Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
führen, welches alles durch ein solches Schema, als ob
es ein wirkliches Wesen wäre, am besten, ia so gar einzig
und allein, bewirkt wird. Die psychologische Idee kan
auch nichts anders als das Schema eines regulativen Be-
griffs bedeuten. Denn wolte ich auch nur fragen: ob die
Seele nicht an sich geistiger Natur sey, so hätte diese
Frage gar keinen Sinn. Denn durch einen solchen Be-
griff nehme ich nicht blos die körperliche Natur, sondern
überhaupt alle Natur weg, d. i. alle Prädicate irgend ei-
ner möglichen Erfahrung, mithin alle Bedingungen zu
einem solchen Begriffe einen Gegenstand zu denken, als
welches doch einzig und allein es macht, daß man sagt, er
habe einen Sinn.

Die zweite regulative Idee der blos speculativen Ver-
nunft ist der Weltbegriff überhaupt. Denn Natur ist ei-
gentlich nur das einzige gegebene Obiect, in Ansehung
dessen die Vernunft regulative Principien bedarf. Diese
Natur ist zwiefach, entweder die denkende, oder die kör-
perliche Natur. Allein zu der lezteren, um sie ihrer inne-
ren Möglichkeit nach zu denken, d. i. die Anwendung der
Categorien auf dieselbe zu bestimmen, bedürfen wir keiner
Idee, d. i. einer die Erfahrung übersteigenden Vorstellung;
es ist auch keine in Ansehung derselben möglich, weil wir
darin blos durch sinnliche Anschauung geleitet werden und
nicht, wie in dem psychologischen Grundbegriffe (Ich),
welcher eine gewisse Form des Denkens, nemlich die Ein-
heit desselben, a priori enthält. Also bleibt uns vor die

reine

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
fuͤhren, welches alles durch ein ſolches Schema, als ob
es ein wirkliches Weſen waͤre, am beſten, ia ſo gar einzig
und allein, bewirkt wird. Die pſychologiſche Idee kan
auch nichts anders als das Schema eines regulativen Be-
griffs bedeuten. Denn wolte ich auch nur fragen: ob die
Seele nicht an ſich geiſtiger Natur ſey, ſo haͤtte dieſe
Frage gar keinen Sinn. Denn durch einen ſolchen Be-
griff nehme ich nicht blos die koͤrperliche Natur, ſondern
uͤberhaupt alle Natur weg, d. i. alle Praͤdicate irgend ei-
ner moͤglichen Erfahrung, mithin alle Bedingungen zu
einem ſolchen Begriffe einen Gegenſtand zu denken, als
welches doch einzig und allein es macht, daß man ſagt, er
habe einen Sinn.

Die zweite regulative Idee der blos ſpeculativen Ver-
nunft iſt der Weltbegriff uͤberhaupt. Denn Natur iſt ei-
gentlich nur das einzige gegebene Obiect, in Anſehung
deſſen die Vernunft regulative Principien bedarf. Dieſe
Natur iſt zwiefach, entweder die denkende, oder die koͤr-
perliche Natur. Allein zu der lezteren, um ſie ihrer inne-
ren Moͤglichkeit nach zu denken, d. i. die Anwendung der
Categorien auf dieſelbe zu beſtimmen, beduͤrfen wir keiner
Idee, d. i. einer die Erfahrung uͤberſteigenden Vorſtellung;
es iſt auch keine in Anſehung derſelben moͤglich, weil wir
darin blos durch ſinnliche Anſchauung geleitet werden und
nicht, wie in dem pſychologiſchen Grundbegriffe (Ich),
welcher eine gewiſſe Form des Denkens, nemlich die Ein-
heit deſſelben, a priori enthaͤlt. Alſo bleibt uns vor die

