Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im polem. etc.
in seinem eigenen Busen, als in dem des Gegentheils liegt,
nicht zu entwickeln weis, sieht Scheingründe, die den Vor-
zug der Neuigkeit haben, gegen Scheingründe, welche der-
gleichen nicht mehr haben, sondern vielmehr den Verdacht
einer mißbrauchten Leichtgläubigkeit der Jugend erregen,
auftreten. Er glaubt nicht besser zeigen zu können, daß
er der Kinderzucht entwachsen sey, als wenn er sich über
iene wolgemeinte Warnungen wegsezt und, dogmatisch
gewohnt, trinkt er das Gift, das seine Grundsätze dog-
matisch verdirbt, in langen Zügen in sich.

Gerade das Gegentheil von dem, was man hier an-
räth, muß in der academischen Unterweisung geschehen,
aber freilich nur unter der Voraussetzung eines gründlichen
Unterrichts in der Critik der reinen Vernunft. Denn, um
die Principien derselben so früh als möglich in Ausübung
zu bringen und ihre Zulänglichkeit, bey dem größten dia-
lectischen Scheine, zu zeigen, ist es durchaus nöthig, die
vor den Dogmatiker so furchtbare Angriffe wider seine,
obzwar noch schwache, aber durch Critik aufgeklärte Ver-
nunft zu richten und ihn den Versuch machen zu lassen, die
grundlose Behauptungen des Gegners Stück vor Stück an
ienen Grundsätzen zu prüfen. Es kan ihm gar nicht schwer
werden, sie in lauter Dunst aufzulösen, und so fühlt er
frühzeitig seine eigene Kraft, sich wider dergleichen schäd-
liche Blendwerke, die vor ihn zulezt allen Schein verlieh-
ren müssen, völlig zu sichern. Ob nun zwar eben dieselbe

Strei-
B b b 2

Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
in ſeinem eigenen Buſen, als in dem des Gegentheils liegt,
nicht zu entwickeln weis, ſieht Scheingruͤnde, die den Vor-
zug der Neuigkeit haben, gegen Scheingruͤnde, welche der-
gleichen nicht mehr haben, ſondern vielmehr den Verdacht
einer mißbrauchten Leichtglaͤubigkeit der Jugend erregen,
auftreten. Er glaubt nicht beſſer zeigen zu koͤnnen, daß
er der Kinderzucht entwachſen ſey, als wenn er ſich uͤber
iene wolgemeinte Warnungen wegſezt und, dogmatiſch
gewohnt, trinkt er das Gift, das ſeine Grundſaͤtze dog-
matiſch verdirbt, in langen Zuͤgen in ſich.

Gerade das Gegentheil von dem, was man hier an-
raͤth, muß in der academiſchen Unterweiſung geſchehen,
aber freilich nur unter der Vorausſetzung eines gruͤndlichen
Unterrichts in der Critik der reinen Vernunft. Denn, um
die Principien derſelben ſo fruͤh als moͤglich in Ausuͤbung
zu bringen und ihre Zulaͤnglichkeit, bey dem groͤßten dia-
lectiſchen Scheine, zu zeigen, iſt es durchaus noͤthig, die
vor den Dogmatiker ſo furchtbare Angriffe wider ſeine,
obzwar noch ſchwache, aber durch Critik aufgeklaͤrte Ver-
nunft zu richten und ihn den Verſuch machen zu laſſen, die
grundloſe Behauptungen des Gegners Stuͤck vor Stuͤck an
ienen Grundſaͤtzen zu pruͤfen. Es kan ihm gar nicht ſchwer
werden, ſie in lauter Dunſt aufzuloͤſen, und ſo fuͤhlt er
fruͤhzeitig ſeine eigene Kraft, ſich wider dergleichen ſchaͤd-
liche Blendwerke, die vor ihn zulezt allen Schein verlieh-
ren muͤſſen, voͤllig zu ſichern. Ob nun zwar eben dieſelbe

