Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
wenn sie wollten, so im Widerspruch und sind dem lebhaften
Wunsche sie besser zu sehen, so sehr entgegen, daß, um sie
nicht zu hassen, da man sie nicht lieben kann, die Verzicht-
thuung auf alle gesellschaftliche Freuden nur ein kleines
Opfer zu seyn scheint. Diese Traurigkeit, nicht über die Uebel,
welche das Schicksal über andere Menschen verhängt (wovon
die Sympathie Ursache ist) sondern die sie sich selbst anthun
(welche auf der Antipathie in Grundsätzen beruht), ist, weil
sie auf Jdeen beruht, erhaben, indessen daß die erstere allen-
falls nur für schön gelten kann. -- Der eben so geistreiche
als gründliche v. Saussüre sagt in der Beschreibung seiner
Alpenreisen von Bouhomme, einem der savoyischen Ge-
bürge, "es herrscht daselbst eine gewisse abgeschmackte
Traurigkeit
." Er kannte daher doch auch eine interessante
Traurigkeit, welche der Anblick einer Einöde einflößt, in die
sich Menschen wohl versetzen möchten, um von der Welt nichts
weiter zu hören noch zu erfahren, die denn doch nicht so ganz
unwirthbar seyn muß, daß sie nur einen höchst mühseeligen
Auffenthalt für Menschen darböte. -- Jch mache diese An-
merkung nur in der Absicht, um zu erinnern, daß auch Be-
trübnis (nicht niedergeschlagene Traurigkeit) zu den rüsti-
gen Affecten gezählt werden könne, wenn sie in moralischen
Jdeen ihren Grund hat; wenn sie aber auf Sympathie ge-
gründet und, als solche, auch liebenswürdig ist, sie blos zu
den schmelzenden Affecten gehöre, um dadurch auf die Ge-
müthsstimmung, die nur im ersteren Falle erhaben ist, auf-
merksam zu machen.



Man kann mit der jetzt durchgeführten transcendentalen
Exposition der ästhetischen Urtheile nun auch die psychologi-
sche, wie sie ein Burke und viele scharfsinnige Männer unter

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
wenn ſie wollten, ſo im Widerſpruch und ſind dem lebhaften
Wunſche ſie beſſer zu ſehen, ſo ſehr entgegen, daß, um ſie
nicht zu haſſen, da man ſie nicht lieben kann, die Verzicht-
thuung auf alle geſellſchaftliche Freuden nur ein kleines
Opfer zu ſeyn ſcheint. Dieſe Traurigkeit, nicht uͤber die Uebel,
welche das Schickſal uͤber andere Menſchen verhaͤngt (wovon
die Sympathie Urſache iſt) ſondern die ſie ſich ſelbſt anthun
(welche auf der Antipathie in Grundſaͤtzen beruht), iſt, weil
ſie auf Jdeen beruht, erhaben, indeſſen daß die erſtere allen-
falls nur fuͤr ſchoͤn gelten kann. — Der eben ſo geiſtreiche
als gruͤndliche v. Sauſſuͤre ſagt in der Beſchreibung ſeiner
Alpenreiſen von Bouhomme, einem der ſavoyiſchen Ge-
buͤrge, „es herrſcht daſelbſt eine gewiſſe abgeſchmackte
Traurigkeit
.“ Er kannte daher doch auch eine intereſſante
Traurigkeit, welche der Anblick einer Einoͤde einfloͤßt, in die
ſich Menſchen wohl verſetzen moͤchten, um von der Welt nichts
weiter zu hoͤren noch zu erfahren, die denn doch nicht ſo ganz
unwirthbar ſeyn muß, daß ſie nur einen hoͤchſt muͤhſeeligen
Auffenthalt fuͤr Menſchen darboͤte. — Jch mache dieſe An-
merkung nur in der Abſicht, um zu erinnern, daß auch Be-
truͤbnis (nicht niedergeſchlagene Traurigkeit) zu den ruͤſti-
gen Affecten gezaͤhlt werden koͤnne, wenn ſie in moraliſchen
Jdeen ihren Grund hat; wenn ſie aber auf Sympathie ge-
gruͤndet und, als ſolche, auch liebenswuͤrdig iſt, ſie blos zu
den ſchmelzenden Affecten gehoͤre, um dadurch auf die Ge-
muͤthsſtimmung, die nur im erſteren Falle erhaben iſt, auf-
merkſam zu machen.



