Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ideal des höchsten Guts.
wir gar keinen Begriff haben würden, wenn wir ihn nicht ie-
nen Gesetzen gemäß gebildet hätten. Wir werden, so weit
practische Vernunft uns zu führen das Recht hat, Hand-
lungen nicht darum vor verbindlich halten, weil sie Ge-
bote Gottes sind, sondern sie als göttliche Gebote ansehen,
darum, weil wir dazu innerlich verbindlich seyn. Wir
werden die Freiheit, unter der zweckmässigen Einheit nach
Principien der Vernunft, studiren, und nur so fern glau-
ben, dem göttlichen Willen gemäß zu seyn, als wir das
Sittengesetz, welches uns die Vernunft aus der Natur der
Handlungen selbst lehrt, heilig halten, ihm dadurch allein
zu dienen glauben, daß wir das Weltbeste an uns und an an-
dern befördern. Die Moraltheologie ist also nur von im-
manentem Gebrauche, nemlich unsere Bestimmung hier
in der Welt zu erfüllen, indem wir in das System aller
Zwecke passen und nicht schwärmerisch, oder wol gar fre-
velhaft den Leitfaden einer moralischgesetzgebenden Ver-
nunft im guten Lebenswandel zu verlassen, um ihn unmit-
telbar an die Idee des höchsten Wesens zu knüpfen, wel-
ches einen transscendenten Gebrauch geben würde, aber
eben so, wie der, der blossen Speculation, die lezte Zwecke
der Vernunft verkehren und vereiteln muß.




Des
F f f 2

Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
wir gar keinen Begriff haben wuͤrden, wenn wir ihn nicht ie-
nen Geſetzen gemaͤß gebildet haͤtten. Wir werden, ſo weit
practiſche Vernunft uns zu fuͤhren das Recht hat, Hand-
lungen nicht darum vor verbindlich halten, weil ſie Ge-
bote Gottes ſind, ſondern ſie als goͤttliche Gebote anſehen,
darum, weil wir dazu innerlich verbindlich ſeyn. Wir
werden die Freiheit, unter der zweckmaͤſſigen Einheit nach
Principien der Vernunft, ſtudiren, und nur ſo fern glau-
ben, dem goͤttlichen Willen gemaͤß zu ſeyn, als wir das
Sittengeſetz, welches uns die Vernunft aus der Natur der
Handlungen ſelbſt lehrt, heilig halten, ihm dadurch allein
zu dienen glauben, daß wir das Weltbeſte an uns und an an-
dern befoͤrdern. Die Moraltheologie iſt alſo nur von im-
manentem Gebrauche, nemlich unſere Beſtimmung hier
in der Welt zu erfuͤllen, indem wir in das Syſtem aller
Zwecke paſſen und nicht ſchwaͤrmeriſch, oder wol gar fre-
velhaft den Leitfaden einer moraliſchgeſetzgebenden Ver-
nunft im guten Lebenswandel zu verlaſſen, um ihn unmit-
telbar an die Idee des hoͤchſten Weſens zu knuͤpfen, wel-
ches einen transſcendenten Gebrauch geben wuͤrde, aber
eben ſo, wie der, der bloſſen Speculation, die lezte Zwecke
der Vernunft verkehren und vereiteln muß.




Des
F f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0849" n="819"/><fw place="top" type="header">Vom Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts.</fw><lb/>
wir gar keinen Begriff haben wu&#x0364;rden, wenn wir ihn nicht ie-<lb/>
nen Ge&#x017F;etzen gema&#x0364;ß gebildet ha&#x0364;tten. Wir werden, &#x017F;o weit<lb/>
practi&#x017F;che Vernunft uns zu fu&#x0364;hren das Recht hat, Hand-<lb/>
lungen nicht darum vor verbindlich halten, weil &#x017F;ie Ge-<lb/>
bote Gottes &#x017F;ind, &#x017F;ondern &#x017F;ie als go&#x0364;ttliche Gebote an&#x017F;ehen,<lb/>
darum, weil wir dazu innerlich verbindlich &#x017F;eyn. Wir<lb/>
werden die Freiheit, unter der zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Einheit nach<lb/>
Principien der Vernunft, &#x017F;tudiren, und nur &#x017F;o fern glau-<lb/>
ben, dem go&#x0364;ttlichen Willen gema&#x0364;ß zu &#x017F;eyn, als wir das<lb/>
Sittenge&#x017F;etz, welches uns die Vernunft aus der Natur der<lb/>
Handlungen &#x017F;elb&#x017F;t lehrt, heilig halten, ihm dadurch allein<lb/>
zu dienen glauben, daß wir das Weltbe&#x017F;te an uns und an an-<lb/>
dern befo&#x0364;rdern. Die Moraltheologie i&#x017F;t al&#x017F;o nur von im-<lb/>
manentem Gebrauche, nemlich un&#x017F;ere Be&#x017F;timmung hier<lb/>
in der Welt zu erfu&#x0364;llen, indem wir in das Sy&#x017F;tem aller<lb/>
Zwecke pa&#x017F;&#x017F;en und nicht &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;ch, oder wol gar fre-<lb/>
velhaft den Leitfaden einer morali&#x017F;chge&#x017F;etzgebenden Ver-<lb/>
nunft im guten Lebenswandel zu verla&#x017F;&#x017F;en, um ihn unmit-<lb/>
telbar an die Idee des ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens zu knu&#x0364;pfen, wel-<lb/>
ches einen trans&#x017F;cendenten Gebrauch geben wu&#x0364;rde, aber<lb/>
eben &#x017F;o, wie der, der blo&#x017F;&#x017F;en Speculation, die lezte Zwecke<lb/>
der Vernunft verkehren und vereiteln muß.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Des</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[819/0849] Vom Ideal des hoͤchſten Guts. wir gar keinen Begriff haben wuͤrden, wenn wir ihn nicht ie- nen Geſetzen gemaͤß gebildet haͤtten. Wir werden, ſo weit practiſche Vernunft uns zu fuͤhren das Recht hat, Hand- lungen nicht darum vor verbindlich halten, weil ſie Ge- bote Gottes ſind, ſondern ſie als goͤttliche Gebote anſehen, darum, weil wir dazu innerlich verbindlich ſeyn. Wir werden die Freiheit, unter der zweckmaͤſſigen Einheit nach Principien der Vernunft, ſtudiren, und nur ſo fern glau- ben, dem goͤttlichen Willen gemaͤß zu ſeyn, als wir das Sittengeſetz, welches uns die Vernunft aus der Natur der Handlungen ſelbſt lehrt, heilig halten, ihm dadurch allein zu dienen glauben, daß wir das Weltbeſte an uns und an an- dern befoͤrdern. Die Moraltheologie iſt alſo nur von im- manentem Gebrauche, nemlich unſere Beſtimmung hier in der Welt zu erfuͤllen, indem wir in das Syſtem aller Zwecke paſſen und nicht ſchwaͤrmeriſch, oder wol gar fre- velhaft den Leitfaden einer moraliſchgeſetzgebenden Ver- nunft im guten Lebenswandel zu verlaſſen, um ihn unmit- telbar an die Idee des hoͤchſten Weſens zu knuͤpfen, wel- ches einen transſcendenten Gebrauch geben wuͤrde, aber eben ſo, wie der, der bloſſen Speculation, die lezte Zwecke der Vernunft verkehren und vereiteln muß. Des F f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/849
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/849>, abgerufen am 26.06.2024.