Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin d. r. Vernunft in Beweisen.
Weg niemals eine Hypothese in demonstrirte Wahrheit ver-
wandelt werden. Der modus tollens der Vernunftschlüsse,
die von den Folgen auf die Gründe schliessen, beweiset
nicht allein ganz strenge, sondern auch überaus leicht.
Denn, wenn auch nur eine einzige falsche Folge aus einem
Satze gezogen werden kan, so ist dieser Satz falsch. An-
statt nun die ganze Reihe der Gründe in einem ostensiven
Beweise durchzulaufen, die auf die Wahrheit einer Er-
kentniß, vermittelst der vollständigen Einsicht in ihre Mög-
lichkeit, führen kan, darf man nur unter denen aus dem
Gegentheil derselben fliessende Folgen eine einzige falsch
finden, so ist dieses Gegentheil auch falsch, mithin die
Erkentniß, welche man zu beweisen hatte, wahr.

Die apogogische Beweisart kan aber nur in denen
Wissenschaften erlaubt seyn, wo es unmöglich ist, das
Subiective unserer Vorstellungen dem Obiectiven, nem-
lich der Erkentniß desienigen, was am Gegenstande ist, zu
unterschieben. Wo dieses leztere aber herrschend ist, da
muß es sich häufig zutragen, daß das Gegentheil eines
gewissen Satzes entweder blos den subiectiven Bedingun-
gen des Denkens widerspricht, aber nicht dem Gegenstande,
oder daß beide Sätze nur unter einer subiectiven Bedin-
gung, die, fälschlich vor obiectiv gehalten, einander wider-
sprechen und da die Bedingung falsch ist, alle beide falsch
seyn können, ohne daß von der Falschheit des einen auf
die Wahrheit des andern geschlossen werden kan.


In
D d d 4

Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
Weg niemals eine Hypotheſe in demonſtrirte Wahrheit ver-
wandelt werden. Der modus tollens der Vernunftſchluͤſſe,
die von den Folgen auf die Gruͤnde ſchlieſſen, beweiſet
nicht allein ganz ſtrenge, ſondern auch uͤberaus leicht.
Denn, wenn auch nur eine einzige falſche Folge aus einem
Satze gezogen werden kan, ſo iſt dieſer Satz falſch. An-
ſtatt nun die ganze Reihe der Gruͤnde in einem oſtenſiven
Beweiſe durchzulaufen, die auf die Wahrheit einer Er-
kentniß, vermittelſt der vollſtaͤndigen Einſicht in ihre Moͤg-
lichkeit, fuͤhren kan, darf man nur unter denen aus dem
Gegentheil derſelben flieſſende Folgen eine einzige falſch
finden, ſo iſt dieſes Gegentheil auch falſch, mithin die
Erkentniß, welche man zu beweiſen hatte, wahr.

Die apogogiſche Beweisart kan aber nur in denen
Wiſſenſchaften erlaubt ſeyn, wo es unmoͤglich iſt, das
Subiective unſerer Vorſtellungen dem Obiectiven, nem-
lich der Erkentniß desienigen, was am Gegenſtande iſt, zu
unterſchieben. Wo dieſes leztere aber herrſchend iſt, da
muß es ſich haͤufig zutragen, daß das Gegentheil eines
gewiſſen Satzes entweder blos den ſubiectiven Bedingun-
gen des Denkens widerſpricht, aber nicht dem Gegenſtande,
oder daß beide Saͤtze nur unter einer ſubiectiven Bedin-
gung, die, faͤlſchlich vor obiectiv gehalten, einander wider-
ſprechen und da die Bedingung falſch iſt, alle beide falſch
ſeyn koͤnnen, ohne daß von der Falſchheit des einen auf
die Wahrheit des andern geſchloſſen werden kan.


