Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
enthalte. So wie nur Zweck überhaupt dasjenige ist,
dessen Begrif als der Grund der Möglichkeit des Ge-
genstandes selbst angesehen werden kann: so wird, um
sich eine objective Zweckmäßigkeit an einem Dinge vorzu-
stellen, der Begrif von diesem, was es für ein Ding
seyn solle,
voran gehen und die Zusammenstimmung
des Mannigfaltigen in demselben zu diesem Begriffe (wel-
cher die Regel der Verbindung desselben an ihm giebt) ist
die qualitative Vollkommenheit eines Dinges,
welche von der quantitativen, als der Vollständigkeit
eines jeden Dinges in seiner Art, gänzlich unterschieden
und ein bloßer Größenbegrif (der Allheit) ist, der,
was das Ding seyn solle, schon zum voraus als
bestimmt gedacht und nur ob alles dazu erforderliche an
ihm sey, gefragt wird. Das formale in der Vorstellung
eines Dinges d. i. die Zusammenstimmung des Mannig-
faltigen zu Einem (unbestimmt was es seyn solle) giebt,
für sich, ganz und gar keine objective Zweckmäßigkeit zu
erkennen; weil da von diesem Einem als Zweck (was
das Ding seyn solle) abstrahirt wird, nichts als die sub-
jective Zweckmäßigkeit der Vorstellungen im Gemüthe des
Anschauenden übrig bleibt, welche wohl eine gewisse
Zweckmäßigkeit des Vorstellungszustandes im Subject
und in diesem eine Behaglichkeit desselben eine gegebene
Form in die Einbildungskraft aufzufassen, aber keine
Vollkommenheit irgend eines Objects, das hier durch
keinen Begrif eines Zwecks gedacht wird, angiebt. Wie

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
enthalte. So wie nur Zweck uͤberhaupt dasjenige iſt,
deſſen Begrif als der Grund der Moͤglichkeit des Ge-
genſtandes ſelbſt angeſehen werden kann: ſo wird, um
ſich eine objective Zweckmaͤßigkeit an einem Dinge vorzu-
ſtellen, der Begrif von dieſem, was es fuͤr ein Ding
ſeyn ſolle,
voran gehen und die Zuſammenſtimmung
des Mannigfaltigen in demſelben zu dieſem Begriffe (wel-
cher die Regel der Verbindung deſſelben an ihm giebt) iſt
die qualitative Vollkommenheit eines Dinges,
welche von der quantitativen, als der Vollſtaͤndigkeit
eines jeden Dinges in ſeiner Art, gaͤnzlich unterſchieden
und ein bloßer Groͤßenbegrif (der Allheit) iſt, der,
was das Ding ſeyn ſolle, ſchon zum voraus als
beſtimmt gedacht und nur ob alles dazu erforderliche an
ihm ſey, gefragt wird. Das formale in der Vorſtellung
eines Dinges d. i. die Zuſammenſtimmung des Mannig-
faltigen zu Einem (unbeſtimmt was es ſeyn ſolle) giebt,
fuͤr ſich, ganz und gar keine objective Zweckmaͤßigkeit zu
erkennen; weil da von dieſem Einem als Zweck (was
das Ding ſeyn ſolle) abſtrahirt wird, nichts als die ſub-
jective Zweckmaͤßigkeit der Vorſtellungen im Gemuͤthe des
Anſchauenden uͤbrig bleibt, welche wohl eine gewiſſe
Zweckmaͤßigkeit des Vorſtellungszuſtandes im Subject
und in dieſem eine Behaglichkeit deſſelben eine gegebene
Form in die Einbildungskraft aufzufaſſen, aber keine
Vollkommenheit irgend eines Objects, das hier durch
keinen Begrif eines Zwecks gedacht wird, angiebt. Wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0109" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
enthalte. So wie nur Zweck u&#x0364;berhaupt dasjenige i&#x017F;t,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Begrif</hi> als der Grund der Mo&#x0364;glichkeit des Ge-<lb/>
gen&#x017F;tandes &#x017F;elb&#x017F;t ange&#x017F;ehen werden kann: &#x017F;o wird, um<lb/>
&#x017F;ich eine objective Zweckma&#x0364;ßigkeit an einem Dinge vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen, der Begrif von die&#x017F;em, <hi rendition="#fr">was es fu&#x0364;r ein Ding<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olle,</hi> voran gehen und die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung<lb/>
