mangelt haben), dazu beitrugen, brachten sie einen Begriff vom göttlichen Wesen zu Stande, den wir iezt vor den richtigen halten, nicht, weil uns specutative Vernunft von dessen Richtigkeit überzeugt, sondern, weil er mit den mo- ralischen Vernunftprincipien vollkommen zusammen stimt. Und so hat am Ende doch immer nur reine Vernunft, aber nur in ihrem practischen Gebrauche, das Verdienst ein Erkentniß, das die blosse Speculation nur wähnen, aber nicht geltend machen kan, an unser höchstes Inter- esse zu knüpfen und dadurch zwar nicht zu einem demon- strirten Dogma, aber doch zu einer schlechterdingsnothwen- digen Voraussetzung bey ihren wesentlichsten Zwecken zu machen.
Wenn aber practische Vernunft nun diesen hohen Punct erreicht hat, nemlich den Begriff eines einigen Ur- wesens, als des höchsten Guts, so darf sie sich gar nicht unterwinden, gleich als hätte sie sich über alle empirische Bedingungen seiner Anwendung erhoben und zur unmit- telbaren Kentniß neuer Gegenstände empor geschwungen, um von diesem Begriffe auszugehen und die moralische Gesetze selbst von ihm abzuleiten. Denn diese waren es eben, deren innere practische Nothwendigkeit uns zu der Voraussetzung einer selbstständigen Ursache, oder eines weisen Weltregierers führete, um ienen Gesetzen Effect zu geben und daher können wir sie nicht nach diesem wie- derum als zufällig und vom blossen Willen abgeleitet an- sehen, insonderheit von einem solchen Willen, von dem
wir
Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
mangelt haben), dazu beitrugen, brachten ſie einen Begriff vom goͤttlichen Weſen zu Stande, den wir iezt vor den richtigen halten, nicht, weil uns ſpecutative Vernunft von deſſen Richtigkeit uͤberzeugt, ſondern, weil er mit den mo- raliſchen Vernunftprincipien vollkommen zuſammen ſtimt. Und ſo hat am Ende doch immer nur reine Vernunft, aber nur in ihrem practiſchen Gebrauche, das Verdienſt ein Erkentniß, das die bloſſe Speculation nur waͤhnen, aber nicht geltend machen kan, an unſer hoͤchſtes Inter- eſſe zu knuͤpfen und dadurch zwar nicht zu einem demon- ſtrirten Dogma, aber doch zu einer ſchlechterdingsnothwen- digen Vorausſetzung bey ihren weſentlichſten Zwecken zu machen.
Wenn aber practiſche Vernunft nun dieſen hohen Punct erreicht hat, nemlich den Begriff eines einigen Ur- weſens, als des hoͤchſten Guts, ſo darf ſie ſich gar nicht unterwinden, gleich als haͤtte ſie ſich uͤber alle empiriſche Bedingungen ſeiner Anwendung erhoben und zur unmit- telbaren Kentniß neuer Gegenſtaͤnde empor geſchwungen, um von dieſem Begriffe auszugehen und die moraliſche Geſetze ſelbſt von ihm abzuleiten. Denn dieſe waren es eben, deren innere practiſche Nothwendigkeit uns zu der Vorausſetzung einer ſelbſtſtaͤndigen Urſache, oder eines weiſen Weltregierers fuͤhrete, um ienen Geſetzen Effect zu geben und daher koͤnnen wir ſie nicht nach dieſem wie- derum als zufaͤllig und vom bloſſen Willen abgeleitet an- ſehen, inſonderheit von einem ſolchen Willen, von dem
wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0848"n="818"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">II.</hi> Abſch.</fw><lb/>
mangelt haben), dazu beitrugen, brachten ſie einen Begriff<lb/>
vom goͤttlichen Weſen zu Stande, den wir iezt vor den<lb/>
