Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre II. Hauptst. I. Absch.
scheinungen empirisch vorausgesezt werden kan, sondern
selbst ein Problem vor die Vernunft ist, hier, als oben
abgethan, bey Seite setze. Eine Willkühr nemlich ist
blos thierisch (arbitrium brutum), die nicht anders als
durch sinnliche Antriebe, d. i. pathologisch bestimt werden
kan. Dieienige aber, welche unabhängig von sinnlichen
Antrieben, mithin durch Bewegursachen, welche nur von
der Vernunft vorgestellet werden, bestimmet werden kan,
heißt die freie Willkühr (arbitrium liberum) und alles,
was mit dieser, es sey als Grund, oder Folge zusammen-
hängt, wird Practisch genant. Die practische Freiheit
kan durch Erfahrung bewiesen werden. Denn, nicht blos
das, was reitzt, d. i. die Sinne unmittelbar afficirt, be-
stimt die menschliche Willkühr, sondern wir haben ein
Vermögen durch Vorstellungen von dem, was selbst auf
entfernete Art nützlich oder schädlich ist, die Eindrücke auf
unser sinnliches Begehrungsvermögen zu überwinden; die-
se Ueberlegungen aber von dem, was in Ansehung unseres
ganzen Zustandes begehrungswerth, d. i. gut und nützlich
ist, beruhen auf der Vernunft. Diese giebt daher auch
Gesetze, welche Imperativen, d. i. obiective Gesetze der
Freiheit seyn und welche sagen, was geschehen soll, ob
es gleich vielleicht nie geschieht und sich darin von Natur-
gesetzen,
die nur von dem handeln, was geschieht, unter-
scheiden, weshalb sie auch practische Gesetze genant
werden.


Ob

Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch.
ſcheinungen empiriſch vorausgeſezt werden kan, ſondern
ſelbſt ein Problem vor die Vernunft iſt, hier, als oben
abgethan, bey Seite ſetze. Eine Willkuͤhr nemlich iſt
blos thieriſch (arbitrium brutum), die nicht anders als
durch ſinnliche Antriebe, d. i. pathologiſch beſtimt werden
kan. Dieienige aber, welche unabhaͤngig von ſinnlichen
Antrieben, mithin durch Bewegurſachen, welche nur von
der Vernunft vorgeſtellet werden, beſtimmet werden kan,
heißt die freie Willkuͤhr (arbitrium liberum) und alles,
was mit dieſer, es ſey als Grund, oder Folge zuſammen-
haͤngt, wird Practiſch genant. Die practiſche Freiheit
kan durch Erfahrung bewieſen werden. Denn, nicht blos
das, was reitzt, d. i. die Sinne unmittelbar afficirt, be-
ſtimt die menſchliche Willkuͤhr, ſondern wir haben ein
Vermoͤgen durch Vorſtellungen von dem, was ſelbſt auf
entfernete Art nuͤtzlich oder ſchaͤdlich iſt, die Eindruͤcke auf
unſer ſinnliches Begehrungsvermoͤgen zu uͤberwinden; die-
ſe Ueberlegungen aber von dem, was in Anſehung unſeres
ganzen Zuſtandes begehrungswerth, d. i. gut und nuͤtzlich
iſt, beruhen auf der Vernunft. Dieſe giebt daher auch
Geſetze, welche Imperativen, d. i. obiective Geſetze der
Freiheit ſeyn und welche ſagen, was geſchehen ſoll, ob
es gleich vielleicht nie geſchieht und ſich darin von Natur-
geſetzen,
die nur von dem handeln, was geſchieht, unter-
ſcheiden, weshalb ſie auch practiſche Geſetze genant
werden.


Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0832" n="802"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
&#x017F;cheinungen empiri&#x017F;ch vorausge&#x017F;ezt werden kan, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Problem vor die Vernunft i&#x017F;t, hier, als oben<lb/>
abgethan, bey Seite &#x017F;etze. Eine Willku&#x0364;hr nemlich i&#x017F;t<lb/>
blos <hi rendition="#fr">thieri&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(arbitrium brutum),</hi> die nicht anders als<lb/>
durch &#x017F;innliche Antriebe, d. i. <hi rendition="#fr">pathologi&#x017F;ch</hi> be&#x017F;timt werden<lb/>
kan. Dieienige aber, welche unabha&#x0364;ngig von &#x017F;innlichen<lb/>
Antrieben, mithin durch Bewegur&#x017F;achen, welche nur von<lb/>
der Vernunft vorge&#x017F;tellet werden, be&#x017F;timmet werden kan,<lb/>
heißt die <hi rendition="#fr">freie Willku&#x0364;hr</hi> <hi rendition="#aq">(arbitrium liberum)</hi> und alles,<lb/>
was mit die&#x017F;er, es &#x017F;ey als Grund, oder Folge zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngt, wird <hi rendition="#fr">Practi&#x017F;ch</hi> genant. Die practi&#x017F;che Freiheit<lb/>
kan durch Erfahrung bewie&#x017F;en werden. Denn, nicht blos<lb/>
das, was reitzt, d. i. die Sinne unmittelbar afficirt, be-<lb/>
&#x017F;timt die men&#x017F;chliche Willku&#x0364;hr, &#x017F;ondern wir haben ein<lb/>
Vermo&#x0364;gen durch Vor&#x017F;tellungen von dem, was &#x017F;elb&#x017F;t auf<lb/>
entfernete Art nu&#x0364;tzlich oder &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t, die Eindru&#x0364;cke auf<lb/>
un&#x017F;er &#x017F;innliches Begehrungsvermo&#x0364;gen zu u&#x0364;berwinden; die-<lb/>
&#x017F;e Ueberlegungen aber von dem, was in An&#x017F;ehung un&#x017F;eres<lb/>
ganzen Zu&#x017F;tandes begehrungswerth, d. i. gut und nu&#x0364;tzlich<lb/>
i&#x017F;t, beruhen auf der Vernunft. Die&#x017F;e giebt daher auch<lb/>
Ge&#x017F;etze, welche Imperativen, d. i. obiective <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;etze</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Freiheit</hi> &#x017F;eyn und welche &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">was ge&#x017F;chehen &#x017F;oll,</hi> ob<lb/>
es gleich vielleicht nie ge&#x017F;chieht und &#x017F;ich darin von <hi rendition="#fr">Natur-<lb/>
ge&#x017F;etzen,</hi> die nur von dem handeln, <hi rendition="#fr">was ge&#x017F;chieht,</hi> unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, weshalb &#x017F;ie auch practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze genant<lb/>
werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0832] Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch. ſcheinungen empiriſch vorausgeſezt werden kan, ſondern ſelbſt ein Problem vor die Vernunft iſt, hier, als oben abgethan, bey Seite ſetze. Eine Willkuͤhr nemlich iſt blos thieriſch (arbitrium brutum), die nicht anders als durch ſinnliche Antriebe, d. i. pathologiſch beſtimt werden kan. Dieienige aber, welche unabhaͤngig von ſinnlichen Antrieben, mithin durch Bewegurſachen, welche nur von der Vernunft vorgeſtellet werden, beſtimmet werden kan, heißt die freie Willkuͤhr (arbitrium liberum) und alles, was mit dieſer, es ſey als Grund, oder Folge zuſammen- haͤngt, wird Practiſch genant. Die practiſche Freiheit kan durch Erfahrung bewieſen werden. Denn, nicht blos das, was reitzt, d. i. die Sinne unmittelbar afficirt, be- ſtimt die menſchliche Willkuͤhr, ſondern wir haben ein Vermoͤgen durch Vorſtellungen von dem, was ſelbſt auf entfernete Art nuͤtzlich oder ſchaͤdlich iſt, die Eindruͤcke auf unſer ſinnliches Begehrungsvermoͤgen zu uͤberwinden; die- ſe Ueberlegungen aber von dem, was in Anſehung unſeres ganzen Zuſtandes begehrungswerth, d. i. gut und nuͤtzlich iſt, beruhen auf der Vernunft. Dieſe giebt daher auch Geſetze, welche Imperativen, d. i. obiective Geſetze der Freiheit ſeyn und welche ſagen, was geſchehen ſoll, ob es gleich vielleicht nie geſchieht und ſich darin von Natur- geſetzen, die nur von dem handeln, was geſchieht, unter- ſcheiden, weshalb ſie auch practiſche Geſetze genant werden. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/832
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/832>, abgerufen am 26.06.2024.