Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre II. Hauptst. I. Absch.
Wichtigkeit wol eigentlich nur das Practische angehen
müssen.

Practisch ist alles, was durch Freiheit möglich ist.
Wenn die Bedingungen der Ausübung unserer freien Will-
kühr aber empirisch sind, so kan die Vernunft dabey kei-
nen anderen als regulativen Gebrauch haben, und nur die
Einheit empirischer Gesetze zu bewirken dienen, wie z. B.
in der Lehre der Klugheit, die Vereinigung aller Zwecke,
die uns von unseren Neigungen aufgegeben sind, in den
einigen, die Glückseligkeit und die Zusammenstimmung
der Mittel, um dazu zu gelangen, das ganze Geschäfte der
Vernunft ausmacht, die um deswillen keine andere als
pragmatische Gesetze des freien Verhaltens, zu Erreichung
der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und also
keine reine Gesetze, völlig a priori bestimt, liefern kan.
Dagegen würden reine practische Gesetze deren Zweck durch
die Vernunft völlig a priori gegeben ist und die nicht empi-
rischbedingt, sondern schlechthin gebieten, Producte der rei-
nen Vernunft seyn. Dergleichen aber sind die moralische
Gesetze, mithin gehören diese allein zum practischen Gebrau-
che der reinen Vernunft, und erlauben einen Canon.

Die ganze Zurüstung also der Vernunft, in der Be-
arbeitung, die man reine Philosophie nennen kan, ist in
der That nur auf die drey gedachte Probleme gerichtet.
Diese selber aber haben wiederum ihre entferntere Absicht,
nemlich, was zu thun sey, wenn der Wille frey, wenn ein
Gott und eine künftige Welt ist. Da dieses nun unser

Ver-

Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch.
Wichtigkeit wol eigentlich nur das Practiſche angehen
muͤſſen.

Practiſch iſt alles, was durch Freiheit moͤglich iſt.
Wenn die Bedingungen der Ausuͤbung unſerer freien Will-
kuͤhr aber empiriſch ſind, ſo kan die Vernunft dabey kei-
nen anderen als regulativen Gebrauch haben, und nur die
Einheit empiriſcher Geſetze zu bewirken dienen, wie z. B.
in der Lehre der Klugheit, die Vereinigung aller Zwecke,
die uns von unſeren Neigungen aufgegeben ſind, in den
einigen, die Gluͤckſeligkeit und die Zuſammenſtimmung
der Mittel, um dazu zu gelangen, das ganze Geſchaͤfte der
Vernunft ausmacht, die um deswillen keine andere als
pragmatiſche Geſetze des freien Verhaltens, zu Erreichung
der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und alſo
keine reine Geſetze, voͤllig a priori beſtimt, liefern kan.
Dagegen wuͤrden reine practiſche Geſetze deren Zweck durch
die Vernunft voͤllig a priori gegeben iſt und die nicht empi-
riſchbedingt, ſondern ſchlechthin gebieten, Producte der rei-
nen Vernunft ſeyn. Dergleichen aber ſind die moraliſche
Geſetze, mithin gehoͤren dieſe allein zum practiſchen Gebrau-
che der reinen Vernunft, und erlauben einen Canon.

Die ganze Zuruͤſtung alſo der Vernunft, in der Be-
arbeitung, die man reine Philoſophie nennen kan, iſt in
der That nur auf die drey gedachte Probleme gerichtet.
Dieſe ſelber aber haben wiederum ihre entferntere Abſicht,
nemlich, was zu thun ſey, wenn der Wille frey, wenn ein
Gott und eine kuͤnftige Welt iſt. Da dieſes nun unſer