reine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0714" n="684"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
fu&#x0364;hren, welches alles durch ein &#x017F;olches Schema, als ob<lb/>
es ein wirkliches We&#x017F;en wa&#x0364;re, am be&#x017F;ten, ia &#x017F;o gar einzig<lb/>
und allein, bewirkt wird. Die p&#x017F;ychologi&#x017F;che Idee kan<lb/>
auch nichts anders als das Schema eines regulativen Be-<lb/>
griffs bedeuten. Denn wolte ich auch nur fragen: ob die<lb/>
Seele nicht an &#x017F;ich gei&#x017F;tiger Natur &#x017F;ey, &#x017F;o ha&#x0364;tte die&#x017F;e<lb/>
Frage gar keinen Sinn. Denn durch einen &#x017F;olchen Be-<lb/>
griff nehme ich nicht blos die ko&#x0364;rperliche Natur, &#x017F;ondern<lb/>
u&#x0364;berhaupt alle Natur weg, d. i. alle Pra&#x0364;dicate irgend ei-<lb/>
ner mo&#x0364;glichen Erfahrung, mithin alle Bedingungen zu<lb/>
einem &#x017F;olchen Begriffe einen Gegen&#x017F;tand zu denken, als<lb/>
welches doch einzig und allein es macht, daß man &#x017F;agt, er<lb/>
habe einen Sinn.</p><lb/>
                        <p>Die zweite regulative Idee der blos &#x017F;peculativen Ver-<lb/>
nunft i&#x017F;t der Weltbegriff u&#x0364;berhaupt. Denn Natur i&#x017F;t ei-<lb/>
gentlich nur das einzige gegebene Obiect, in An&#x017F;ehung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en die Vernunft regulative Principien bedarf. Die&#x017F;e<lb/>
Natur i&#x017F;t zwiefach, entweder die denkende, oder die ko&#x0364;r-<lb/>
perliche Natur. Allein zu der lezteren, um &#x017F;ie ihrer inne-<lb/>
ren Mo&#x0364;glichkeit nach zu denken, d. i. die Anwendung der<lb/>
Categorien auf die&#x017F;elbe zu be&#x017F;timmen, bedu&#x0364;rfen wir keiner<lb/>
Idee, d. i. einer die Erfahrung u&#x0364;ber&#x017F;teigenden Vor&#x017F;tellung;<lb/>
es i&#x017F;t auch keine in An&#x017F;ehung der&#x017F;elben mo&#x0364;glich, weil wir<lb/>
darin blos durch &#x017F;innliche An&#x017F;chauung geleitet werden und<lb/>
nicht, wie in dem p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Grundbegriffe (Ich),<lb/>
welcher eine gewi&#x017F;&#x017F;e Form des Denkens, nemlich die Ein-<lb/>
heit de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq">a priori</hi> entha&#x0364;lt. Al&#x017F;o bleibt uns vor die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reine</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0714] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. fuͤhren, welches alles durch ein ſolches Schema, als ob es ein wirkliches Weſen waͤre, am beſten, ia ſo gar einzig und allein, bewirkt wird. Die pſychologiſche Idee kan auch nichts anders als das Schema eines regulativen Be- griffs bedeuten. Denn wolte ich auch nur fragen: ob die Seele nicht an ſich geiſtiger Natur ſey, ſo haͤtte dieſe Frage gar keinen Sinn. Denn durch einen ſolchen Be- griff nehme ich nicht blos die koͤrperliche Natur, ſondern uͤberhaupt alle Natur weg, d. i. alle Praͤdicate irgend ei- ner moͤglichen Erfahrung, mithin alle Bedingungen zu einem ſolchen Begriffe einen Gegenſtand zu denken, als welches doch einzig und allein es macht, daß man ſagt, er habe einen Sinn. Die zweite regulative Idee der blos ſpeculativen Ver- nunft iſt der Weltbegriff uͤberhaupt. Denn Natur iſt ei- gentlich nur das einzige gegebene Obiect, in Anſehung deſſen die Vernunft regulative Principien bedarf. Dieſe Natur iſt zwiefach, entweder die denkende, oder die koͤr- perliche Natur. Allein zu der lezteren, um ſie ihrer inne- ren Moͤglichkeit nach zu denken, d. i. die Anwendung der Categorien auf dieſelbe zu beſtimmen, beduͤrfen wir keiner Idee, d. i. einer die Erfahrung uͤberſteigenden Vorſtellung; es iſt auch keine in Anſehung derſelben moͤglich, weil wir darin blos durch ſinnliche Anſchauung geleitet werden und nicht, wie in dem pſychologiſchen Grundbegriffe (Ich), welcher eine gewiſſe Form des Denkens, nemlich die Ein- heit deſſelben, a priori enthaͤlt. Alſo bleibt uns vor die reine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/714
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/714>, abgerufen am 14.06.2024.