Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.

Zwar gewinnt der Geschmack durch diese Verbin-
dung des ästhetischen Wohlgefallens mit dem intellectuel-
len darin, daß er fixirt wird und ist zwar nicht allgemein,
doch können ihm in Ansehung gewisser zweckmäßig be-
stimmter Objecte Regeln vorgeschrieben werden. Diese
sind aber alsdann auch keine Regeln des Geschmacks,
sondern blos der Vereinbarung des Geschmacks mit der
Vernunft, d. i. des Schönen mit dem Guten, durch
welche jener zum Jnstrument der Absicht in Ansehung
des letztern brauchbar wird, um diejenige Gemüthsstim-
mung, die sich selbst erhält und von subjectiver allgemei-
ner Gültigkeit ist, derjenigen Denkungsart unterzulegen,
die nur durch mühsamen Vorsatz erhalten werden kann,
aber objectiv allgemeingültig ist. Eigentlich aber ge-
winnt weder die Vollkommenheit durch die Schönheit,
noch die Schönheit durch die Vollkommenheit; sondern,
weil es nicht vermieden werden kann, wenn wir die Vor-
stellung, dadurch uns ein Gegenstand gegeben wird, mit
dem Objecte (in Ansehung dessen was es seyn soll) durch
einen Begrif vergleichen, sie zugleich mit der Empfin-
dung im Subjecte zusammen zu halten, so gewinnt das
gesammte Vermögen der Vorstellungskraft, wenn
beyde Gemüthszustände zusammen stimmen.

Ein Geschmacksurtheil würde in Ansehung eines
Gegenstandes von bestimmtem innern Zwecke nur als-
denn rein seyn, wenn der Urtheilende entweder von die-
sem Zwecke keinen Begrif hätte, oder in seinem Urtheile

D 2
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.

Zwar gewinnt der Geſchmack durch dieſe Verbin-
dung des aͤſthetiſchen Wohlgefallens mit dem intellectuel-
len darin, daß er fixirt wird und iſt zwar nicht allgemein,
doch koͤnnen ihm in Anſehung gewiſſer zweckmaͤßig be-
ſtimmter Objecte Regeln vorgeſchrieben werden. Dieſe
ſind aber alsdann auch keine Regeln des Geſchmacks,
ſondern blos der Vereinbarung des Geſchmacks mit der
Vernunft, d. i. des Schoͤnen mit dem Guten, durch
welche jener zum Jnſtrument der Abſicht in Anſehung
des letztern brauchbar wird, um diejenige Gemuͤthsſtim-
mung, die ſich ſelbſt erhaͤlt und von ſubjectiver allgemei-
ner Guͤltigkeit iſt, derjenigen Denkungsart unterzulegen,
die nur durch muͤhſamen Vorſatz erhalten werden kann,
aber objectiv allgemeinguͤltig iſt. Eigentlich aber ge-
winnt weder die Vollkommenheit durch die Schoͤnheit,
noch die Schoͤnheit durch die Vollkommenheit; ſondern,
weil es nicht vermieden werden kann, wenn wir die Vor-
ſtellung, dadurch uns ein Gegenſtand gegeben wird, mit
dem Objecte (in Anſehung deſſen was es ſeyn ſoll) durch
einen Begrif vergleichen, ſie zugleich mit der Empfin-
dung im Subjecte zuſammen zu halten, ſo gewinnt das
geſammte Vermoͤgen der Vorſtellungskraft, wenn
beyde Gemuͤthszuſtaͤnde zuſammen ſtimmen.

Ein Geſchmacksurtheil wuͤrde in Anſehung eines
Gegenſtandes von beſtimmtem innern Zwecke nur als-
denn rein ſeyn, wenn der Urtheilende entweder von die-
ſem Zwecke keinen Begrif haͤtte, oder in ſeinem Urtheile

