Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Ideal des höchsten Guts.

Ich nehme an[:] daß es wirklich reine moralische Ge-
setze gebe, die völlig a priori (ohne Rücksicht auf empi-
rische Bewegungsgründe, d. i. Glückseligkeit) das Thun
und Lassen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernünf-
tigen Wesens überhaupt, bestimmen und daß diese Gesetze
Schlechterdings (nicht blos hypothetisch unter Vorausse-
tzung anderer empirischen Zwecke) gebieten und also in
aller Absicht nothwendig seyn. Diesen Satz kan ich mit
Recht voraussetzen, nicht allein, indem ich mich auf die
Beweise der aufgeklärtesten Moralisten, sondern auf das
sittliche Urtheil eines ieden Menschen berufe, wenn er sich
ein dergleichen Gesetz deutlich denken will.

Die reine Vernunft enthält also, zwar nicht in ih-
rem speculativen, aber doch in einem gewissen practischen,
nemlich dem moralischen Gebrauche, Principien der Mög-
lichkeit der Erfahrung,
nemlich solcher Handlungen, die
den sittlichen Vorschriften gemäß in der Geschichte des
Menschen anzutreffen seyn könten. Denn, da sie gebie-
tet, daß solche geschehen sollen, so müssen sie auch gesche-
hen können und es muß also eine besondere Art von syste-
matischer Einheit, nemlich die moralische, möglich seyn,
indessen daß die systematische Natureinheit nach specula-
tiven Principien der Vernunft
nicht bewiesen werden
konte, weil die Vernunft zwar in Ansehung der Freiheit
überhaupt, aber nicht in Ansehung der gesamten Natur
Caussalität hat und moralische Vernunftprincipien zwar
freie Handlungen, aber nicht Naturgesetze hervorbringen

kön-
E e e 4
Vom Ideal des hoͤchſten Guts.

Ich nehme an[:] daß es wirklich reine moraliſche Ge-
ſetze gebe, die voͤllig a priori (ohne Ruͤckſicht auf empi-
riſche Bewegungsgruͤnde, d. i. Gluͤckſeligkeit) das Thun
und Laſſen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernuͤnf-
tigen Weſens uͤberhaupt, beſtimmen und daß dieſe Geſetze
Schlechterdings (nicht blos hypothetiſch unter Vorausſe-
tzung anderer empiriſchen Zwecke) gebieten und alſo in
aller Abſicht nothwendig ſeyn. Dieſen Satz kan ich mit
Recht vorausſetzen, nicht allein, indem ich mich auf die
Beweiſe der aufgeklaͤrteſten Moraliſten, ſondern auf das
ſittliche Urtheil eines ieden Menſchen berufe, wenn er ſich
ein dergleichen Geſetz deutlich denken will.

Die reine Vernunft enthaͤlt alſo, zwar nicht in ih-
rem ſpeculativen, aber doch in einem gewiſſen practiſchen,
nemlich dem moraliſchen Gebrauche, Principien der Moͤg-
lichkeit der Erfahrung,
nemlich ſolcher Handlungen, die
den ſittlichen Vorſchriften gemaͤß in der Geſchichte des
Menſchen anzutreffen ſeyn koͤnten. Denn, da ſie gebie-
tet, daß ſolche geſchehen ſollen, ſo muͤſſen ſie auch geſche-
hen koͤnnen und es muß alſo eine beſondere Art von ſyſte-
matiſcher Einheit, nemlich die moraliſche, moͤglich ſeyn,
indeſſen daß die ſyſtematiſche Natureinheit nach ſpecula-
tiven Principien der Vernunft
nicht bewieſen werden
konte, weil die Vernunft zwar in Anſehung der Freiheit
uͤberhaupt, aber nicht in Anſehung der geſamten Natur
Cauſſalitaͤt hat und moraliſche Vernunftprincipien zwar
freie Handlungen, aber nicht Naturgeſetze hervorbringen