In
D d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0821" n="791"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin d. r. Vernunft in Bewei&#x017F;en.</fw><lb/>
Weg niemals eine Hypothe&#x017F;e in demon&#x017F;trirte Wahrheit ver-<lb/>
wandelt werden. Der <hi rendition="#aq">modus tollens</hi> der Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die von den Folgen auf die Gru&#x0364;nde &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, bewei&#x017F;et<lb/>
nicht allein ganz &#x017F;trenge, &#x017F;ondern auch u&#x0364;beraus leicht.<lb/>
Denn, wenn auch nur eine einzige fal&#x017F;che Folge aus einem<lb/>
Satze gezogen werden kan, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Satz fal&#x017F;ch. An-<lb/>
&#x017F;tatt nun die ganze Reihe der Gru&#x0364;nde in einem o&#x017F;ten&#x017F;iven<lb/>
Bewei&#x017F;e durchzulaufen, die auf die Wahrheit einer Er-<lb/>
kentniß, vermittel&#x017F;t der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ein&#x017F;icht in ihre Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit, fu&#x0364;hren kan, darf man nur unter denen aus dem<lb/>
Gegentheil der&#x017F;elben flie&#x017F;&#x017F;ende Folgen eine einzige fal&#x017F;ch<lb/>
finden, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es Gegentheil auch fal&#x017F;ch, mithin die<lb/>
Erkentniß, welche man zu bewei&#x017F;en hatte, wahr.</p><lb/>
            <p>Die apogogi&#x017F;che Beweisart kan aber nur in denen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften erlaubt &#x017F;eyn, wo es unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, das<lb/>
Subiective un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellungen dem Obiectiven, nem-<lb/>
lich der Erkentniß desienigen, was am Gegen&#x017F;tande i&#x017F;t, zu<lb/><hi rendition="#fr">unter&#x017F;chieben</hi>. Wo die&#x017F;es leztere aber herr&#x017F;chend i&#x017F;t, da<lb/>
muß es &#x017F;ich ha&#x0364;ufig zutragen, daß das Gegentheil eines<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Satzes entweder blos den &#x017F;ubiectiven Bedingun-<lb/>
gen des Denkens wider&#x017F;pricht, aber nicht dem Gegen&#x017F;tande,<lb/>
oder daß beide Sa&#x0364;tze nur unter einer &#x017F;ubiectiven Bedin-<lb/>
gung, die, fa&#x0364;l&#x017F;chlich vor obiectiv gehalten, einander wider-<lb/>
&#x017F;prechen und da die Bedingung fal&#x017F;ch i&#x017F;t, alle beide fal&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, ohne daß von der Fal&#x017F;chheit des einen auf<lb/>
die Wahrheit des andern ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kan.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d d 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0821] Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen. Weg niemals eine Hypotheſe in demonſtrirte Wahrheit ver- wandelt werden. Der modus tollens der Vernunftſchluͤſſe, die von den Folgen auf die Gruͤnde ſchlieſſen, beweiſet nicht allein ganz ſtrenge, ſondern auch uͤberaus leicht. Denn, wenn auch nur eine einzige falſche Folge aus einem Satze gezogen werden kan, ſo iſt dieſer Satz falſch. An- ſtatt nun die ganze Reihe der Gruͤnde in einem oſtenſiven Beweiſe durchzulaufen, die auf die Wahrheit einer Er- kentniß, vermittelſt der vollſtaͤndigen Einſicht in ihre Moͤg- lichkeit, fuͤhren kan, darf man nur unter denen aus dem Gegentheil derſelben flieſſende Folgen eine einzige falſch finden, ſo iſt dieſes Gegentheil auch falſch, mithin die Erkentniß, welche man zu beweiſen hatte, wahr. Die apogogiſche Beweisart kan aber nur in denen Wiſſenſchaften erlaubt ſeyn, wo es unmoͤglich iſt, das Subiective unſerer Vorſtellungen dem Obiectiven, nem- lich der Erkentniß desienigen, was am Gegenſtande iſt, zu unterſchieben. Wo dieſes leztere aber herrſchend iſt, da muß es ſich haͤufig zutragen, daß das Gegentheil eines gewiſſen Satzes entweder blos den ſubiectiven Bedingun- gen des Denkens widerſpricht, aber nicht dem Gegenſtande, oder daß beide Saͤtze nur unter einer ſubiectiven Bedin- gung, die, faͤlſchlich vor obiectiv gehalten, einander wider- ſprechen und da die Bedingung falſch iſt, alle beide falſch ſeyn koͤnnen, ohne daß von der Falſchheit des einen auf die Wahrheit des andern geſchloſſen werden kan. In D d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/821
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/821>, abgerufen am 26.06.2024.