Gebrauche sich eben so glücklich und gründlich erweitern zu können, als es ihr im mathematischen gelungen ist, wenn sie vornemlich dieselbe Methode dort anwendet, die hier von so augenscheinlichem Nutzen gewesen ist. Es liegt uns also viel daran, zu wissen: ob die Methode, zur apo- dictischen Gewißheit zu gelangen, die man in der lezteren Wissenschaft mathematisch nent, mit derienigen einerley sey, womit man eben dieselbe Gewißheit in der Philoso- phie sucht, und die daselbst dogmatisch genant werden müßte.
Die philosophische Erkentniß ist die Vernunfter- kentniß aus Begriffen, die mathematische aus der Con- struction der Begriffe. Einen Begriff aber construiren heißt: die ihm correspondirende Anschauung a priori dar- stellen. Zur Construction eines Begriffs wird also eine nicht empirische Anschauung erfordert, die folglich, als Anschauung, ein einzelnes Obiect ist, aber nichts desto- weniger als die Construction eines Begriffs (einer allge- meinen Vorstellung), Allgemeingültigkeit vor alle mögliche Anschauungen, die unter denselben Begriff gehören, in der Vorstellung ausdrücken muß. So construire ich einen Triangel, indem ich den, diesem Begriffe entsprechenden Gegenstand, entweder durch blosse Einbildung, in der rei- nen, oder nach derselben auch auf dem Papier, in der empirischen Anschauung, beide male aber völlig a priori, ohne das Muster dazu aus irgend einer Erfahrung geborgt zu haben, darstelle. Die einzelne hingezeichnete Figur ist
empi-
Y y 5
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Gebrauche ſich eben ſo gluͤcklich und gruͤndlich erweitern zu koͤnnen, als es ihr im mathematiſchen gelungen iſt, wenn ſie vornemlich dieſelbe Methode dort anwendet, die hier von ſo augenſcheinlichem Nutzen geweſen iſt. Es liegt uns alſo viel daran, zu wiſſen: ob die Methode, zur apo- dictiſchen Gewißheit zu gelangen, die man in der lezteren Wiſſenſchaft mathematiſch nent, mit derienigen einerley ſey, womit man eben dieſelbe Gewißheit in der Philoſo- phie ſucht, und die daſelbſt dogmatiſch genant werden muͤßte.
Die philoſophiſche Erkentniß iſt die Vernunfter- kentniß aus Begriffen, die mathematiſche aus der Con- ſtruction der Begriffe. Einen Begriff aber conſtruiren heißt: die ihm correſpondirende Anſchauung a priori dar- ſtellen. Zur Conſtruction eines Begriffs wird alſo eine nicht empiriſche Anſchauung erfordert, die folglich, als Anſchauung, ein einzelnes Obiect iſt, aber nichts deſto- weniger als die Conſtruction eines Begriffs (einer allge- meinen Vorſtellung), Allgemeinguͤltigkeit vor alle moͤgliche Anſchauungen, die unter denſelben Begriff gehoͤren, in der Vorſtellung ausdruͤcken muß. So conſtruire ich einen Triangel, indem ich den, dieſem Begriffe entſprechenden Gegenſtand, entweder durch bloſſe Einbildung, in der rei- nen, oder nach derſelben auch auf dem Papier, in der empiriſchen Anſchauung, beide male aber voͤllig a priori, ohne das Muſter dazu aus irgend einer Erfahrung geborgt zu haben, darſtelle. Die einzelne hingezeichnete Figur iſt
empi-
Y y 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0743"n="713"/><fwplace="top"type="header">Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.</fw><lb/>
Gebrauche ſich eben ſo gluͤcklich und gruͤndlich erweitern<lb/>
zu koͤnnen, als es ihr im mathematiſchen gelungen iſt,<lb/>
wenn ſie vornemlich dieſelbe Methode dort anwendet, die<lb/>