richtigen halten, nicht, weil uns ſpecutative Vernunft von<lb/>
deſſen Richtigkeit uͤberzeugt, ſondern, weil er mit den mo-<lb/>
raliſchen Vernunftprincipien vollkommen zuſammen ſtimt.<lb/>
Und ſo hat am Ende doch immer nur reine Vernunft,<lb/>
aber nur in ihrem practiſchen Gebrauche, das Verdienſt<lb/>
ein Erkentniß, das die bloſſe Speculation nur waͤhnen,<lb/>
aber nicht geltend machen kan, an unſer hoͤchſtes Inter-<lb/>
eſſe zu knuͤpfen und dadurch zwar nicht zu einem demon-<lb/>ſtrirten Dogma, aber doch zu einer ſchlechterdingsnothwen-<lb/>
digen Vorausſetzung bey ihren weſentlichſten Zwecken zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Wenn aber practiſche Vernunft nun dieſen hohen<lb/>
Punct erreicht hat, nemlich den Begriff eines einigen Ur-<lb/>
weſens, als des hoͤchſten Guts, ſo darf ſie ſich gar nicht<lb/>
unterwinden, gleich als haͤtte ſie ſich uͤber alle empiriſche<lb/>
Bedingungen ſeiner Anwendung erhoben und zur unmit-<lb/>
telbaren Kentniß neuer Gegenſtaͤnde empor geſchwungen,<lb/>
um von dieſem Begriffe auszugehen und die moraliſche<lb/>
Geſetze ſelbſt von ihm abzuleiten. Denn dieſe waren es<lb/>
eben, deren <hirendition="#fr">innere</hi> practiſche Nothwendigkeit uns zu der<lb/>
Vorausſetzung einer ſelbſtſtaͤndigen Urſache, oder eines<lb/>
weiſen Weltregierers fuͤhrete, um ienen Geſetzen Effect<lb/>
zu geben und daher koͤnnen wir ſie nicht nach dieſem wie-<lb/>
derum als zufaͤllig und vom bloſſen Willen abgeleitet an-<lb/>ſehen, inſonderheit von einem ſolchen Willen, von dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wir</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[818/0848]
Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
mangelt haben), dazu beitrugen, brachten ſie einen Begriff
vom goͤttlichen Weſen zu Stande, den wir iezt vor den
richtigen halten, nicht, weil uns ſpecutative Vernunft von
deſſen Richtigkeit uͤberzeugt, ſondern, weil er mit den mo-
raliſchen Vernunftprincipien vollkommen zuſammen ſtimt.
Und ſo hat am Ende doch immer nur reine Vernunft,
aber nur in ihrem practiſchen Gebrauche, das Verdienſt
ein Erkentniß, das die bloſſe Speculation nur waͤhnen,
aber nicht geltend machen kan, an unſer hoͤchſtes Inter-
eſſe zu knuͤpfen und dadurch zwar nicht zu einem demon-
ſtrirten Dogma, aber doch zu einer ſchlechterdingsnothwen-
digen Vorausſetzung bey ihren weſentlichſten Zwecken zu
machen.
Wenn aber practiſche Vernunft nun dieſen hohen
Punct erreicht hat, nemlich den Begriff eines einigen Ur-
weſens, als des hoͤchſten Guts, ſo darf ſie ſich gar nicht
unterwinden, gleich als haͤtte ſie ſich uͤber alle empiriſche
Bedingungen ſeiner Anwendung erhoben und zur unmit-
telbaren Kentniß neuer Gegenſtaͤnde empor geſchwungen,
um von dieſem Begriffe auszugehen und die moraliſche
Geſetze ſelbſt von ihm abzuleiten. Denn dieſe waren es
eben, deren innere practiſche Nothwendigkeit uns zu der
Vorausſetzung einer ſelbſtſtaͤndigen Urſache, oder eines
weiſen Weltregierers fuͤhrete, um ienen Geſetzen Effect
zu geben und daher koͤnnen wir ſie nicht nach dieſem wie-
derum als zufaͤllig und vom bloſſen Willen abgeleitet an-
ſehen, inſonderheit von einem ſolchen Willen, von dem
wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/848>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.