Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin d. r. Vernunft in Beweisen.
tät der Begriffe vom realesten und nothwendigen Wesen
beruht und nirgend anders gesucht werden kan.

Durch diese warnende Anmerkung wird die Critik
der Vernunftbehauptungen sehr ins kleine gebracht. Wo
Vernunft ihr Geschäfte durch blosse Begriffe treibt, da ist
nur ein einziger Beweis möglich, wo überall nur irgend
einer möglich ist. Daher, wenn man schon den Dogma-
tiker mit zehn Beweisen auftreten sieht, da kan man sicher
glauben, daß er gar keinen habe. Denn hätte er einen,
der (wie es in Sachen der reinen Vernunft seyn muß)
apodictisch bewiese, wozu bedürfte er der übrigen. Seine
Absicht ist nur, wie die von ienem Parlementsadvocaten:
das eine Argument ist vor diesen, das andere vor ienen,
nemlich, um sich die Schwäche seiner Richter zu Nutze zu
machen, die, ohne sich tief einzulassen und, um von dem
Geschäfte bald loszukommen, das Erstebeste, was ihnen
eben auffält, ergreifen und darnach entscheiden.

Die dritte eigenthümliche Regel der reinen Vernunft,
wenn sie in Ansehung transscendentaler Beweise einer Dis-
ciplin unterworfen wird, ist: daß ihre Beweise niemals
apogogisch, sondern iederzeit oftensiv seyn müssen. Der
directe oder ostensive Beweis ist in aller Art der Erkent-
niß derienige, welcher mit der Ueberzeugung von der Wahr-
heit, zugleich Einsicht in die Quellen derselben verbindet,
der apogogische dagegen kan zwar Gewißheit, aber nicht
Begreiflichkeit der Wahrheit in Ansehung des Zusammen-
hanges mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen.

Daher
D d d 3

Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
taͤt der Begriffe vom realeſten und nothwendigen Weſen
beruht und nirgend anders geſucht werden kan.

Durch dieſe warnende Anmerkung wird die Critik
der Vernunftbehauptungen ſehr ins kleine gebracht. Wo
Vernunft ihr Geſchaͤfte durch bloſſe Begriffe treibt, da iſt
nur ein einziger Beweis moͤglich, wo uͤberall nur irgend
einer moͤglich iſt. Daher, wenn man ſchon den Dogma-
tiker mit zehn Beweiſen auftreten ſieht, da kan man ſicher
glauben, daß er gar keinen habe. Denn haͤtte er einen,
der (wie es in Sachen der reinen Vernunft ſeyn muß)
apodictiſch bewieſe, wozu beduͤrfte er der uͤbrigen. Seine
Abſicht iſt nur, wie die von ienem Parlementsadvocaten:
das eine Argument iſt vor dieſen, das andere vor ienen,
nemlich, um ſich die Schwaͤche ſeiner Richter zu Nutze zu
machen, die, ohne ſich tief einzulaſſen und, um von dem
Geſchaͤfte bald loszukommen, das Erſtebeſte, was ihnen
eben auffaͤlt, ergreifen und darnach entſcheiden.

Die dritte eigenthuͤmliche Regel der reinen Vernunft,
wenn ſie in Anſehung transſcendentaler Beweiſe einer Diſ-
ciplin unterworfen wird, iſt: daß ihre Beweiſe niemals
apogogiſch, ſondern iederzeit oftenſiv ſeyn muͤſſen. Der
directe oder oſtenſive Beweis iſt in aller Art der Erkent-
niß derienige, welcher mit der Ueberzeugung von der Wahr-
heit, zugleich Einſicht in die Quellen derſelben verbindet,
der apogogiſche dagegen kan zwar Gewißheit, aber nicht
Begreiflichkeit der Wahrheit in Anſehung des Zuſammen-
hanges mit den Gruͤnden ihrer Moͤglichkeit hervorbringen.