des Mannigfaltigen in dem&#x017F;elben zu die&#x017F;em Begriffe (wel-<lb/>
cher die Regel der Verbindung de&#x017F;&#x017F;elben an ihm giebt) i&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#fr">qualitative Vollkommenheit</hi> eines Dinges,<lb/>
welche von der <hi rendition="#fr">quantitativen</hi>, als der Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit<lb/>
eines jeden Dinges in &#x017F;einer Art, ga&#x0364;nzlich unter&#x017F;chieden<lb/>
und ein bloßer Gro&#x0364;ßenbegrif (der Allheit) i&#x017F;t, der,<lb/><hi rendition="#fr">was das Ding &#x017F;eyn &#x017F;olle</hi>, &#x017F;chon zum voraus als<lb/>
be&#x017F;timmt gedacht und nur ob alles dazu erforderliche an<lb/>
ihm &#x017F;ey, gefragt wird. Das formale in der Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines Dinges d. i. die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung des Mannig-<lb/>
faltigen zu Einem (unbe&#x017F;timmt was es &#x017F;eyn &#x017F;olle) giebt,<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich, ganz und gar keine objective Zweckma&#x0364;ßigkeit zu<lb/>
erkennen; weil da von die&#x017F;em Einem <hi rendition="#fr">als Zweck</hi> (was<lb/>
das Ding &#x017F;eyn &#x017F;olle) ab&#x017F;trahirt wird, nichts als die &#x017F;ub-<lb/>
jective Zweckma&#x0364;ßigkeit der Vor&#x017F;tellungen im Gemu&#x0364;the des<lb/>
An&#x017F;chauenden u&#x0364;brig bleibt, welche wohl eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit des Vor&#x017F;tellungszu&#x017F;tandes im Subject<lb/>
und in die&#x017F;em eine Behaglichkeit de&#x017F;&#x017F;elben eine gegebene<lb/>
Form in die Einbildungskraft aufzufa&#x017F;&#x017F;en, aber keine<lb/>
Vollkommenheit irgend eines Objects, das hier durch<lb/>
keinen Begrif eines Zwecks gedacht wird, angiebt. Wie<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0109] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. enthalte. So wie nur Zweck uͤberhaupt dasjenige iſt, deſſen Begrif als der Grund der Moͤglichkeit des Ge- genſtandes ſelbſt angeſehen werden kann: ſo wird, um ſich eine objective Zweckmaͤßigkeit an einem Dinge vorzu- ſtellen, der Begrif von dieſem, was es fuͤr ein Ding ſeyn ſolle, voran gehen und die Zuſammenſtimmung des Mannigfaltigen in demſelben zu dieſem Begriffe (wel- cher die Regel der Verbindung deſſelben an ihm giebt) iſt die qualitative Vollkommenheit eines Dinges, welche von der quantitativen, als der Vollſtaͤndigkeit eines jeden Dinges in ſeiner Art, gaͤnzlich unterſchieden und ein bloßer Groͤßenbegrif (der Allheit) iſt, der, was das Ding ſeyn ſolle, ſchon zum voraus als beſtimmt gedacht und nur ob alles dazu erforderliche an ihm ſey, gefragt wird. Das formale in der Vorſtellung eines Dinges d. i. die Zuſammenſtimmung des Mannig- faltigen zu Einem (unbeſtimmt was es ſeyn ſolle) giebt, fuͤr ſich, ganz und gar keine objective Zweckmaͤßigkeit zu erkennen; weil da von dieſem Einem als Zweck (was das Ding ſeyn ſolle) abſtrahirt wird, nichts als die ſub- jective Zweckmaͤßigkeit der Vorſtellungen im Gemuͤthe des Anſchauenden uͤbrig bleibt, welche wohl eine gewiſſe Zweckmaͤßigkeit des Vorſtellungszuſtandes im Subject und in dieſem eine Behaglichkeit deſſelben eine gegebene Form in die Einbildungskraft aufzufaſſen, aber keine Vollkommenheit irgend eines Objects, das hier durch keinen Begrif eines Zwecks gedacht wird, angiebt. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/109
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/109>, abgerufen am 09.05.2024.