Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
sches Erkenntnis nach Priucipien a priori möglich ma-
chen, der zweyte aber in Ansehung derselben nur ein
negatives Princip (der bloßen Entgegensetzung) schon in
seinem Begriffe bey sich führt, dagegen für die Willens-
bestimmung erweiternde Grundsätze, welche darum pra-
ctisch heissen, errichtet: so wird die Philosophie in zwey,
den Principien nach ganz verschiedene Theile, in die
theoretische als Naturphilosophie und die practische
als Moralphilosophie (denn so wird die practische
Gesetzgebung der Vernunft nach dem Freyheitsbegriffe
genannt) mit Recht eingetheilt. Es hat aber bisher ein
großer Misbrauch mit diesen Ausdrücken zur Einthei-
lung der verschiedenen Principien, und mit ihnen auch
der Philosophie, geherrscht: indem man das Practische
nach Naturbegriffen mit dem Practischen nach dem Frey-
heitsbegriffe für einerley nahm, und so, unter denselben
Benennungen einer theoretischen und practischen Philo-
sophie, eine Eintheilung machte, durch welche (da beyde
Theile einerley Principien haben konnten) in der That,
nichts eingetheilt war.

Der Wille, als Begehrungsvermögen, ist nämlich
eine von den mancherley Naturursachen in der Welt,
nämlich diejenige, welche nach Begriffen wirkt, und
alles, was als durch einen Willen möglich (oder noth-
wendig) vorgestellt wird, heißt practisch-möglich (oder
nothwendig) zum Unterschiede von der physischen Mög-
lichkeit oder Nothwendigkeit einer Wirkung, wozu die

Einleitung.
ſches Erkenntnis nach Priucipien a priori moͤglich ma-
chen, der zweyte aber in Anſehung derſelben nur ein
negatives Princip (der bloßen Entgegenſetzung) ſchon in
ſeinem Begriffe bey ſich fuͤhrt, dagegen fuͤr die Willens-
beſtimmung erweiternde Grundſaͤtze, welche darum pra-
ctiſch heiſſen, errichtet: ſo wird die Philoſophie in zwey,
den Principien nach ganz verſchiedene Theile, in die
theoretiſche als Naturphiloſophie und die practiſche
als Moralphiloſophie (denn ſo wird die practiſche
Geſetzgebung der Vernunft nach dem Freyheitsbegriffe
genannt) mit Recht eingetheilt. Es hat aber bisher ein
großer Misbrauch mit dieſen Ausdruͤcken zur Einthei-
lung der verſchiedenen Principien, und mit ihnen auch
der Philoſophie, geherrſcht: indem man das Practiſche
nach Naturbegriffen mit dem Practiſchen nach dem Frey-
heitsbegriffe fuͤr einerley nahm, und ſo, unter denſelben
Benennungen einer theoretiſchen und practiſchen Philo-
ſophie, eine Eintheilung machte, durch welche (da beyde
Theile einerley Principien haben konnten) in der That,
nichts eingetheilt war.