Man kann mit der jetzt durchgefuͤhrten tranſcendentalen
Expoſition der aͤſthetiſchen Urtheile nun auch die pſychologi-
ſche, wie ſie ein Burke und viele ſcharfſinnige Maͤnner unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0190" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
wenn &#x017F;ie wollten, &#x017F;o im Wider&#x017F;pruch und &#x017F;ind dem lebhaften<lb/>
Wun&#x017F;che &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ehen, &#x017F;o &#x017F;ehr entgegen, daß, um &#x017F;ie<lb/>
nicht zu ha&#x017F;&#x017F;en, da man &#x017F;ie nicht lieben kann, die Verzicht-<lb/>
thuung auf alle ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Freuden nur ein kleines<lb/>
Opfer zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Die&#x017F;e Traurigkeit, nicht u&#x0364;ber die Uebel,<lb/>
welche das Schick&#x017F;al u&#x0364;ber andere Men&#x017F;chen verha&#x0364;ngt (wovon<lb/>
die Sympathie Ur&#x017F;ache i&#x017F;t) &#x017F;ondern die &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t anthun<lb/>
(welche auf der Antipathie in Grund&#x017F;a&#x0364;tzen beruht), i&#x017F;t, weil<lb/>
&#x017F;ie auf Jdeen beruht, erhaben, inde&#x017F;&#x017F;en daß die er&#x017F;tere allen-<lb/>
falls nur fu&#x0364;r &#x017F;cho&#x0364;n gelten kann. &#x2014; <hi rendition="#fr">Der</hi> eben &#x017F;o gei&#x017F;treiche<lb/>
als gru&#x0364;ndliche v. <hi rendition="#fr">Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> &#x017F;agt in der Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer<lb/>
Alpenrei&#x017F;en von <hi rendition="#fr">Bouhomme,</hi> einem der &#x017F;avoyi&#x017F;chen Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge, &#x201E;es herr&#x017F;cht da&#x017F;elb&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">abge&#x017F;chmackte<lb/>
Traurigkeit</hi>.&#x201C; Er kannte daher doch auch eine intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Traurigkeit, welche der Anblick einer Eino&#x0364;de einflo&#x0364;ßt, in die<lb/>
&#x017F;ich Men&#x017F;chen wohl ver&#x017F;etzen mo&#x0364;chten, um von der Welt nichts<lb/>
weiter zu ho&#x0364;ren noch zu erfahren, die denn doch nicht &#x017F;o ganz<lb/>
unwirthbar &#x017F;eyn muß, daß &#x017F;ie nur einen ho&#x0364;ch&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;eeligen<lb/>
Auffenthalt fu&#x0364;r Men&#x017F;chen darbo&#x0364;te. &#x2014; Jch mache die&#x017F;e An-<lb/>
merkung nur in der Ab&#x017F;icht, um zu erinnern, daß auch Be-<lb/>
tru&#x0364;bnis (nicht niederge&#x017F;chlagene Traurigkeit) zu den ru&#x0364;&#x017F;ti-<lb/>
gen Affecten geza&#x0364;hlt werden ko&#x0364;nne, wenn &#x017F;ie in morali&#x017F;chen<lb/>
Jdeen ihren Grund hat; wenn &#x017F;ie aber auf Sympathie ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet und, als &#x017F;olche, auch liebenswu&#x0364;rdig i&#x017F;t, &#x017F;ie blos zu<lb/>
den <hi rendition="#fr">&#x017F;chmelzenden</hi> Affecten geho&#x0364;re, um dadurch auf die Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths&#x017F;timmung, die nur im er&#x017F;teren Falle <hi rendition="#fr">erhaben</hi> i&#x017F;t, auf-<lb/>
merk&#x017F;am zu machen.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Man kann mit der jetzt durchgefu&#x0364;hrten tran&#x017F;cendentalen<lb/>
Expo&#x017F;ition der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheile nun auch die p&#x017F;ychologi-<lb/>
&#x017F;che, wie &#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">Burke</hi> und viele &#x017F;charf&#x017F;innige Ma&#x0364;nner unter<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0190] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. wenn ſie wollten, ſo im Widerſpruch und ſind dem lebhaften Wunſche ſie beſſer zu ſehen, ſo ſehr entgegen, daß, um ſie nicht zu haſſen, da man ſie nicht lieben kann, die Verzicht- thuung auf alle geſellſchaftliche Freuden nur ein kleines Opfer zu ſeyn ſcheint. Dieſe Traurigkeit, nicht uͤber die Uebel, welche das Schickſal uͤber andere Menſchen verhaͤngt (wovon die Sympathie Urſache iſt) ſondern die ſie ſich ſelbſt anthun (welche auf der Antipathie in Grundſaͤtzen beruht), iſt, weil ſie auf Jdeen beruht, erhaben, indeſſen daß die erſtere allen- falls nur fuͤr ſchoͤn gelten kann. — Der eben ſo geiſtreiche als gruͤndliche v. Sauſſuͤre ſagt in der Beſchreibung ſeiner Alpenreiſen von Bouhomme, einem der ſavoyiſchen Ge- buͤrge, „es herrſcht daſelbſt eine gewiſſe abgeſchmackte Traurigkeit.“ Er kannte daher doch auch eine intereſſante Traurigkeit, welche der Anblick einer Einoͤde einfloͤßt, in die ſich Menſchen wohl verſetzen moͤchten, um von der Welt nichts weiter zu hoͤren noch zu erfahren, die denn doch nicht ſo ganz unwirthbar ſeyn muß, daß ſie nur einen hoͤchſt muͤhſeeligen Auffenthalt fuͤr Menſchen darboͤte. — Jch mache dieſe An- merkung nur in der Abſicht, um zu erinnern, daß auch Be- truͤbnis (nicht niedergeſchlagene Traurigkeit) zu den ruͤſti- gen Affecten gezaͤhlt werden koͤnne, wenn ſie in moraliſchen Jdeen ihren Grund hat; wenn ſie aber auf Sympathie ge- gruͤndet und, als ſolche, auch liebenswuͤrdig iſt, ſie blos zu den ſchmelzenden Affecten gehoͤre, um dadurch auf die Ge- muͤthsſtimmung, die nur im erſteren Falle erhaben iſt, auf- merkſam zu machen. Man kann mit der jetzt durchgefuͤhrten tranſcendentalen Expoſition der aͤſthetiſchen Urtheile nun auch die pſychologi- ſche, wie ſie ein Burke und viele ſcharfſinnige Maͤnner unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/190
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/190>, abgerufen am 09.05.2024.