Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre I. Hauptst. IV. Absch.
Daher sind die leztere mehr eine Nothhülfe, als ein Ver-
fahren, welches allen Absichten der Vernunft ein Gnüge
thut. Doch haben diese einen Vorzug der Evidenz vor
den directen Beweisen, darin: daß der Widerspruch alle-
mal mehr Klarheit in der Vorstellung bey sich führt, als
die beste Verknüpfung und sich dadurch dem anschaulichen
einer Demonstration mehr nähert.

Die eigentliche Ursache des Gebrauchs apogogischer
Beweise in verschiedenen Wissenschaften ist wol diese. Wenn
die Gründe von denen eine gewisse Erkentniß abgeleitet
werden soll, zu mannigfaltig oder zu tief verborgen liegen:
so versucht man, ob sie nicht durch die Folgen zu erreichen
sey. Nun wäre der modus ponens, auf die Wahrheit
einer Erkentniß aus der Wahrheit ihrer Folgen zu schlies-
sen, nur alsdenn erlaubt, wenn alle mögliche Folgen
daraus wahr sind; denn alsdenn ist zu diesem nur ein ein-
ziger Grund möglich, der also auch der wahre ist. Die-
ses Verfahren aber ist unthunlich, weil es über unsere
Kräfte geht, alle mögliche Folgen von irgend einem ange-
nommenen Satze einzusehen; doch bedient man sich dieser
Art zu schliessen, obzwar freilich mit einer gewissen Nach-
sicht, wenn es darum zu thun ist, um etwas blos als
Hypothese zu beweisen, indem man den Schluß nach der
Analogie einräumt: daß, wenn so viele Folgen, als man
nur immer versucht hat, mit einem angenommenen Grun-
de wol zusammenstimmen, alle übrige mögliche auch dar-
auf einstimmen werden. Um deswillen kan durch diesen

Weg

Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
Daher ſind die leztere mehr eine Nothhuͤlfe, als ein Ver-
fahren, welches allen Abſichten der Vernunft ein Gnuͤge
thut. Doch haben dieſe einen Vorzug der Evidenz vor
den directen Beweiſen, darin: daß der Widerſpruch alle-
mal mehr Klarheit in der Vorſtellung bey ſich fuͤhrt, als
die beſte Verknuͤpfung und ſich dadurch dem anſchaulichen
einer Demonſtration mehr naͤhert.

Die eigentliche Urſache des Gebrauchs apogogiſcher
Beweiſe in verſchiedenen Wiſſenſchaften iſt wol dieſe. Wenn
die Gruͤnde von denen eine gewiſſe Erkentniß abgeleitet
werden ſoll, zu mannigfaltig oder zu tief verborgen liegen:
ſo verſucht man, ob ſie nicht durch die Folgen zu erreichen
ſey. Nun waͤre der modus ponens, auf die Wahrheit
einer Erkentniß aus der Wahrheit ihrer Folgen zu ſchlieſ-
ſen, nur alsdenn erlaubt, wenn alle moͤgliche Folgen
daraus wahr ſind; denn alsdenn iſt zu dieſem nur ein ein-
ziger Grund moͤglich, der alſo auch der wahre iſt. Die-
ſes Verfahren aber iſt unthunlich, weil es uͤber unſere
Kraͤfte geht, alle moͤgliche Folgen von irgend einem ange-
nommenen Satze einzuſehen; doch bedient man ſich dieſer
Art zu ſchlieſſen, obzwar freilich mit einer gewiſſen Nach-
ſicht, wenn es darum zu thun iſt, um etwas blos als
Hypotheſe zu beweiſen, indem man den Schluß nach der
Analogie einraͤumt: daß, wenn ſo viele Folgen, als man
nur immer verſucht hat, mit einem angenommenen Grun-
de wol zuſammenſtimmen, alle uͤbrige moͤgliche auch dar-
auf einſtimmen werden. Um deswillen kan durch dieſen

