Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
lich ist, welche, da sie zur theoretischen Philosophie ge-
hören, jenen Vorschriften als bloßen Corollarien aus
derselben (der Naturwissenschaft), keine Stelle in einer
besonderen Philosophie, die practische genannt, ver-
langen können. Dagegen machen die moralisch-prac-
tische Vorschriften, die sich gänzlich auf dem Freyheits-
begriffe, mit völliger Ausschließung der Bestimmungs-
gründe des Willens aus der Natur, gründen, eine
ganz besondere Art von Vorschriften aus, welche auch,
gleich denen Regeln, denen die Natur gehorcht,
schlechthin Gesetze heissen, aber nicht, wie diese, auf
siulichen Bedingungen, sondern auf einem übersinn-
lichen Princip beruhen und, neben dem theoretischen
Theile der Philosophie, für sich ganz allein, einen an-
deren Theil, unter dem Nahmen der practischen Phi-
losophie, fordern.

Man siehet hieraus daß ein Jnbegrif practischer
Vorschriften, welche die Philosophie giebt, nicht einen
besonderen, dem theoretischen zur Seite gesetzten,
Theil derselben darum ausmache, weil sie practisch
sind; denn das könnten sie seyn wenn ihre Principien
gleich gänzlich aus der theoretischen Erkenntnis der
Natur hergenommen wären, (als technisch-practische
Regeln), sondern weil und wenn ihr Princip gar nicht
vom Naturbegriffe, der jederzeit sinnlich bedingt ist,
entlehnt ist, mithin auf dem Uebersinnlichen, welches
der Freyheitsbegrif allein durch formale Gesetze kenn-

Einleitung.
lich iſt, welche, da ſie zur theoretiſchen Philoſophie ge-
hoͤren, jenen Vorſchriften als bloßen Corollarien aus
derſelben (der Naturwiſſenſchaft), keine Stelle in einer
beſonderen Philoſophie, die practiſche genannt, ver-
langen koͤnnen. Dagegen machen die moraliſch-prac-
tiſche Vorſchriften, die ſich gaͤnzlich auf dem Freyheits-
begriffe, mit voͤlliger Ausſchließung der Beſtimmungs-
gruͤnde des Willens aus der Natur, gruͤnden, eine
ganz beſondere Art von Vorſchriften aus, welche auch,
gleich denen Regeln, denen die Natur gehorcht,
ſchlechthin Geſetze heiſſen, aber nicht, wie dieſe, auf
ſiulichen Bedingungen, ſondern auf einem uͤberſinn-
lichen Princip beruhen und, neben dem theoretiſchen
Theile der Philoſophie, fuͤr ſich ganz allein, einen an-
deren Theil, unter dem Nahmen der practiſchen Phi-
loſophie, fordern.

