der Vorstellung des Guten ganz unabhängig sey, weil das letztere eine objective Zweckmäßigkeit, d. i. die Be- ziehung des Gegenstandes auf einen bestimmten Zweck, voraussetzt.
Die objective Zweckmäßigkeit ist entweder die äußere, d. i. die Nützlichkeit, oder die innere, d. i. die Voll- kommenheit des Gegenstandes. Daß das Wohlge- fallen an einem Gegenstande, weshalb wir ihn schön nennen, nicht auf der Vorstellung seiner Nützlichkeit be- ruhen könne, ist aus beiden vorigen Hauptstücken hinrei- chend zu ersehen; weil es alsdenn nicht ein unmittelba- res Wohlgefallen an dem Gegenstande seyn würde, wel- ches letztere die wesentliche Bedingung des Urtheils über Schönheit ist. Aber eine objective Zweckmäßigkeit, d. i. Vollkommenheit, kommt dem Prädikate der Schönheit schon näher und ist daher auch von nahmhaften Philoso- phen, doch mit dem Beysatze, wenn sie verworren gedacht wird, für einerley mit der Schönheit gehal- ten worden. Es ist von der größten Wichtigkeit, in ei- ner Critik des Geschmacks zu entscheiden, ob sich auch die Schönheit wirklich in den Begrif der Vollkommenheit auflösen lasse.
Die objective Zweckmäßigkeit zu beurtheilen, bedür- fen wir jederzeit den Begrif eines Zwecks, und [wenn jene Zweckmäßigkeit nicht eine äußere (Nützlichkeit) son- dern eine innere seyn soll] den Begrif eines innern Zwecks, der den Grund der innern Möglichkeit des Gegenstandes
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
der Vorſtellung des Guten ganz unabhaͤngig ſey, weil das letztere eine objective Zweckmaͤßigkeit, d. i. die Be- ziehung des Gegenſtandes auf einen beſtimmten Zweck, vorausſetzt.
Die objective Zweckmaͤßigkeit iſt entweder die aͤußere, d. i. die Nuͤtzlichkeit, oder die innere, d. i. die Voll- kommenheit des Gegenſtandes. Daß das Wohlge- fallen an einem Gegenſtande, weshalb wir ihn ſchoͤn nennen, nicht auf der Vorſtellung ſeiner Nuͤtzlichkeit be- ruhen koͤnne, iſt aus beiden vorigen Hauptſtuͤcken hinrei- chend zu erſehen; weil es alsdenn nicht ein unmittelba- res Wohlgefallen an dem Gegenſtande ſeyn wuͤrde, wel- ches letztere die weſentliche Bedingung des Urtheils uͤber Schoͤnheit iſt. Aber eine objective Zweckmaͤßigkeit, d. i. Vollkommenheit, kommt dem Praͤdikate der Schoͤnheit ſchon naͤher und iſt daher auch von nahmhaften Philoſo- phen, doch mit dem Beyſatze, wenn ſie verworren gedacht wird, fuͤr einerley mit der Schoͤnheit gehal- ten worden. Es iſt von der groͤßten Wichtigkeit, in ei- ner Critik des Geſchmacks zu entſcheiden, ob ſich auch die Schoͤnheit wirklich in den Begrif der Vollkommenheit aufloͤſen laſſe.