D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0115" n="51"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
                <p>Zwar gewinnt der Ge&#x017F;chmack durch die&#x017F;e Verbin-<lb/>
dung des a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Wohlgefallens mit dem intellectuel-<lb/>
len darin, daß er fixirt wird und i&#x017F;t zwar nicht allgemein,<lb/>
doch ko&#x0364;nnen ihm in An&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er zweckma&#x0364;ßig be-<lb/>
&#x017F;timmter Objecte Regeln vorge&#x017F;chrieben werden. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind aber alsdann auch keine Regeln des Ge&#x017F;chmacks,<lb/>
&#x017F;ondern blos der Vereinbarung des Ge&#x017F;chmacks mit der<lb/>
Vernunft, d. i. des Scho&#x0364;nen mit dem Guten, durch<lb/>
welche jener zum Jn&#x017F;trument der Ab&#x017F;icht in An&#x017F;ehung<lb/>
des letztern brauchbar wird, um diejenige Gemu&#x0364;ths&#x017F;tim-<lb/>
mung, die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erha&#x0364;lt und von &#x017F;ubjectiver allgemei-<lb/>
ner Gu&#x0364;ltigkeit i&#x017F;t, derjenigen Denkungsart unterzulegen,<lb/>
die nur durch mu&#x0364;h&#x017F;amen Vor&#x017F;atz erhalten werden kann,<lb/>
aber objectiv allgemeingu&#x0364;ltig i&#x017F;t. Eigentlich aber ge-<lb/>
winnt weder die Vollkommenheit durch die Scho&#x0364;nheit,<lb/>
noch die Scho&#x0364;nheit durch die Vollkommenheit; &#x017F;ondern,<lb/>
weil es nicht vermieden werden kann, wenn wir die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung, dadurch uns ein Gegen&#x017F;tand gegeben wird, mit<lb/>
dem Objecte (in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en was es &#x017F;eyn &#x017F;oll) durch<lb/>
einen Begrif vergleichen, &#x017F;ie zugleich mit der Empfin-<lb/>
dung im Subjecte zu&#x017F;ammen zu halten, &#x017F;o gewinnt das<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;ammte Vermo&#x0364;gen</hi> der Vor&#x017F;tellungskraft, wenn<lb/>
beyde Gemu&#x0364;thszu&#x017F;ta&#x0364;nde zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen.</p><lb/>
                <p>Ein Ge&#x017F;chmacksurtheil wu&#x0364;rde in An&#x017F;ehung eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes von be&#x017F;timmtem innern Zwecke nur als-<lb/>
denn rein &#x017F;eyn, wenn der Urtheilende entweder von die-<lb/>
&#x017F;em Zwecke keinen Begrif ha&#x0364;tte, oder in &#x017F;einem Urtheile<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0115] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. Zwar gewinnt der Geſchmack durch dieſe Verbin- dung des aͤſthetiſchen Wohlgefallens mit dem intellectuel- len darin, daß er fixirt wird und iſt zwar nicht allgemein, doch koͤnnen ihm in Anſehung gewiſſer zweckmaͤßig be- ſtimmter Objecte Regeln vorgeſchrieben werden. Dieſe ſind aber alsdann auch keine Regeln des Geſchmacks, ſondern blos der Vereinbarung des Geſchmacks mit der Vernunft, d. i. des Schoͤnen mit dem Guten, durch welche jener zum Jnſtrument der Abſicht in Anſehung des letztern brauchbar wird, um diejenige Gemuͤthsſtim- mung, die ſich ſelbſt erhaͤlt und von ſubjectiver allgemei- ner Guͤltigkeit iſt, derjenigen Denkungsart unterzulegen, die nur durch muͤhſamen Vorſatz erhalten werden kann, aber objectiv allgemeinguͤltig iſt. Eigentlich aber ge- winnt weder die Vollkommenheit durch die Schoͤnheit, noch die Schoͤnheit durch die Vollkommenheit; ſondern, weil es nicht vermieden werden kann, wenn wir die Vor- ſtellung, dadurch uns ein Gegenſtand gegeben wird, mit dem Objecte (in Anſehung deſſen was es ſeyn ſoll) durch einen Begrif vergleichen, ſie zugleich mit der Empfin- dung im Subjecte zuſammen zu halten, ſo gewinnt das geſammte Vermoͤgen der Vorſtellungskraft, wenn beyde Gemuͤthszuſtaͤnde zuſammen ſtimmen. Ein Geſchmacksurtheil wuͤrde in Anſehung eines Gegenſtandes von beſtimmtem innern Zwecke nur als- denn rein ſeyn, wenn der Urtheilende entweder von die- ſem Zwecke keinen Begrif haͤtte, oder in ſeinem Urtheile D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/115
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/115>, abgerufen am 25.11.2024.