Man ſiehet hieraus daß ein Jnbegrif practiſcher
Vorſchriften, welche die Philoſophie giebt, nicht einen
beſonderen, dem theoretiſchen zur Seite geſetzten,
Theil derſelben darum ausmache, weil ſie practiſch
ſind; denn das koͤnnten ſie ſeyn wenn ihre Principien
gleich gaͤnzlich aus der theoretiſchen Erkenntnis der
Natur hergenommen waͤren, (als techniſch-practiſche
Regeln), ſondern weil und wenn ihr Princip gar nicht
vom Naturbegriffe, der jederzeit ſinnlich bedingt iſt,
entlehnt iſt, mithin auf dem Ueberſinnlichen, welches
der Freyheitsbegrif allein durch formale Geſetze kenn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="XV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
lich i&#x017F;t, welche, da &#x017F;ie zur theoreti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie ge-<lb/>
ho&#x0364;ren, jenen Vor&#x017F;chriften als bloßen Corollarien aus<lb/>
der&#x017F;elben (der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft), keine Stelle in einer<lb/>
be&#x017F;onderen Philo&#x017F;ophie, die practi&#x017F;che genannt, ver-<lb/>
langen ko&#x0364;nnen. Dagegen machen die morali&#x017F;ch-prac-<lb/>
ti&#x017F;che Vor&#x017F;chriften, die &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich auf dem Freyheits-<lb/>
begriffe, mit vo&#x0364;lliger Aus&#x017F;chließung der Be&#x017F;timmungs-<lb/>
gru&#x0364;nde des Willens aus der Natur, gru&#x0364;nden, eine<lb/>
ganz be&#x017F;ondere Art von Vor&#x017F;chriften aus, welche auch,<lb/>
gleich denen Regeln, denen die Natur gehorcht,<lb/>
&#x017F;chlechthin Ge&#x017F;etze hei&#x017F;&#x017F;en, aber nicht, wie die&#x017F;e, auf<lb/>
&#x017F;iulichen Bedingungen, &#x017F;ondern auf einem u&#x0364;ber&#x017F;inn-<lb/>
lichen Princip beruhen und, neben dem theoreti&#x017F;chen<lb/>
Theile der Philo&#x017F;ophie, fu&#x0364;r &#x017F;ich ganz allein, einen an-<lb/>
deren Theil, unter dem Nahmen der practi&#x017F;chen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie, fordern.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet hieraus daß ein Jnbegrif practi&#x017F;cher<lb/>
Vor&#x017F;chriften, welche die Philo&#x017F;ophie giebt, nicht einen<lb/>
be&#x017F;onderen, dem theoreti&#x017F;chen zur Seite ge&#x017F;etzten,<lb/>
Theil der&#x017F;elben darum ausmache, weil &#x017F;ie practi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind; denn das ko&#x0364;nnten &#x017F;ie &#x017F;eyn wenn ihre Principien<lb/>
gleich ga&#x0364;nzlich aus der theoreti&#x017F;chen Erkenntnis der<lb/>
Natur hergenommen wa&#x0364;ren, (als techni&#x017F;ch-practi&#x017F;che<lb/>
Regeln), &#x017F;ondern weil und wenn ihr Princip gar nicht<lb/>
vom Naturbegriffe, der jederzeit &#x017F;innlich bedingt i&#x017F;t,<lb/>
entlehnt i&#x017F;t, mithin auf dem Ueber&#x017F;innlichen, welches<lb/>
der Freyheitsbegrif allein durch formale Ge&#x017F;etze kenn-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XV/0021] Einleitung. lich iſt, welche, da ſie zur theoretiſchen Philoſophie ge- hoͤren, jenen Vorſchriften als bloßen Corollarien aus derſelben (der Naturwiſſenſchaft), keine Stelle in einer beſonderen Philoſophie, die practiſche genannt, ver- langen koͤnnen. Dagegen machen die moraliſch-prac- tiſche Vorſchriften, die ſich gaͤnzlich auf dem Freyheits- begriffe, mit voͤlliger Ausſchließung der Beſtimmungs- gruͤnde des Willens aus der Natur, gruͤnden, eine ganz beſondere Art von Vorſchriften aus, welche auch, gleich denen Regeln, denen die Natur gehorcht, ſchlechthin Geſetze heiſſen, aber nicht, wie dieſe, auf ſiulichen Bedingungen, ſondern auf einem uͤberſinn- lichen Princip beruhen und, neben dem theoretiſchen Theile der Philoſophie, fuͤr ſich ganz allein, einen an- deren Theil, unter dem Nahmen der practiſchen Phi- loſophie, fordern. Man ſiehet hieraus daß ein Jnbegrif practiſcher Vorſchriften, welche die Philoſophie giebt, nicht einen beſonderen, dem theoretiſchen zur Seite geſetzten, Theil derſelben darum ausmache, weil ſie practiſch ſind; denn das koͤnnten ſie ſeyn wenn ihre Principien gleich gaͤnzlich aus der theoretiſchen Erkenntnis der Natur hergenommen waͤren, (als techniſch-practiſche Regeln), ſondern weil und wenn ihr Princip gar nicht vom Naturbegriffe, der jederzeit ſinnlich bedingt iſt, entlehnt iſt, mithin auf dem Ueberſinnlichen, welches der Freyheitsbegrif allein durch formale Geſetze kenn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/21
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/21>, abgerufen am 05.12.2024.