>
einen practi&#x017F;chen Theil der Naturlehre, endlich die Haus-<lb/>
Land-Staatswirth&#x017F;chaft, die Kun&#x017F;t des Umganges, die<lb/>
Vor&#x017F;chrift der Dia&#x0364;tetik, &#x017F;elb&#x017F;t nicht die allgemeine Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeitslehre, &#x017F;ogar nicht einmal die Beza&#x0364;hmung der<lb/>
Neigungen und Ba&#x0364;ndigung der Affecten zum Behuf der<lb/>
letzteren zur practi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie geza&#x0364;hlt werden, oder<lb/>
die letzteren wohl gar den zweyten Theil der Philo&#x017F;ophie<lb/>
u&#x0364;berhaupt ausmachen; weil &#x017F;ie insge&#x017F;ammt nur Regeln<lb/>
der Ge&#x017F;chicklichkeit, die mithin nur techni&#x017F;ch-practi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind, enthalten, um eine Wirkung hervorzubringen, die,<lb/>
nach Naturbegriffen der Ur&#x017F;achen und Wirkungen mo&#x0364;g-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XIV/0020] Einleitung. dern der Natur jenen Regeln gemaͤs beſtimmt werden kann. Doch heißen dergleichen practiſche Regeln nicht Geſetze (etwa ſo wie phyſiſche) ſondern nur Vorſchriften, und zwar darum, weil der Wille nicht blos unter dem Naturbegriffe, ſondern auch unter dem Freyheitsbegriffe ſieht, in Beziehung auf welchen die Principien deſſelben Geſetze heiſſen und, mit ihren Folgerungen, den zweyten Theil der Philoſophie, naͤmlich den practiſchen allein ausmachen. So wenig alſo die Aufloͤſung der Probleme der rei- nen Geometrie zu einem beſonderen Theile derſelben ge- hoͤrt, oder die Feldmeßkunſt den Nahmen einer practi- ſchen Geometrie, zum Unterſchiede von der reinen, als ein zweyter Theil der Geometrie uͤberhaupt verdient: ſo und noch weniger, darf die mechaniſche oder chemiſche Kunſt der Experimente oder der Beobachtungen, fuͤr einen practiſchen Theil der Naturlehre, endlich die Haus- Land-Staatswirthſchaft, die Kunſt des Umganges, die Vorſchrift der Diaͤtetik, ſelbſt nicht die allgemeine Gluͤck- ſeeligkeitslehre, ſogar nicht einmal die Bezaͤhmung der Neigungen und Baͤndigung der Affecten zum Behuf der letzteren zur practiſchen Philoſophie gezaͤhlt werden, oder die letzteren wohl gar den zweyten Theil der Philoſophie uͤberhaupt ausmachen; weil ſie insgeſammt nur Regeln der Geſchicklichkeit, die mithin nur techniſch-practiſch ſind, enthalten, um eine Wirkung hervorzubringen, die, nach Naturbegriffen der Urſachen und Wirkungen moͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/20
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/20>, abgerufen am 27.04.2024.