Die objective Zweckmaͤßigkeit zu beurtheilen, beduͤr- fen wir jederzeit den Begrif eines Zwecks, und [wenn jene Zweckmaͤßigkeit nicht eine aͤußere (Nuͤtzlichkeit) ſon- dern eine innere ſeyn ſoll] den Begrif eines innern Zwecks, der den Grund der innern Moͤglichkeit des Gegenſtandes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0108"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/>
der Vorſtellung des Guten ganz unabhaͤngig ſey, weil<lb/>
das letztere eine objective Zweckmaͤßigkeit, d. i. die Be-<lb/>
ziehung des Gegenſtandes auf einen beſtimmten Zweck,<lb/>
vorausſetzt.</p><lb/><p>Die objective Zweckmaͤßigkeit iſt entweder die aͤußere,<lb/>
d. i. die <hirendition="#fr">Nuͤtzlichkeit</hi>, oder die innere, d. i. die <hirendition="#fr">Voll-<lb/>
kommenheit</hi> des Gegenſtandes. Daß das Wohlge-<lb/>
fallen an einem Gegenſtande, weshalb wir ihn ſchoͤn<lb/>
nennen, nicht auf der Vorſtellung ſeiner Nuͤtzlichkeit be-<lb/>
ruhen koͤnne, iſt aus beiden vorigen Hauptſtuͤcken hinrei-<lb/>
chend zu erſehen; weil es alsdenn nicht ein unmittelba-<lb/>
res Wohlgefallen an dem Gegenſtande ſeyn wuͤrde, wel-<lb/>
ches letztere die weſentliche Bedingung des Urtheils uͤber<lb/>
Schoͤnheit iſt. Aber eine objective Zweckmaͤßigkeit, d. i.<lb/>
Vollkommenheit, kommt dem Praͤdikate der Schoͤnheit<lb/>ſchon naͤher und iſt daher auch von nahmhaften Philoſo-<lb/>
phen, doch mit dem Beyſatze, <hirendition="#fr">wenn ſie verworren<lb/>
gedacht wird,</hi> fuͤr einerley mit der Schoͤnheit gehal-<lb/>
ten worden. Es iſt von der groͤßten Wichtigkeit, in ei-<lb/>
ner Critik des Geſchmacks zu entſcheiden, ob ſich auch<lb/>
die Schoͤnheit wirklich in den Begrif der Vollkommenheit<lb/>
aufloͤſen laſſe.</p><lb/><p>Die objective Zweckmaͤßigkeit zu beurtheilen, beduͤr-<lb/>
fen wir jederzeit den Begrif eines Zwecks, und [wenn<lb/>
jene Zweckmaͤßigkeit nicht eine aͤußere (Nuͤtzlichkeit) ſon-<lb/>
dern eine innere ſeyn ſoll] den Begrif eines innern Zwecks,<lb/>
der den Grund der innern Moͤglichkeit des Gegenſtandes<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0108]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
der Vorſtellung des Guten ganz unabhaͤngig ſey, weil
das letztere eine objective Zweckmaͤßigkeit, d. i. die Be-
ziehung des Gegenſtandes auf einen beſtimmten Zweck,
vorausſetzt.
Die objective Zweckmaͤßigkeit iſt entweder die aͤußere,
d. i. die Nuͤtzlichkeit, oder die innere, d. i. die Voll-
kommenheit des Gegenſtandes. Daß das Wohlge-
fallen an einem Gegenſtande, weshalb wir ihn ſchoͤn
nennen, nicht auf der Vorſtellung ſeiner Nuͤtzlichkeit be-
ruhen koͤnne, iſt aus beiden vorigen Hauptſtuͤcken hinrei-
chend zu erſehen; weil es alsdenn nicht ein unmittelba-
res Wohlgefallen an dem Gegenſtande ſeyn wuͤrde, wel-
ches letztere die weſentliche Bedingung des Urtheils uͤber
Schoͤnheit iſt. Aber eine objective Zweckmaͤßigkeit, d. i.
Vollkommenheit, kommt dem Praͤdikate der Schoͤnheit
ſchon naͤher und iſt daher auch von nahmhaften Philoſo-
phen, doch mit dem Beyſatze, wenn ſie verworren
gedacht wird, fuͤr einerley mit der Schoͤnheit gehal-
ten worden. Es iſt von der groͤßten Wichtigkeit, in ei-
ner Critik des Geſchmacks zu entſcheiden, ob ſich auch
die Schoͤnheit wirklich in den Begrif der Vollkommenheit
aufloͤſen laſſe.
Die objective Zweckmaͤßigkeit zu beurtheilen, beduͤr-
fen wir jederzeit den Begrif eines Zwecks, und [wenn
jene Zweckmaͤßigkeit nicht eine aͤußere (Nuͤtzlichkeit) ſon-
dern eine innere ſeyn ſoll] den Begrif eines innern Zwecks,
der den Grund der innern Moͤglichkeit des Gegenſtandes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/108>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.