Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft.
Verhalten in Beziehung auf den höchsten Zweck betrift,
so ist die lezte Absicht der weislich uns versorgenden Natur,
bey der Einrichtung unserer Vernunft, eigentlich nur aufs
Moralische gestellet.

Es ist aber Behutsamkeit nöthig, um, da wir un-
ser Augenmerk auf einen Gegenstand werfen, der der trans-
scendentalen Philosophie fremd*) ist, nicht in Episoden
auszuschweifen und die Einheit des Systems zu verletzen,
anderer Seits auch, um, indem man von seinem neuen
Stoffe zu wenig sagt, es an Deutlichkeit oder Ueberzeu-
gung nicht fehlen zu lassen. Ich hoffe beides dadurch zu
leisten, daß ich mich so nahe als möglich am Transscenden-
talen halte und das, was etwa hiebey psychologisch, d. i.
empirisch seyn möchte, gänzlich bey Seite setze.

Und da ist denn zuerst anzumerken: daß ich mich
voriezt des Begriffs der Freiheit nur im practischen Ver-
stande bedienen werde und den, in transscendentaler Be-
deutung, welcher nicht als ein Erklärungsgrund der Er-

schei-
*) Alle practische Begriffe gehen auf Gegenstände des Wol-
gefallens, oder Mißfallens, d. i. der Lust und Unlust,
mithin, wenigstens indirect, auf Gegenstände unseres Ge-
fühls. Da dieses aber keine Vorstellungskraft der Dinge
ist, sondern ausser der gesamten Erkentnißkraft liegt, so
gehören die Elemente unserer Urtheile, so fern sie sich
auf Lust oder Unlust beziehen, mithin der practischen,
nicht in den Inbegriff der Transscendentalphilosophie,
welche lediglich mit reinen Erkentnissen a priori zu thun
hat.
E e e

Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft.
Verhalten in Beziehung auf den hoͤchſten Zweck betrift,
ſo iſt die lezte Abſicht der weislich uns verſorgenden Natur,
bey der Einrichtung unſerer Vernunft, eigentlich nur aufs
Moraliſche geſtellet.

Es iſt aber Behutſamkeit noͤthig, um, da wir un-
ſer Augenmerk auf einen Gegenſtand werfen, der der trans-
ſcendentalen Philoſophie fremd*) iſt, nicht in Epiſoden
auszuſchweifen und die Einheit des Syſtems zu verletzen,
anderer Seits auch, um, indem man von ſeinem neuen
Stoffe zu wenig ſagt, es an Deutlichkeit oder Ueberzeu-
gung nicht fehlen zu laſſen. Ich hoffe beides dadurch zu
leiſten, daß ich mich ſo nahe als moͤglich am Transſcenden-
talen halte und das, was etwa hiebey pſychologiſch, d. i.
empiriſch ſeyn moͤchte, gaͤnzlich bey Seite ſetze.

Und da iſt denn zuerſt anzumerken: daß ich mich
voriezt des Begriffs der Freiheit nur im practiſchen Ver-
ſtande bedienen werde und den, in transſcendentaler Be-
deutung, welcher nicht als ein Erklaͤrungsgrund der Er-

