empirisch, und dient gleichwol den Begriff, unbeschadet seiner Allgemeinheit, auszudrücken, weil bey dieser empi- rischen Anschauung, immer nur auf die Handlung der Construction des Begriffs, welchem viele Bestimmungen, z. E. der Grösse, der Seiten und der Winkel, ganz gleich- gültig sind, gesehen und also von diesen Verschiedenheiten, die den Begriff des Triangels nicht verändern, abstrahirt wird.
Die philosophische Erkentniß betrachtet also das Be- sondere nur im Allgemeinen, die mathematische das All- gemeine im Besonderen, ia gar im Einzelnen, gleichwol doch a priori und vermittelst der Vernunft, so daß, wie dieses Einzelne unter gewissen allgemeinen Bedingungen der Construction bestimt ist, eben so der Gegenstand des Begriffs, dem dieses Einzelne nur als sein Schema corre- spondirt, allgemein bestimt gedacht werden muß.
In dieser Form besteht also der wesentliche Unter- schied dieser beiden Arten der Vernunfterkentniß, und be- ruhet nicht auf dem Unterschiede ihrer Materie, oder Ge- genstände. Dieienige, welche Philosophie von Mathema- tik dadurch zu unterscheiden vermeineten, daß sie von iener sagten, sie habe blos die Qualität, diese aber nur die Quantität zum Obiect, haben die Wirkung vor die Ur- sache genommen. Die Form der mathematischen Erkent- niß ist die Ursache, daß diese lediglich auf Quanta gehen kan. Denn nur der Begriff von Grössen läßt sich con- struiren, d. i. a priori in der Anschauung darlegen, Qua-
litä-
Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
empiriſch, und dient gleichwol den Begriff, unbeſchadet ſeiner Allgemeinheit, auszudruͤcken, weil bey dieſer empi- riſchen Anſchauung, immer nur auf die Handlung der Conſtruction des Begriffs, welchem viele Beſtimmungen, z. E. der Groͤſſe, der Seiten und der Winkel, ganz gleich- guͤltig ſind, geſehen und alſo von dieſen Verſchiedenheiten, die den Begriff des Triangels nicht veraͤndern, abſtrahirt wird.
Die philoſophiſche Erkentniß betrachtet alſo das Be- ſondere nur im Allgemeinen, die mathematiſche das All- gemeine im Beſonderen, ia gar im Einzelnen, gleichwol doch a priori und vermittelſt der Vernunft, ſo daß, wie dieſes Einzelne unter gewiſſen allgemeinen Bedingungen der Conſtruction beſtimt iſt, eben ſo der Gegenſtand des Begriffs, dem dieſes Einzelne nur als ſein Schema corre- ſpondirt, allgemein beſtimt gedacht werden muß.
In dieſer Form beſteht alſo der weſentliche Unter- ſchied dieſer beiden Arten der Vernunfterkentniß, und be- ruhet nicht auf dem Unterſchiede ihrer Materie, oder Ge- genſtaͤnde. Dieienige, welche Philoſophie von Mathema- tik dadurch zu unterſcheiden vermeineten, daß ſie von iener ſagten, ſie habe blos die Qualitaͤt, dieſe aber nur die Quantitaͤt zum Obiect, haben die Wirkung vor die Ur- ſache genommen. Die Form der mathematiſchen Erkent- niß iſt die Urſache, daß dieſe lediglich auf Quanta gehen kan. Denn nur der Begriff von Groͤſſen laͤßt ſich con- ſtruiren, d. i. a priori in der Anſchauung darlegen, Qua-
litaͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0744"n="714"/><fwplace="top"type="header">Methodenlehre <hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. <hirendition="#aq">I.</hi> Abſch.</fw><lb/>
empiriſch, und dient gleichwol den Begriff, unbeſchadet<lb/>ſeiner Allgemeinheit, auszudruͤcken, weil bey dieſer empi-<lb/>
riſchen Anſchauung, immer nur auf die Handlung der<lb/>
