Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Ideal des höchsten Guts.
zweckmässige Einheit hingelegt hat; denn ohne diese hät-
ten wir so gar selbst keine Vernunft, weil wir keine Schule
vor dieselbe haben würden und keine Cultur durch Gegen-
stände, welche den Stoff zu solchen Begriffen darböten.
Jene zweckmässige Einheit ist aber nothwendig und in dem
Wesen der Willkühr selbst gegründet, diese also, welche
die Bedingung der Anwendung derselben in concreto ent-
hält, muß es auch seyn, und so würde die transscenden-
tale Steigerung unserer Vernunfterkentniß nicht die Ursache,
sondern blos die Wirkung von der practischen Zweckmässig-
keit seyn, die uns die reine Vernunft auferlegt.

Wir finden daher auch in der Geschichte der menschli-
chen Vernunft: daß, ehe die moralische Begriffe gnugsam
gereinigt, bestimt und die systematische Einheit der Zwecke
nach denselben und zwar aus nothwendigen Principien ein-
gesehen waren, die Kentniß der Natur und selbst ein an-
sehnlicher Grad der Cultur der Vernunft in manchen an-
deren Wissenschaften, theils nur rohe und umherschweifen-
de Begriffe von der Gottheit hervorbringen konte, theils
eine zu bewundernde Gleichgültigkeit überhaupt in Anse-
hung dieser Frage übrig ließ. Eine grössere Bearbeitung
sittlicher Ideen, die durch das äusserstreine Sittengesetz un-
serer Religion nothwendig gemacht wurde, schärfte die
Vernunft auf den Gegenstand, durch das Interesse, was
sie an demselben zu nehmen nöthigte und, ohne daß weder
erweiterte Naturkentnisse, noch richtige und zuverlässige
transscendentale Einsichten (dergleichen zu aller Zeit ge-

mangelt
F f f

Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
zweckmaͤſſige Einheit hingelegt hat; denn ohne dieſe haͤt-
ten wir ſo gar ſelbſt keine Vernunft, weil wir keine Schule
vor dieſelbe haben wuͤrden und keine Cultur durch Gegen-
ſtaͤnde, welche den Stoff zu ſolchen Begriffen darboͤten.
Jene zweckmaͤſſige Einheit iſt aber nothwendig und in dem
Weſen der Willkuͤhr ſelbſt gegruͤndet, dieſe alſo, welche
die Bedingung der Anwendung derſelben in concreto ent-
haͤlt, muß es auch ſeyn, und ſo wuͤrde die transſcenden-
tale Steigerung unſerer Vernunfterkentniß nicht die Urſache,
ſondern blos die Wirkung von der practiſchen Zweckmaͤſſig-
keit ſeyn, die uns die reine Vernunft auferlegt.

Wir finden daher auch in der Geſchichte der menſchli-
chen Vernunft: daß, ehe die moraliſche Begriffe gnugſam
gereinigt, beſtimt und die ſyſtematiſche Einheit der Zwecke
nach denſelben und zwar aus nothwendigen Principien ein-
geſehen waren, die Kentniß der Natur und ſelbſt ein an-
ſehnlicher Grad der Cultur der Vernunft in manchen an-
deren Wiſſenſchaften, theils nur rohe und umherſchweifen-
de Begriffe von der Gottheit hervorbringen konte, theils
eine zu bewundernde Gleichguͤltigkeit uͤberhaupt in Anſe-
hung dieſer Frage uͤbrig ließ. Eine groͤſſere Bearbeitung
ſittlicher Ideen, die durch das aͤuſſerſtreine Sittengeſetz un-
ſerer Religion nothwendig gemacht wurde, ſchaͤrfte die
Vernunft auf den Gegenſtand, durch das Intereſſe, was
ſie an demſelben zu nehmen noͤthigte und, ohne daß weder
erweiterte Naturkentniſſe, noch richtige und zuverlaͤſſige
transſcendentale Einſichten (dergleichen zu aller Zeit ge-