koͤn-
E e e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0837" n="807"/>
            <fw place="top" type="header">Vom Ideal des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts.</fw><lb/>
            <p>Ich nehme an<supplied>:</supplied> daß es wirklich reine morali&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;etze gebe, die vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> (ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf empi-<lb/>
ri&#x017F;che Bewegungsgru&#x0364;nde, d. i. Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit) das Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernu&#x0364;nf-<lb/>
tigen We&#x017F;ens u&#x0364;berhaupt, be&#x017F;timmen und daß die&#x017F;e Ge&#x017F;etze<lb/><hi rendition="#fr">Schlechterdings</hi> (nicht blos hypotheti&#x017F;ch unter Voraus&#x017F;e-<lb/>
tzung anderer empiri&#x017F;chen Zwecke) gebieten und al&#x017F;o in<lb/>
aller Ab&#x017F;icht nothwendig &#x017F;eyn. Die&#x017F;en Satz kan ich mit<lb/>
Recht voraus&#x017F;etzen, nicht allein, indem ich mich auf die<lb/>
Bewei&#x017F;e der aufgekla&#x0364;rte&#x017F;ten Morali&#x017F;ten, &#x017F;ondern auf das<lb/>
&#x017F;ittliche Urtheil eines ieden Men&#x017F;chen berufe, wenn er &#x017F;ich<lb/>
ein dergleichen Ge&#x017F;etz deutlich denken will.</p><lb/>
            <p>Die reine Vernunft entha&#x0364;lt al&#x017F;o, zwar nicht in ih-<lb/>
rem &#x017F;peculativen, aber doch in einem gewi&#x017F;&#x017F;en practi&#x017F;chen,<lb/>
nemlich dem morali&#x017F;chen Gebrauche, Principien der <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit der Erfahrung,</hi> nemlich &#x017F;olcher Handlungen, die<lb/>
den &#x017F;ittlichen Vor&#x017F;chriften gema&#x0364;ß in der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte</hi> des<lb/>
Men&#x017F;chen anzutreffen &#x017F;eyn <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nten</hi>. Denn, da &#x017F;ie gebie-<lb/>
tet, daß &#x017F;olche ge&#x017F;chehen &#x017F;ollen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen und es muß al&#x017F;o eine be&#x017F;ondere Art von &#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mati&#x017F;cher Einheit, nemlich die morali&#x017F;che, mo&#x0364;glich &#x017F;eyn,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en daß die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Natureinheit <hi rendition="#fr">nach &#x017F;pecula-<lb/>
tiven Principien der Vernunft</hi> nicht bewie&#x017F;en werden<lb/>
konte, weil die Vernunft zwar in An&#x017F;ehung der Freiheit<lb/>
u&#x0364;berhaupt, aber nicht in An&#x017F;ehung der ge&#x017F;amten Natur<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t hat und morali&#x017F;che Vernunftprincipien zwar<lb/>
freie Handlungen, aber nicht Naturge&#x017F;etze hervorbringen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0837] Vom Ideal des hoͤchſten Guts. Ich nehme an: daß es wirklich reine moraliſche Ge- ſetze gebe, die voͤllig a priori (ohne Ruͤckſicht auf empi- riſche Bewegungsgruͤnde, d. i. Gluͤckſeligkeit) das Thun und Laſſen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernuͤnf- tigen Weſens uͤberhaupt, beſtimmen und daß dieſe Geſetze Schlechterdings (nicht blos hypothetiſch unter Vorausſe- tzung anderer empiriſchen Zwecke) gebieten und alſo in aller Abſicht nothwendig ſeyn. Dieſen Satz kan ich mit Recht vorausſetzen, nicht allein, indem ich mich auf die Beweiſe der aufgeklaͤrteſten Moraliſten, ſondern auf das ſittliche Urtheil eines ieden Menſchen berufe, wenn er ſich ein dergleichen Geſetz deutlich denken will. Die reine Vernunft enthaͤlt alſo, zwar nicht in ih- rem ſpeculativen, aber doch in einem gewiſſen practiſchen, nemlich dem moraliſchen Gebrauche, Principien der Moͤg- lichkeit der Erfahrung, nemlich ſolcher Handlungen, die den ſittlichen Vorſchriften gemaͤß in der Geſchichte des Menſchen anzutreffen ſeyn koͤnten. Denn, da ſie gebie- tet, daß ſolche geſchehen ſollen, ſo muͤſſen ſie auch geſche- hen koͤnnen und es muß alſo eine beſondere Art von ſyſte- matiſcher Einheit, nemlich die moraliſche, moͤglich ſeyn, indeſſen daß die ſyſtematiſche Natureinheit nach ſpecula- tiven Principien der Vernunft nicht bewieſen werden konte, weil die Vernunft zwar in Anſehung der Freiheit uͤberhaupt, aber nicht in Anſehung der geſamten Natur Cauſſalitaͤt hat und moraliſche Vernunftprincipien zwar freie Handlungen, aber nicht Naturgeſetze hervorbringen koͤn- E e e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/837
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/837>, abgerufen am 26.06.2024.