Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Disciplin der reinen Vernunft im dogm. etc.
[l]itäten aber lassen sich in keiner anderen, als empirischen
Anschauung darstellen. Daher kan eine Vernunfterkent-
niß derselben nur durch Begriffe möglich seyn. So kan
niemand eine dem Begriff der Realität correspondirende
Anschauung anders woher, als aus der Erfahrung neh-
men, niemals aber a priori aus sich selbst und vor dem
empirischen Bewustseyn derselben theilhaftig werden. Die
conische Gestalt wird man ohne alle empirische Beihülfe,
blos nach dem Begriffe, anschauend machen können, aber
die Farbe dieses Kegels, wird in einer oder anderer Erfah-
rung zuvor gegeben seyn müssen. Den Begriff einer Ur-
sache überhaupt kan ich auf keine Weise in der Anschauung
darstellen, als an einem Beispiele, das mir Erfahrung
an die Hand giebt, u. s. w. Uebrigens handelt die Phi-
losophie eben sowol von Grössen, als die Mathematik,
z. B. von der Totalität, der Unendlichkeit u. s. w. Die
Mathematik beschäftiget sich auch mit dem Unterschiede der
Linien und Flächen, als Räumen, von verschiedener Quali-
tät, mit der Continuität der Ausdehnung, als einer Qua-
lität derselben. Aber, obgleich sie in solchen Fällen, einen
gemeinschaftlichen Gegenstand haben, so ist die Art, ihn
durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der
philosophischen, als mathematischen Betrachtung. Jene
hält sich blos an allgemeinen Begriffen, diese kan mit dem
blossen Begriffe nichts ausrichten, sondern eilt sogleich zur
Anschauung, in welcher sie den Begriff in concreto be-
trachtet, aber doch nicht empirisch, sondern blos in einer

sol-

Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
[l]itaͤten aber laſſen ſich in keiner anderen, als empiriſchen
Anſchauung darſtellen. Daher kan eine Vernunfterkent-
niß derſelben nur durch Begriffe moͤglich ſeyn. So kan
niemand eine dem Begriff der Realitaͤt correſpondirende
Anſchauung anders woher, als aus der Erfahrung neh-
men, niemals aber a priori aus ſich ſelbſt und vor dem
empiriſchen Bewuſtſeyn derſelben theilhaftig werden. Die
coniſche Geſtalt wird man ohne alle empiriſche Beihuͤlfe,
blos nach dem Begriffe, anſchauend machen koͤnnen, aber
die Farbe dieſes Kegels, wird in einer oder anderer Erfah-
rung zuvor gegeben ſeyn muͤſſen. Den Begriff einer Ur-
ſache uͤberhaupt kan ich auf keine Weiſe in der Anſchauung
darſtellen, als an einem Beiſpiele, das mir Erfahrung
an die Hand giebt, u. ſ. w. Uebrigens handelt die Phi-
loſophie eben ſowol von Groͤſſen, als die Mathematik,
z. B. von der Totalitaͤt, der Unendlichkeit u. ſ. w. Die
Mathematik beſchaͤftiget ſich auch mit dem Unterſchiede der
Linien und Flaͤchen, als Raͤumen, von verſchiedener Quali-
taͤt, mit der Continuitaͤt der Ausdehnung, als einer Qua-
litaͤt derſelben. Aber, obgleich ſie in ſolchen Faͤllen, einen
gemeinſchaftlichen Gegenſtand haben, ſo iſt die Art, ihn
durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der
philoſophiſchen, als mathematiſchen Betrachtung. Jene
haͤlt ſich blos an allgemeinen Begriffen, dieſe kan mit dem
bloſſen Begriffe nichts ausrichten, ſondern eilt ſogleich zur
Anſchauung, in welcher ſie den Begriff in concreto be-
trachtet, aber doch nicht empiriſch, ſondern blos in einer

ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0745" n="715"/><fw place="top" type="header">Die Di&#x017F;ciplin der reinen Vernunft im dogm. &#xA75B;c.</fw><lb/><supplied>l</supplied>ita&#x0364;ten aber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in keiner anderen, als empiri&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;chauung dar&#x017F;tellen. Daher kan eine Vernunfterkent-<lb/>
niß der&#x017F;elben nur durch Begriffe mo&#x0364;glich &#x017F;eyn. So kan<lb/>
niemand eine dem Begriff der Realita&#x0364;t corre&#x017F;pondirende<lb/>
An&#x017F;chauung anders woher, als aus der Erfahrung neh-<lb/>
men, niemals aber <hi rendition="#aq">a priori</hi> aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und vor dem<lb/>
empiri&#x017F;chen Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn der&#x017F;elben theilhaftig werden. Die<lb/>
coni&#x017F;che Ge&#x017F;talt wird man ohne alle empiri&#x017F;che Beihu&#x0364;lfe,<lb/>
blos nach dem Begriffe, an&#x017F;chauend machen ko&#x0364;nnen, aber<lb/>
die Farbe die&#x017F;es Kegels, wird in einer oder anderer Erfah-<lb/>
rung zuvor gegeben &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Den Begriff einer Ur-<lb/>
&#x017F;ache u&#x0364;berhaupt kan ich auf keine Wei&#x017F;e in der An&#x017F;chauung<lb/>
dar&#x017F;tellen, als an einem Bei&#x017F;piele, das mir Erfahrung<lb/>
an die Hand giebt, u. &#x017F;. w. Uebrigens handelt die Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie eben &#x017F;owol von Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die Mathematik,<lb/>
z. B. von der Totalita&#x0364;t, der Unendlichkeit u. &#x017F;. w. Die<lb/>
Mathematik be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich auch mit dem Unter&#x017F;chiede der<lb/>
Linien und Fla&#x0364;chen, als Ra&#x0364;umen, von ver&#x017F;chiedener Quali-<lb/>
ta&#x0364;t, mit der Continuita&#x0364;t der Ausdehnung, als einer Qua-<lb/>
lita&#x0364;t der&#x017F;elben. Aber, obgleich &#x017F;ie in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen, einen<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Gegen&#x017F;tand haben, &#x017F;o i&#x017F;t die Art, ihn<lb/>
durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen, als mathemati&#x017F;chen Betrachtung. Jene<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich blos an allgemeinen Begriffen, die&#x017F;e kan mit dem<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Begriffe nichts ausrichten, &#x017F;ondern eilt &#x017F;ogleich zur<lb/>
An&#x017F;chauung, in welcher &#x017F;ie den Begriff <hi rendition="#aq">in concreto</hi> be-<lb/>
trachtet, aber doch nicht empiri&#x017F;ch, &#x017F;ondern blos in einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ol-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0745] Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc. litaͤten aber laſſen ſich in keiner anderen, als empiriſchen Anſchauung darſtellen. Daher kan eine Vernunfterkent- niß derſelben nur durch Begriffe moͤglich ſeyn. So kan niemand eine dem Begriff der Realitaͤt correſpondirende Anſchauung anders woher, als aus der Erfahrung neh- men, niemals aber a priori aus ſich ſelbſt und vor dem empiriſchen Bewuſtſeyn derſelben theilhaftig werden. Die coniſche Geſtalt wird man ohne alle empiriſche Beihuͤlfe, blos nach dem Begriffe, anſchauend machen koͤnnen, aber die Farbe dieſes Kegels, wird in einer oder anderer Erfah- rung zuvor gegeben ſeyn muͤſſen. Den Begriff einer Ur- ſache uͤberhaupt kan ich auf keine Weiſe in der Anſchauung darſtellen, als an einem Beiſpiele, das mir Erfahrung an die Hand giebt, u. ſ. w. Uebrigens handelt die Phi- loſophie eben ſowol von Groͤſſen, als die Mathematik, z. B. von der Totalitaͤt, der Unendlichkeit u. ſ. w. Die Mathematik beſchaͤftiget ſich auch mit dem Unterſchiede der Linien und Flaͤchen, als Raͤumen, von verſchiedener Quali- taͤt, mit der Continuitaͤt der Ausdehnung, als einer Qua- litaͤt derſelben. Aber, obgleich ſie in ſolchen Faͤllen, einen gemeinſchaftlichen Gegenſtand haben, ſo iſt die Art, ihn durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der philoſophiſchen, als mathematiſchen Betrachtung. Jene haͤlt ſich blos an allgemeinen Begriffen, dieſe kan mit dem bloſſen Begriffe nichts ausrichten, ſondern eilt ſogleich zur Anſchauung, in welcher ſie den Begriff in concreto be- trachtet, aber doch nicht empiriſch, ſondern blos in einer ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/745
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/745>, abgerufen am 23.11.2024.