hier von ſo augenſcheinlichem Nutzen geweſen iſt. Es liegt<lb/>
uns alſo viel daran, zu wiſſen: ob die Methode, zur apo-<lb/>
dictiſchen Gewißheit zu gelangen, die man in der lezteren<lb/>
Wiſſenſchaft <hirendition="#fr">mathematiſch</hi> nent, mit derienigen einerley<lb/>ſey, womit man eben dieſelbe Gewißheit in der Philoſo-<lb/>
phie ſucht, und die daſelbſt dogmatiſch genant werden<lb/>
muͤßte.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">philoſophiſche</hi> Erkentniß iſt die <hirendition="#fr">Vernunfter-<lb/>
kentniß</hi> aus <hirendition="#fr">Begriffen</hi>, die mathematiſche aus der <hirendition="#fr">Con-<lb/>ſtruction</hi> der Begriffe. Einen Begriff aber <hirendition="#fr">conſtruiren</hi><lb/>
heißt: die ihm correſpondirende Anſchauung <hirendition="#aq">a priori</hi> dar-<lb/>ſtellen. Zur Conſtruction eines Begriffs wird alſo eine<lb/>
nicht empiriſche Anſchauung erfordert, die folglich, als<lb/>
Anſchauung, ein einzelnes Obiect iſt, aber nichts deſto-<lb/>
weniger als die Conſtruction eines Begriffs (einer allge-<lb/>
meinen Vorſtellung), Allgemeinguͤltigkeit vor alle moͤgliche<lb/>
Anſchauungen, die unter denſelben Begriff gehoͤren, in der<lb/>
Vorſtellung ausdruͤcken muß. So conſtruire ich einen<lb/>
Triangel, indem ich den, dieſem Begriffe entſprechenden<lb/>
Gegenſtand, entweder durch bloſſe Einbildung, in der rei-<lb/>
nen, oder nach derſelben auch auf dem Papier, in der<lb/>
empiriſchen Anſchauung, beide male aber voͤllig <hirendition="#aq">a priori,</hi><lb/>
ohne das Muſter dazu aus irgend einer Erfahrung geborgt<lb/>
zu haben, darſtelle. Die einzelne hingezeichnete Figur iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">empi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[713/0743]
Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Gebrauche ſich eben ſo gluͤcklich und gruͤndlich erweitern
zu koͤnnen, als es ihr im mathematiſchen gelungen iſt,
wenn ſie vornemlich dieſelbe Methode dort anwendet, die
hier von ſo augenſcheinlichem Nutzen geweſen iſt. Es liegt
uns alſo viel daran, zu wiſſen: ob die Methode, zur apo-
dictiſchen Gewißheit zu gelangen, die man in der lezteren
Wiſſenſchaft mathematiſch nent, mit derienigen einerley
ſey, womit man eben dieſelbe Gewißheit in der Philoſo-
phie ſucht, und die daſelbſt dogmatiſch genant werden
muͤßte.
Die philoſophiſche Erkentniß iſt die Vernunfter-
kentniß aus Begriffen, die mathematiſche aus der Con-
ſtruction der Begriffe. Einen Begriff aber conſtruiren
heißt: die ihm correſpondirende Anſchauung a priori dar-
ſtellen. Zur Conſtruction eines Begriffs wird alſo eine
nicht empiriſche Anſchauung erfordert, die folglich, als
Anſchauung, ein einzelnes Obiect iſt, aber nichts deſto-
weniger als die Conſtruction eines Begriffs (einer allge-
meinen Vorſtellung), Allgemeinguͤltigkeit vor alle moͤgliche
Anſchauungen, die unter denſelben Begriff gehoͤren, in der
Vorſtellung ausdruͤcken muß. So conſtruire ich einen
Triangel, indem ich den, dieſem Begriffe entſprechenden
Gegenſtand, entweder durch bloſſe Einbildung, in der rei-
nen, oder nach derſelben auch auf dem Papier, in der
empiriſchen Anſchauung, beide male aber voͤllig a priori,
ohne das Muſter dazu aus irgend einer Erfahrung geborgt
zu haben, darſtelle. Die einzelne hingezeichnete Figur iſt
empi-
Y y 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/743>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.