Der Wille, als Begehrungsvermoͤgen, iſt naͤmlich
eine von den mancherley Natururſachen in der Welt,
naͤmlich diejenige, welche nach Begriffen wirkt, und
alles, was als durch einen Willen moͤglich (oder noth-
wendig) vorgeſtellt wird, heißt practiſch-moͤglich (oder
nothwendig) zum Unterſchiede von der phyſiſchen Moͤg-
lichkeit oder Nothwendigkeit einer Wirkung, wozu die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="XII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ches</hi> Erkenntnis nach Priucipien <hi rendition="#aq">a priori</hi> mo&#x0364;glich ma-<lb/>
chen, der zweyte aber in An&#x017F;ehung der&#x017F;elben nur ein<lb/>
negatives Princip (der bloßen Entgegen&#x017F;etzung) &#x017F;chon in<lb/>
&#x017F;einem Begriffe bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, dagegen fu&#x0364;r die Willens-<lb/>
be&#x017F;timmung erweiternde Grund&#x017F;a&#x0364;tze, welche darum pra-<lb/>
cti&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en, errichtet: &#x017F;o wird die Philo&#x017F;ophie in zwey,<lb/>
den Principien nach ganz ver&#x017F;chiedene Theile, in die<lb/>
theoreti&#x017F;che als <hi rendition="#fr">Naturphilo&#x017F;ophie</hi> und die practi&#x017F;che<lb/>
als <hi rendition="#fr">Moralphilo&#x017F;ophie</hi> (denn &#x017F;o wird die practi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung der Vernunft nach dem Freyheitsbegriffe<lb/>
genannt) mit Recht eingetheilt. Es hat aber bisher ein<lb/>
großer Misbrauch mit die&#x017F;en Ausdru&#x0364;cken zur Einthei-<lb/>
lung der ver&#x017F;chiedenen Principien, und mit ihnen auch<lb/>
der Philo&#x017F;ophie, geherr&#x017F;cht: indem man das Practi&#x017F;che<lb/>
nach Naturbegriffen mit dem Practi&#x017F;chen nach dem Frey-<lb/>
heitsbegriffe fu&#x0364;r einerley nahm, und &#x017F;o, unter den&#x017F;elben<lb/>
Benennungen einer theoreti&#x017F;chen und practi&#x017F;chen Philo-<lb/>
&#x017F;ophie, eine Eintheilung machte, durch welche (da beyde<lb/>
Theile einerley Principien haben konnten) in der That,<lb/>
nichts eingetheilt war.</p><lb/>
          <p>Der Wille, als Begehrungsvermo&#x0364;gen, i&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
eine von den mancherley Naturur&#x017F;achen in der Welt,<lb/>
na&#x0364;mlich diejenige, welche nach Begriffen wirkt, und<lb/>
alles, was als durch einen Willen mo&#x0364;glich (oder noth-<lb/>
wendig) vorge&#x017F;tellt wird, heißt practi&#x017F;ch-mo&#x0364;glich (oder<lb/>
nothwendig) zum Unter&#x017F;chiede von der phy&#x017F;i&#x017F;chen Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit oder Nothwendigkeit einer Wirkung, wozu die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XII/0018] Einleitung. ſches Erkenntnis nach Priucipien a priori moͤglich ma- chen, der zweyte aber in Anſehung derſelben nur ein negatives Princip (der bloßen Entgegenſetzung) ſchon in ſeinem Begriffe bey ſich fuͤhrt, dagegen fuͤr die Willens- beſtimmung erweiternde Grundſaͤtze, welche darum pra- ctiſch heiſſen, errichtet: ſo wird die Philoſophie in zwey, den Principien nach ganz verſchiedene Theile, in die theoretiſche als Naturphiloſophie und die practiſche als Moralphiloſophie (denn ſo wird die practiſche Geſetzgebung der Vernunft nach dem Freyheitsbegriffe genannt) mit Recht eingetheilt. Es hat aber bisher ein großer Misbrauch mit dieſen Ausdruͤcken zur Einthei- lung der verſchiedenen Principien, und mit ihnen auch der Philoſophie, geherrſcht: indem man das Practiſche nach Naturbegriffen mit dem Practiſchen nach dem Frey- heitsbegriffe fuͤr einerley nahm, und ſo, unter denſelben Benennungen einer theoretiſchen und practiſchen Philo- ſophie, eine Eintheilung machte, durch welche (da beyde Theile einerley Principien haben konnten) in der That, nichts eingetheilt war. Der Wille, als Begehrungsvermoͤgen, iſt naͤmlich eine von den mancherley Natururſachen in der Welt, naͤmlich diejenige, welche nach Begriffen wirkt, und alles, was als durch einen Willen moͤglich (oder noth- wendig) vorgeſtellt wird, heißt practiſch-moͤglich (oder nothwendig) zum Unterſchiede von der phyſiſchen Moͤg- lichkeit oder Nothwendigkeit einer Wirkung, wozu die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/18
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/18>, abgerufen am 05.12.2024.