Weg
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0820" n="790"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
Daher &#x017F;ind die leztere mehr eine Nothhu&#x0364;lfe, als ein Ver-<lb/>
fahren, welches allen Ab&#x017F;ichten der Vernunft ein Gnu&#x0364;ge<lb/>
thut. Doch haben die&#x017F;e einen Vorzug der Evidenz vor<lb/>
den directen Bewei&#x017F;en, darin: daß der Wider&#x017F;pruch alle-<lb/>
mal mehr Klarheit in der Vor&#x017F;tellung bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, als<lb/>
die be&#x017F;te Verknu&#x0364;pfung und &#x017F;ich dadurch dem an&#x017F;chaulichen<lb/>
einer Demon&#x017F;tration mehr na&#x0364;hert.</p><lb/>
            <p>Die eigentliche Ur&#x017F;ache des Gebrauchs apogogi&#x017F;cher<lb/>
Bewei&#x017F;e in ver&#x017F;chiedenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften i&#x017F;t wol die&#x017F;e. Wenn<lb/>
die Gru&#x0364;nde von denen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Erkentniß abgeleitet<lb/>
werden &#x017F;oll, zu mannigfaltig oder zu tief verborgen liegen:<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;ucht man, ob &#x017F;ie nicht durch die Folgen zu erreichen<lb/>
&#x017F;ey. Nun wa&#x0364;re der <hi rendition="#aq">modus ponens,</hi> auf die Wahrheit<lb/>
einer Erkentniß aus der Wahrheit ihrer Folgen zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, nur alsdenn erlaubt, wenn alle mo&#x0364;gliche Folgen<lb/>
daraus wahr &#x017F;ind; denn alsdenn i&#x017F;t zu die&#x017F;em nur ein ein-<lb/>
ziger Grund mo&#x0364;glich, der al&#x017F;o auch der wahre i&#x017F;t. Die-<lb/>
&#x017F;es Verfahren aber i&#x017F;t unthunlich, weil es u&#x0364;ber un&#x017F;ere<lb/>
Kra&#x0364;fte geht, alle mo&#x0364;gliche Folgen von irgend einem ange-<lb/>
nommenen Satze einzu&#x017F;ehen; doch bedient man &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Art zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, obzwar freilich mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Nach-<lb/>
&#x017F;icht, wenn es darum zu thun i&#x017F;t, um etwas blos als<lb/>
Hypothe&#x017F;e zu bewei&#x017F;en, indem man den Schluß nach der<lb/>
Analogie einra&#x0364;umt: daß, wenn &#x017F;o viele Folgen, als man<lb/>
nur immer ver&#x017F;ucht hat, mit einem angenommenen Grun-<lb/>
de wol zu&#x017F;ammen&#x017F;timmen, alle u&#x0364;brige mo&#x0364;gliche auch dar-<lb/>
auf ein&#x017F;timmen werden. Um deswillen kan durch die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weg</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0820] Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch. Daher ſind die leztere mehr eine Nothhuͤlfe, als ein Ver- fahren, welches allen Abſichten der Vernunft ein Gnuͤge thut. Doch haben dieſe einen Vorzug der Evidenz vor den directen Beweiſen, darin: daß der Widerſpruch alle- mal mehr Klarheit in der Vorſtellung bey ſich fuͤhrt, als die beſte Verknuͤpfung und ſich dadurch dem anſchaulichen einer Demonſtration mehr naͤhert. Die eigentliche Urſache des Gebrauchs apogogiſcher Beweiſe in verſchiedenen Wiſſenſchaften iſt wol dieſe. Wenn die Gruͤnde von denen eine gewiſſe Erkentniß abgeleitet werden ſoll, zu mannigfaltig oder zu tief verborgen liegen: ſo verſucht man, ob ſie nicht durch die Folgen zu erreichen ſey. Nun waͤre der modus ponens, auf die Wahrheit einer Erkentniß aus der Wahrheit ihrer Folgen zu ſchlieſ- ſen, nur alsdenn erlaubt, wenn alle moͤgliche Folgen daraus wahr ſind; denn alsdenn iſt zu dieſem nur ein ein- ziger Grund moͤglich, der alſo auch der wahre iſt. Die- ſes Verfahren aber iſt unthunlich, weil es uͤber unſere Kraͤfte geht, alle moͤgliche Folgen von irgend einem ange- nommenen Satze einzuſehen; doch bedient man ſich dieſer Art zu ſchlieſſen, obzwar freilich mit einer gewiſſen Nach- ſicht, wenn es darum zu thun iſt, um etwas blos als Hypotheſe zu beweiſen, indem man den Schluß nach der Analogie einraͤumt: daß, wenn ſo viele Folgen, als man nur immer verſucht hat, mit einem angenommenen Grun- de wol zuſammenſtimmen, alle uͤbrige moͤgliche auch dar- auf einſtimmen werden. Um deswillen kan durch dieſen Weg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/820
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/820>, abgerufen am 26.06.2024.