Strei-
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0785" n="755"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im polem. &#xA75B;c.</fw><lb/>
in &#x017F;einem eigenen Bu&#x017F;en, als in dem des Gegentheils liegt,<lb/>
nicht zu entwickeln weis, &#x017F;ieht Scheingru&#x0364;nde, die den Vor-<lb/>
zug der Neuigkeit haben, gegen Scheingru&#x0364;nde, welche der-<lb/>
gleichen nicht mehr haben, &#x017F;ondern vielmehr den Verdacht<lb/>
einer mißbrauchten Leichtgla&#x0364;ubigkeit der Jugend erregen,<lb/>
auftreten. Er glaubt nicht be&#x017F;&#x017F;er zeigen zu ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
er der Kinderzucht entwach&#x017F;en &#x017F;ey, als wenn er &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
iene wolgemeinte Warnungen weg&#x017F;ezt und, dogmati&#x017F;ch<lb/>
gewohnt, trinkt er das Gift, das &#x017F;eine Grund&#x017F;a&#x0364;tze dog-<lb/>
mati&#x017F;ch verdirbt, in langen Zu&#x0364;gen in &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Gerade das Gegentheil von dem, was man hier an-<lb/>
ra&#x0364;th, muß in der academi&#x017F;chen Unterwei&#x017F;ung ge&#x017F;chehen,<lb/>
aber freilich nur unter der Voraus&#x017F;etzung eines gru&#x0364;ndlichen<lb/>
Unterrichts in der Critik der reinen Vernunft. Denn, um<lb/>
die Principien der&#x017F;elben &#x017F;o fru&#x0364;h als mo&#x0364;glich in Ausu&#x0364;bung<lb/>
zu bringen und ihre Zula&#x0364;nglichkeit, bey dem gro&#x0364;ßten dia-<lb/>
lecti&#x017F;chen Scheine, zu zeigen, i&#x017F;t es durchaus no&#x0364;thig, die<lb/>
vor den Dogmatiker &#x017F;o furchtbare Angriffe wider &#x017F;eine,<lb/>
obzwar noch &#x017F;chwache, aber durch Critik aufgekla&#x0364;rte Ver-<lb/>
nunft zu richten und ihn den Ver&#x017F;uch machen zu la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
grundlo&#x017F;e Behauptungen des Gegners Stu&#x0364;ck vor Stu&#x0364;ck an<lb/>
ienen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu pru&#x0364;fen. Es kan ihm gar nicht &#x017F;chwer<lb/>
werden, &#x017F;ie in lauter Dun&#x017F;t aufzulo&#x0364;&#x017F;en, und &#x017F;o fu&#x0364;hlt er<lb/>
fru&#x0364;hzeitig &#x017F;eine eigene Kraft, &#x017F;ich wider dergleichen &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche Blendwerke, die vor ihn zulezt allen Schein verlieh-<lb/>
ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, vo&#x0364;llig zu &#x017F;ichern. Ob nun zwar eben die&#x017F;elbe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Strei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0785] Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc. in ſeinem eigenen Buſen, als in dem des Gegentheils liegt, nicht zu entwickeln weis, ſieht Scheingruͤnde, die den Vor- zug der Neuigkeit haben, gegen Scheingruͤnde, welche der- gleichen nicht mehr haben, ſondern vielmehr den Verdacht einer mißbrauchten Leichtglaͤubigkeit der Jugend erregen, auftreten. Er glaubt nicht beſſer zeigen zu koͤnnen, daß er der Kinderzucht entwachſen ſey, als wenn er ſich uͤber iene wolgemeinte Warnungen wegſezt und, dogmatiſch gewohnt, trinkt er das Gift, das ſeine Grundſaͤtze dog- matiſch verdirbt, in langen Zuͤgen in ſich. Gerade das Gegentheil von dem, was man hier an- raͤth, muß in der academiſchen Unterweiſung geſchehen, aber freilich nur unter der Vorausſetzung eines gruͤndlichen Unterrichts in der Critik der reinen Vernunft. Denn, um die Principien derſelben ſo fruͤh als moͤglich in Ausuͤbung zu bringen und ihre Zulaͤnglichkeit, bey dem groͤßten dia- lectiſchen Scheine, zu zeigen, iſt es durchaus noͤthig, die vor den Dogmatiker ſo furchtbare Angriffe wider ſeine, obzwar noch ſchwache, aber durch Critik aufgeklaͤrte Ver- nunft zu richten und ihn den Verſuch machen zu laſſen, die grundloſe Behauptungen des Gegners Stuͤck vor Stuͤck an ienen Grundſaͤtzen zu pruͤfen. Es kan ihm gar nicht ſchwer werden, ſie in lauter Dunſt aufzuloͤſen, und ſo fuͤhlt er fruͤhzeitig ſeine eigene Kraft, ſich wider dergleichen ſchaͤd- liche Blendwerke, die vor ihn zulezt allen Schein verlieh- ren muͤſſen, voͤllig zu ſichern. Ob nun zwar eben dieſelbe Strei- B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/785
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/785>, abgerufen am 29.06.2024.