mangelt
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0847" n="817"/><fw place="top" type="header">Vom Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts.</fw><lb/>
zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Einheit hingelegt hat; denn ohne die&#x017F;e ha&#x0364;t-<lb/>
ten wir &#x017F;o gar &#x017F;elb&#x017F;t keine Vernunft, weil wir keine Schule<lb/>
vor die&#x017F;elbe haben wu&#x0364;rden und keine Cultur durch Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, welche den Stoff zu &#x017F;olchen Begriffen darbo&#x0364;ten.<lb/>
Jene zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Einheit i&#x017F;t aber nothwendig und in dem<lb/>
We&#x017F;en der Willku&#x0364;hr &#x017F;elb&#x017F;t gegru&#x0364;ndet, die&#x017F;e al&#x017F;o, welche<lb/>
die Bedingung der Anwendung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">in concreto</hi> ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, muß es auch &#x017F;eyn, und &#x017F;o wu&#x0364;rde die trans&#x017F;cenden-<lb/>
tale Steigerung un&#x017F;erer Vernunfterkentniß nicht die Ur&#x017F;ache,<lb/>
&#x017F;ondern blos die Wirkung von der practi&#x017F;chen Zweckma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit &#x017F;eyn, die uns die reine Vernunft auferlegt.</p><lb/>
            <p>Wir finden daher auch in der Ge&#x017F;chichte der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Vernunft: daß, ehe die morali&#x017F;che Begriffe gnug&#x017F;am<lb/>
gereinigt, be&#x017F;timt und die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Einheit der Zwecke<lb/>
nach den&#x017F;elben und zwar aus nothwendigen Principien ein-<lb/>
ge&#x017F;ehen waren, die Kentniß der Natur und &#x017F;elb&#x017F;t ein an-<lb/>
&#x017F;ehnlicher Grad der Cultur der Vernunft in manchen an-<lb/>
deren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, theils nur rohe und umher&#x017F;chweifen-<lb/>
de <hi rendition="#fr">Begriffe</hi> von der Gottheit hervorbringen konte, theils<lb/>
eine zu bewundernde Gleichgu&#x0364;ltigkeit u&#x0364;berhaupt in An&#x017F;e-<lb/>
hung die&#x017F;er Frage u&#x0364;brig ließ. Eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bearbeitung<lb/>
&#x017F;ittlicher Ideen, die durch das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;treine Sittenge&#x017F;etz un-<lb/>
&#x017F;erer Religion nothwendig gemacht wurde, &#x017F;cha&#x0364;rfte die<lb/>
Vernunft auf den Gegen&#x017F;tand, durch das Intere&#x017F;&#x017F;e, was<lb/>
&#x017F;ie an dem&#x017F;elben zu nehmen no&#x0364;thigte und, ohne daß weder<lb/>
erweiterte Naturkentni&#x017F;&#x017F;e, noch richtige und zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
trans&#x017F;cendentale Ein&#x017F;ichten (dergleichen zu aller Zeit ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">mangelt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0847] Vom Ideal des hoͤchſten Guts. zweckmaͤſſige Einheit hingelegt hat; denn ohne dieſe haͤt- ten wir ſo gar ſelbſt keine Vernunft, weil wir keine Schule vor dieſelbe haben wuͤrden und keine Cultur durch Gegen- ſtaͤnde, welche den Stoff zu ſolchen Begriffen darboͤten. Jene zweckmaͤſſige Einheit iſt aber nothwendig und in dem Weſen der Willkuͤhr ſelbſt gegruͤndet, dieſe alſo, welche die Bedingung der Anwendung derſelben in concreto ent- haͤlt, muß es auch ſeyn, und ſo wuͤrde die transſcenden- tale Steigerung unſerer Vernunfterkentniß nicht die Urſache, ſondern blos die Wirkung von der practiſchen Zweckmaͤſſig- keit ſeyn, die uns die reine Vernunft auferlegt. Wir finden daher auch in der Geſchichte der menſchli- chen Vernunft: daß, ehe die moraliſche Begriffe gnugſam gereinigt, beſtimt und die ſyſtematiſche Einheit der Zwecke nach denſelben und zwar aus nothwendigen Principien ein- geſehen waren, die Kentniß der Natur und ſelbſt ein an- ſehnlicher Grad der Cultur der Vernunft in manchen an- deren Wiſſenſchaften, theils nur rohe und umherſchweifen- de Begriffe von der Gottheit hervorbringen konte, theils eine zu bewundernde Gleichguͤltigkeit uͤberhaupt in Anſe- hung dieſer Frage uͤbrig ließ. Eine groͤſſere Bearbeitung ſittlicher Ideen, die durch das aͤuſſerſtreine Sittengeſetz un- ſerer Religion nothwendig gemacht wurde, ſchaͤrfte die Vernunft auf den Gegenſtand, durch das Intereſſe, was ſie an demſelben zu nehmen noͤthigte und, ohne daß weder erweiterte Naturkentniſſe, noch richtige und zuverlaͤſſige transſcendentale Einſichten (dergleichen zu aller Zeit ge- mangelt F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/847
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/847>, abgerufen am 26.06.2024.