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0830" n="800"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
Wichtigkeit wol eigentlich nur das <hi rendition="#fr">Practi&#x017F;che</hi> angehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Practi&#x017F;ch i&#x017F;t alles, was durch Freiheit mo&#x0364;glich i&#x017F;t.<lb/>
Wenn die Bedingungen der Ausu&#x0364;bung un&#x017F;erer freien Will-<lb/>
ku&#x0364;hr aber empiri&#x017F;ch &#x017F;ind, &#x017F;o kan die Vernunft dabey kei-<lb/>
nen anderen als regulativen Gebrauch haben, und nur die<lb/>
Einheit empiri&#x017F;cher Ge&#x017F;etze zu bewirken dienen, wie z. B.<lb/>
in der Lehre der Klugheit, die Vereinigung aller Zwecke,<lb/>
die uns von un&#x017F;eren Neigungen aufgegeben &#x017F;ind, in den<lb/>
einigen, die <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit</hi> und die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung<lb/>
der Mittel, um dazu zu gelangen, das ganze Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der<lb/>
Vernunft ausmacht, die um deswillen keine andere als<lb/>
pragmati&#x017F;che Ge&#x017F;etze des freien Verhaltens, zu Erreichung<lb/>
der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und al&#x017F;o<lb/>
keine reine Ge&#x017F;etze, vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> be&#x017F;timt, liefern kan.<lb/>
Dagegen wu&#x0364;rden reine practi&#x017F;che Ge&#x017F;etze deren Zweck durch<lb/>
die Vernunft vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> gegeben i&#x017F;t und die nicht empi-<lb/>
ri&#x017F;chbedingt, &#x017F;ondern &#x017F;chlechthin gebieten, Producte der rei-<lb/>
nen Vernunft &#x017F;eyn. Dergleichen aber &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">morali&#x017F;che</hi><lb/>
Ge&#x017F;etze, mithin geho&#x0364;ren die&#x017F;e allein zum practi&#x017F;chen Gebrau-<lb/>
che der reinen Vernunft, und erlauben einen Canon.</p><lb/>
            <p>Die ganze Zuru&#x0364;&#x017F;tung al&#x017F;o der Vernunft, in der Be-<lb/>
arbeitung, die man reine Philo&#x017F;ophie nennen kan, i&#x017F;t in<lb/>
der That nur auf die drey gedachte Probleme gerichtet.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;elber aber haben wiederum ihre entferntere Ab&#x017F;icht,<lb/>
nemlich, was zu thun &#x017F;ey, wenn der Wille frey, wenn ein<lb/>
Gott und eine ku&#x0364;nftige Welt i&#x017F;t. Da die&#x017F;es nun un&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0830] Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch. Wichtigkeit wol eigentlich nur das Practiſche angehen muͤſſen. Practiſch iſt alles, was durch Freiheit moͤglich iſt. Wenn die Bedingungen der Ausuͤbung unſerer freien Will- kuͤhr aber empiriſch ſind, ſo kan die Vernunft dabey kei- nen anderen als regulativen Gebrauch haben, und nur die Einheit empiriſcher Geſetze zu bewirken dienen, wie z. B. in der Lehre der Klugheit, die Vereinigung aller Zwecke, die uns von unſeren Neigungen aufgegeben ſind, in den einigen, die Gluͤckſeligkeit und die Zuſammenſtimmung der Mittel, um dazu zu gelangen, das ganze Geſchaͤfte der Vernunft ausmacht, die um deswillen keine andere als pragmatiſche Geſetze des freien Verhaltens, zu Erreichung der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und alſo keine reine Geſetze, voͤllig a priori beſtimt, liefern kan. Dagegen wuͤrden reine practiſche Geſetze deren Zweck durch die Vernunft voͤllig a priori gegeben iſt und die nicht empi- riſchbedingt, ſondern ſchlechthin gebieten, Producte der rei- nen Vernunft ſeyn. Dergleichen aber ſind die moraliſche Geſetze, mithin gehoͤren dieſe allein zum practiſchen Gebrau- che der reinen Vernunft, und erlauben einen Canon. Die ganze Zuruͤſtung alſo der Vernunft, in der Be- arbeitung, die man reine Philoſophie nennen kan, iſt in der That nur auf die drey gedachte Probleme gerichtet. Dieſe ſelber aber haben wiederum ihre entferntere Abſicht, nemlich, was zu thun ſey, wenn der Wille frey, wenn ein Gott und eine kuͤnftige Welt iſt. Da dieſes nun unſer Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/830
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/830>, abgerufen am 26.06.2024.