Daher
D d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0819" n="789"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin d. r. Vernunft in Bewei&#x017F;en.</fw><lb/>
ta&#x0364;t der Begriffe vom reale&#x017F;ten und nothwendigen We&#x017F;en<lb/>
beruht und nirgend anders ge&#x017F;ucht werden kan.</p><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;e warnende Anmerkung wird die Critik<lb/>
der Vernunftbehauptungen &#x017F;ehr ins kleine gebracht. Wo<lb/>
Vernunft ihr Ge&#x017F;cha&#x0364;fte durch blo&#x017F;&#x017F;e Begriffe treibt, da i&#x017F;t<lb/>
nur ein einziger Beweis mo&#x0364;glich, wo u&#x0364;berall nur irgend<lb/>
einer mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Daher, wenn man &#x017F;chon den Dogma-<lb/>
tiker mit zehn Bewei&#x017F;en auftreten &#x017F;ieht, da kan man &#x017F;icher<lb/>
glauben, daß er gar keinen habe. Denn ha&#x0364;tte er einen,<lb/>
der (wie es in Sachen der reinen Vernunft &#x017F;eyn muß)<lb/>
apodicti&#x017F;ch bewie&#x017F;e, wozu bedu&#x0364;rfte er der u&#x0364;brigen. Seine<lb/>
Ab&#x017F;icht i&#x017F;t nur, wie die von ienem Parlementsadvocaten:<lb/>
das eine Argument i&#x017F;t vor die&#x017F;en, das andere vor ienen,<lb/>
nemlich, um &#x017F;ich die Schwa&#x0364;che &#x017F;einer Richter zu Nutze zu<lb/>
machen, die, ohne &#x017F;ich tief einzula&#x017F;&#x017F;en und, um von dem<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte bald loszukommen, das Er&#x017F;tebe&#x017F;te, was ihnen<lb/>
eben auffa&#x0364;lt, ergreifen und darnach ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Die dritte eigenthu&#x0364;mliche Regel der reinen Vernunft,<lb/>
wenn &#x017F;ie in An&#x017F;ehung trans&#x017F;cendentaler Bewei&#x017F;e einer Di&#x017F;-<lb/>
ciplin unterworfen wird, i&#x017F;t: daß ihre Bewei&#x017F;e niemals<lb/><hi rendition="#fr">apogogi&#x017F;ch</hi>, &#x017F;ondern iederzeit <hi rendition="#fr">often&#x017F;iv</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
directe oder o&#x017F;ten&#x017F;ive Beweis i&#x017F;t in aller Art der Erkent-<lb/>
niß derienige, welcher mit der Ueberzeugung von der Wahr-<lb/>
heit, zugleich Ein&#x017F;icht in die Quellen der&#x017F;elben verbindet,<lb/>
der apogogi&#x017F;che dagegen kan zwar Gewißheit, aber nicht<lb/>
Begreiflichkeit der Wahrheit in An&#x017F;ehung des Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hanges mit den Gru&#x0364;nden ihrer Mo&#x0364;glichkeit hervorbringen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Daher</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0819] Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen. taͤt der Begriffe vom realeſten und nothwendigen Weſen beruht und nirgend anders geſucht werden kan. Durch dieſe warnende Anmerkung wird die Critik der Vernunftbehauptungen ſehr ins kleine gebracht. Wo Vernunft ihr Geſchaͤfte durch bloſſe Begriffe treibt, da iſt nur ein einziger Beweis moͤglich, wo uͤberall nur irgend einer moͤglich iſt. Daher, wenn man ſchon den Dogma- tiker mit zehn Beweiſen auftreten ſieht, da kan man ſicher glauben, daß er gar keinen habe. Denn haͤtte er einen, der (wie es in Sachen der reinen Vernunft ſeyn muß) apodictiſch bewieſe, wozu beduͤrfte er der uͤbrigen. Seine Abſicht iſt nur, wie die von ienem Parlementsadvocaten: das eine Argument iſt vor dieſen, das andere vor ienen, nemlich, um ſich die Schwaͤche ſeiner Richter zu Nutze zu machen, die, ohne ſich tief einzulaſſen und, um von dem Geſchaͤfte bald loszukommen, das Erſtebeſte, was ihnen eben auffaͤlt, ergreifen und darnach entſcheiden. Die dritte eigenthuͤmliche Regel der reinen Vernunft, wenn ſie in Anſehung transſcendentaler Beweiſe einer Diſ- ciplin unterworfen wird, iſt: daß ihre Beweiſe niemals apogogiſch, ſondern iederzeit oftenſiv ſeyn muͤſſen. Der directe oder oſtenſive Beweis iſt in aller Art der Erkent- niß derienige, welcher mit der Ueberzeugung von der Wahr- heit, zugleich Einſicht in die Quellen derſelben verbindet, der apogogiſche dagegen kan zwar Gewißheit, aber nicht Begreiflichkeit der Wahrheit in Anſehung des Zuſammen- hanges mit den Gruͤnden ihrer Moͤglichkeit hervorbringen. Daher D d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/819
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/819>, abgerufen am 26.06.2024.