ſchei-
*) Alle practiſche Begriffe gehen auf Gegenſtaͤnde des Wol-
gefallens, oder Mißfallens, d. i. der Luſt und Unluſt,
mithin, wenigſtens indirect, auf Gegenſtaͤnde unſeres Ge-
fuͤhls. Da dieſes aber keine Vorſtellungskraft der Dinge
iſt, ſondern auſſer der geſamten Erkentnißkraft liegt, ſo
gehoͤren die Elemente unſerer Urtheile, ſo fern ſie ſich
auf Luſt oder Unluſt beziehen, mithin der practiſchen,
nicht in den Inbegriff der Transſcendentalphiloſophie,
welche lediglich mit reinen Erkentniſſen a priori zu thun
hat.
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0831" n="801"/><fw place="top" type="header">Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft.</fw><lb/>
Verhalten in Beziehung auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Zweck betrift,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die lezte Ab&#x017F;icht der weislich uns ver&#x017F;orgenden Natur,<lb/>
bey der Einrichtung un&#x017F;erer Vernunft, eigentlich nur aufs<lb/>
Morali&#x017F;che ge&#x017F;tellet.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber Behut&#x017F;amkeit no&#x0364;thig, um, da wir un-<lb/>
&#x017F;er Augenmerk auf einen Gegen&#x017F;tand werfen, der der trans-<lb/>
&#x017F;cendentalen Philo&#x017F;ophie fremd<note place="foot" n="*)">Alle practi&#x017F;che Begriffe gehen auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Wol-<lb/>
gefallens, oder Mißfallens, d. i. der Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t,<lb/>
mithin, wenig&#x017F;tens indirect, auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde un&#x017F;eres Ge-<lb/>
fu&#x0364;hls. Da die&#x017F;es aber keine Vor&#x017F;tellungskraft der Dinge<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern au&#x017F;&#x017F;er der ge&#x017F;amten Erkentnißkraft liegt, &#x017F;o<lb/>
geho&#x0364;ren die Elemente un&#x017F;erer Urtheile, &#x017F;o fern &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t beziehen, mithin der practi&#x017F;chen,<lb/>
nicht in den Inbegriff der Trans&#x017F;cendentalphilo&#x017F;ophie,<lb/>
welche lediglich mit reinen Erkentni&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a priori</hi> zu thun<lb/>
hat.</note> i&#x017F;t, nicht in Epi&#x017F;oden<lb/>
auszu&#x017F;chweifen und die Einheit des Sy&#x017F;tems zu verletzen,<lb/>
anderer Seits auch, um, indem man von &#x017F;einem neuen<lb/>
Stoffe zu wenig &#x017F;agt, es an Deutlichkeit oder Ueberzeu-<lb/>
gung nicht fehlen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ich hoffe beides dadurch zu<lb/>
lei&#x017F;ten, daß ich mich &#x017F;o nahe als mo&#x0364;glich am Trans&#x017F;cenden-<lb/>
talen halte und das, was etwa hiebey p&#x017F;ychologi&#x017F;ch, d. i.<lb/>
empiri&#x017F;ch &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, ga&#x0364;nzlich bey Seite &#x017F;etze.</p><lb/>
            <p>Und da i&#x017F;t denn zuer&#x017F;t anzumerken: daß ich mich<lb/>
voriezt des Begriffs der Freiheit nur im practi&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;tande bedienen werde und den, in trans&#x017F;cendentaler Be-<lb/>
deutung, welcher nicht als ein Erkla&#x0364;rungsgrund der Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chei-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0831] Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft. Verhalten in Beziehung auf den hoͤchſten Zweck betrift, ſo iſt die lezte Abſicht der weislich uns verſorgenden Natur, bey der Einrichtung unſerer Vernunft, eigentlich nur aufs Moraliſche geſtellet. Es iſt aber Behutſamkeit noͤthig, um, da wir un- ſer Augenmerk auf einen Gegenſtand werfen, der der trans- ſcendentalen Philoſophie fremd *) iſt, nicht in Epiſoden auszuſchweifen und die Einheit des Syſtems zu verletzen, anderer Seits auch, um, indem man von ſeinem neuen Stoffe zu wenig ſagt, es an Deutlichkeit oder Ueberzeu- gung nicht fehlen zu laſſen. Ich hoffe beides dadurch zu leiſten, daß ich mich ſo nahe als moͤglich am Transſcenden- talen halte und das, was etwa hiebey pſychologiſch, d. i. empiriſch ſeyn moͤchte, gaͤnzlich bey Seite ſetze. Und da iſt denn zuerſt anzumerken: daß ich mich voriezt des Begriffs der Freiheit nur im practiſchen Ver- ſtande bedienen werde und den, in transſcendentaler Be- deutung, welcher nicht als ein Erklaͤrungsgrund der Er- ſchei- *) Alle practiſche Begriffe gehen auf Gegenſtaͤnde des Wol- gefallens, oder Mißfallens, d. i. der Luſt und Unluſt, mithin, wenigſtens indirect, auf Gegenſtaͤnde unſeres Ge- fuͤhls. Da dieſes aber keine Vorſtellungskraft der Dinge iſt, ſondern auſſer der geſamten Erkentnißkraft liegt, ſo gehoͤren die Elemente unſerer Urtheile, ſo fern ſie ſich auf Luſt oder Unluſt beziehen, mithin der practiſchen, nicht in den Inbegriff der Transſcendentalphiloſophie, welche lediglich mit reinen Erkentniſſen a priori zu thun hat. E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/831
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/831>, abgerufen am 26.06.2024.