Conſtruction des <hirendition="#fr">Begriffs</hi>, welchem viele Beſtimmungen,<lb/>
z. E. der Groͤſſe, der Seiten und der Winkel, ganz gleich-<lb/>
guͤltig ſind, geſehen und alſo von dieſen Verſchiedenheiten,<lb/>
die den Begriff des Triangels nicht veraͤndern, abſtrahirt<lb/>
wird.</p><lb/><p>Die philoſophiſche Erkentniß betrachtet alſo das Be-<lb/>ſondere nur im Allgemeinen, die mathematiſche das All-<lb/>
gemeine im Beſonderen, ia gar im Einzelnen, gleichwol<lb/>
doch <hirendition="#aq">a priori</hi> und vermittelſt der Vernunft, ſo daß, wie<lb/>
dieſes Einzelne unter gewiſſen allgemeinen Bedingungen<lb/>
der Conſtruction beſtimt iſt, eben ſo der Gegenſtand des<lb/>
Begriffs, dem dieſes Einzelne nur als ſein Schema corre-<lb/>ſpondirt, allgemein beſtimt gedacht werden muß.</p><lb/><p>In dieſer Form beſteht alſo der weſentliche Unter-<lb/>ſchied dieſer beiden Arten der Vernunfterkentniß, und be-<lb/>
ruhet nicht auf dem Unterſchiede ihrer Materie, oder Ge-<lb/>
genſtaͤnde. Dieienige, welche Philoſophie von Mathema-<lb/>
tik dadurch zu unterſcheiden vermeineten, daß ſie von iener<lb/>ſagten, ſie habe blos die <hirendition="#aq">Qualitaͤt</hi>, dieſe aber nur die<lb/><hirendition="#aq">Quantitaͤt</hi> zum Obiect, haben die Wirkung vor die Ur-<lb/>ſache genommen. Die Form der mathematiſchen Erkent-<lb/>
niß iſt die Urſache, daß dieſe lediglich auf Quanta gehen<lb/>
kan. Denn nur der Begriff von Groͤſſen laͤßt ſich con-<lb/>ſtruiren, d. i. <hirendition="#aq">a priori</hi> in der Anſchauung darlegen, Qua-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">litaͤ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[714/0744]
Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
empiriſch, und dient gleichwol den Begriff, unbeſchadet
ſeiner Allgemeinheit, auszudruͤcken, weil bey dieſer empi-
riſchen Anſchauung, immer nur auf die Handlung der
Conſtruction des Begriffs, welchem viele Beſtimmungen,
z. E. der Groͤſſe, der Seiten und der Winkel, ganz gleich-
guͤltig ſind, geſehen und alſo von dieſen Verſchiedenheiten,
die den Begriff des Triangels nicht veraͤndern, abſtrahirt
wird.
Die philoſophiſche Erkentniß betrachtet alſo das Be-
ſondere nur im Allgemeinen, die mathematiſche das All-
gemeine im Beſonderen, ia gar im Einzelnen, gleichwol
doch a priori und vermittelſt der Vernunft, ſo daß, wie
dieſes Einzelne unter gewiſſen allgemeinen Bedingungen
der Conſtruction beſtimt iſt, eben ſo der Gegenſtand des
Begriffs, dem dieſes Einzelne nur als ſein Schema corre-
ſpondirt, allgemein beſtimt gedacht werden muß.
In dieſer Form beſteht alſo der weſentliche Unter-
ſchied dieſer beiden Arten der Vernunfterkentniß, und be-
ruhet nicht auf dem Unterſchiede ihrer Materie, oder Ge-
genſtaͤnde. Dieienige, welche Philoſophie von Mathema-
tik dadurch zu unterſcheiden vermeineten, daß ſie von iener
ſagten, ſie habe blos die Qualitaͤt, dieſe aber nur die
Quantitaͤt zum Obiect, haben die Wirkung vor die Ur-
ſache genommen. Die Form der mathematiſchen Erkent-
niß iſt die Urſache, daß dieſe lediglich auf Quanta gehen
kan. Denn nur der Begriff von Groͤſſen laͤßt ſich con-
ſtruiren, d. i. a priori in der Anſchauung darlegen, Qua-
litaͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 714. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/744>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.